PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Kabel bei RS232 mit Bascom?



m_herr
08.11.2005, 12:59
Hallo Leute, ich habe heute mal die Rowalt-Platine fertig bestückt und wollte daten an den Pc senden, aber bei avr-term wird die Lampe rot, nicht grün.

Das die Platine richtig bestückt/verlötet ist, davon gehe ich aus. Der Chip sitzt auch richtig und sendet nur per printbin einen string, welchen ich auch prima per anderem avr jetzt nun doch empfangen kann.
Also gehen board und code...

Ich denke mal, daß es am Kabel zum PC liegt. Ich habe einfach das Kabel vom AVR-Serial-Programmer genommen, in der Hoffnung, daß es alles richtig belegt ist. Aber nichts passiert, auch mit andern Term-Programmen (ja, ich habe alle Ports durchprobiert und ja ich habe auch die Baud/Stoppbit etc überprüft)

Hatte dann noch Nullmodem-Kabel von Reichelt bestellt, leider sind an dem Kabel nur Mammis dran, ich brauch aber einmal Mammi und einmal Papi, also kein Anschluß möglich.

Bevor ich nun loslaufe und mir zig Kabel hole oder durch experimentieren vielleicht noch Platine/Schnittstelle zerschieße, wollte ich mal fragen, wie ihr das gelöst habt....

Vielen Dank

x-ryder
08.11.2005, 13:09
ich hab nen einfaches verlängerungskabel genommen, funzte auf anhieb ^^

Guy
08.11.2005, 13:40
Nimm einmal Mammi und einmal Papi und verbinde Pin 2 von Mammi mit Pin 3 von Papi, und Pin 3 von Mammi mit Pin 2 von Papi. Dann noch Pin 5 von Mammi mit Pin 5 von Papi. (GND).

TXD und RXD müssen gekreuzt sein. Was auf TXD gesendet wird muß auf RXD empfangen werden.

Es kann aber auch sein, daß auf der einen Seite TXD und RXD schon auf dem andren Pin liegt, dann mußt du Pin2 mit Pin2 und Pin3 mit Pin3 verbinden und GND.

Übrigen ein Nullmodem-Kabel hat immer nur Mammis, weil die ja gedacht sind z.B. zwei Computer miteinander zu verbinden. Und die Computer haben alle Papis auf der RS232.

m_herr
08.11.2005, 13:56
okay, kann mir einer bitte eine eindeutige skizze von wegen der Pinlage geben? Alles was ich bis jetzt gefunden habe, stellt immer die Frage, von welcher Seite aus betrachtet wird..

werden bei der seriellen Schnittstelle wirklich nur 2 Adern gebraucht?
Weil zum Stecker auf der Platine gehen ja noch 2 andere Adern hin...

Guy
08.11.2005, 14:37
Schau mal hier.

http://www.pci-card.com/schnittstellen.html

m_herr
11.11.2005, 14:19
sehr schön. habe jetzt alle möglichen kabel durch, aber keins geht.
höhepunkt war ein "nullmodem-kabel" bei dem rx und tx nicht mal belegt waren...

muß es nun von hand aus mache. welche pins müssen denn belegt sein? rx, tx, gnd sicher auch. und was noch?

PicNick
11.11.2005, 19:31
Wenn du von vorn auf die mammi draufschaust, und du hast oben 5 und unten 4, dann ist Pin#1 rechts oben.
Mammi
5-4-3-2-1
-9-8-7-6

Wenn du von vorn auf den pappi draufschaust, und du hast oben 5 und unten 4, dann ist Pin#1 links oben.
Pappi
1-2-3-4-5
-6-7-8-9


2 ist TX
3 ist RX
5 ist GND

Der Avr, also auch BasCom und GCC braucht nur 2,3, 5
Der PC genauso, wenn du einstellt Handshake "none"

themaddin
13.11.2005, 10:57
Ich habe einfach zwei von diesen 9poligen Steckern und drei Leitungen genommen und mir ein Kabel selber gebaut.
Aber soweit ich weiß nutzt die Platine von rowalt noch mehr Leitung. (CTS und RTS), wenn du das haben willst brauchst du wohl mehr leitungen.

MfG
Martin

Ratber
13.11.2005, 16:29
Bevor ich nun loslaufe und mir zig Kabel hole oder durch experimentieren vielleicht noch Platine/Schnittstelle zerschieße, wollte ich mal fragen, wie ihr das gelöst habt....

Vielen Dank


Ich habe zwar im moment keinen Dunst was die Rowalt-Platine ist und welche Schaltung sich dahinter verbirgt aber das muß ich auch nicht.

Ich würde einen Blick in die Unterlagen werfen um zu sehen welches Signal an welchem Pin anliegt.
Dazu ein Blick in die Schnittstellenbelegung am PC (zb. Kabelfaq) zeigt mir die
dortige Belegung.

Daraus kann ich entscheiden ob die Belegung an der Platine standard ist oder nicht und entsprechend reagieren. :wink:

themaddin
13.11.2005, 16:41
moin!

Es handelt sich um diese Platine:
http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm

MfG
Martin

hrei
13.11.2005, 16:56
moin!

Es handelt sich um diese Platine:
http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm


Na, auf eben dieser Seite steht doch, daß ein Nullmodemkabel benötigt wird :-).


Für die RS232 wird ein abgewinkelter 9poliger SUB-D-Stecker (männnlich) verwendet. Hier wird per Nullmodemkabel die Verbindung zum PC hergestellt. Beim Nullmodemkabel sollten die Handshake-Leitungen beschaltet sein. Die Handshake-Leitungen verwenden wir mit einem speziellen Terminal-Programm (AVRTerm) als zusätzliche digitale Ein- und Ausgänge. Es wäre schade, wenn man diese Möglichkeit verschenkt.



Grüße
Henrik

themaddin
13.11.2005, 17:07
Oh mann....


Das die Platine richtig bestückt/verlötet ist, davon gehe ich aus.

Und wie kann es dann sein das ein Nullmodem-Kabel nicht passt? An deinem Rechner sind ja wohl Papis? und auf der Platine von rowalt sind auch Papis!



Hatte dann noch Nullmodem-Kabel von Reichelt bestellt, leider sind an dem Kabel nur Mammis dran, ich brauch aber einmal Mammi und einmal Papi, also kein Anschluß möglich.
Vielen Dank

MfG
Martin

m_herr
13.11.2005, 17:22
so, rätsel gelöst.

habe den falschen stecker auf die platine gelötet, in der annahme, daß es - wenn es von den baumaßen passt - auch dahin gehört.
und somit konnten die null-modem kabel nicht passen.


nun habe ich einfach jedes ähnlich aussehende Kabel zerschnitten und probiert..da das räumliche Sehen von verdrehen von Steckern nicht so mein ding ist, habe ich erstmal munter die falschen leitungen verbunden....

irgendwann fiel bei mir auch der groschen und nun geht es.
vielen Dank an euch für eure hilfe!

Ratber
13.11.2005, 17:26
moin!

Es handelt sich um diese Platine:
http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/avrb01.htm

MfG
Martin

Ja dann ist doch alles klar.

Pin 2 RXD
Pin 3 TXD
Pin 7 CTS
Pin 8 RTS
(Pinnummern stehen oft auf dem Verbinder)

ein Kurzer Blich in die Standardbelegung zeigt das hier ein ganz ördinäres Nullmodemkabel hingehöhrt.

Also RXD/TXD und RTS/CTS Gekreutzt.



Edit:
zu lange getippert.
Hat sich erledigt.

super_castle
13.11.2005, 18:03
Hallo, RTS und CTS muss du an deiner Platine verbinden.
Dann Nullmoden.

Castle

Ratber
13.11.2005, 18:59
Hallo, RTS und CTS muss du an deiner Platine verbinden.
Dann Nullmoden.

Castle

Isses doch schon laut Plan von Roland

m_herr
14.11.2005, 19:57
eine frage habe ich aber noch: das senden und empfangen, wie sieht da bei den pins die Spannung aus? Geht bei senden vom TX der Pin auf High, oder auf Low?
Und wie sieht es beim Rx aus wenn er empfängt? Mein Multimeter zeigt da nichts an, ist zu träge..

Vielen Dank

themaddin
14.11.2005, 20:30
Mit dem Multimeter wirst du da auch nicht viel sehen!
Versuch es mal mit einem Oszilloskop! Das Signal wie an TX sieht aus wie das an RX.
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/RS232 gibt es ein Bild wie das Signal aussieht.

MfG
Martin