PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit Aluminium löten?



FuRanKu
07.11.2005, 19:11
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein flexible Leiterplatte bauen mit Hilfe von Aluklebebändern http://www.pewag.ch/postgres.php3?id=12.

Jetzt weiss ich allerdings noch nicht, wie ich meine Bauteile da drauf bekomme.
-Kann man Aluminium löten?
-Braucht man dazu Spezaillot? Welches?
-Oder kennt jemand leitenden Kleber? Machen die ja auch bei SMDs so.

Danke FuRanKu

Promech
07.11.2005, 19:15
Ja Alu lässt sich löten,habs bis jetzt aber immer nur hartgelötet(mit speziellen Aluhartlot).

tristate
07.11.2005, 19:16
es gibt auch kupferklebebänder...ich kann mir kaum vorstellen das du auf alu "normal" löten kannst.
würd dir trotzdem emfehlen ne normale platine zu benutzen
wieso muss die flexibel sein???
mfg

FuRanKu
07.11.2005, 19:20
@Promech: Wo bekomme ich denn das Aluhartlot her und muss ich da was beachten bzw. was ist hartlöten?

@tristate: Kupferklebebänder sind auch gut. Hast Du da eine Idee wo es die gibt?

Ich studiere Mediendesign und möchte eine Schaltung mit Lichtschranken an einer Treppe machen. Wird die Lichtschranke durchbrochen gehen LEDs an. Die Leds sind auf der Schaltung und diese klebt an der Wand. Ich möchte die Schaltung als Ornament benutzen.

tristate
07.11.2005, 19:22
nein hab zwar ne ganze rolle hier aber weiss nicht mehr wo ich die her ab... :-k

tristate
07.11.2005, 19:23
gibts zb bei rs-components

tristate
07.11.2005, 19:26
allerdings nicht ganz billig das zeug rs (http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/browse/Module.jsp?BV_SessionID=@@@@1333876214.1131391369@ @@@&BV_EngineID=ccceaddgedillllcefeceefdffhdgli.0&cacheID=denetscape&3308844255=3308844255&catoid=-56351851)

FuRanKu
07.11.2005, 19:30
Ich habe auch was bei Conrad gefunden 8-[
Das sieht aber scheisse aus weil es perforiert ist.

Aber ich bin auf was besseres gestoßen - Zinkspray.
Was haltet ihr davon? Kann man das auch verlöten. (Ok ich war in Chemie nicht besonders helle)

Bschreibung bei Reichelt:
Galvanischer Rostschutz auf Zinkbasis.
Stoppt Rost und bietet
galvanischen Schutz
von Metallen. Bildet
einen widerstandsfähigen, flexiblen
Zinkmetall-Schutzfilm
selbst bei verkratzter Oberfläche.

user529
07.11.2005, 19:36
muss das klebeband auf die oberfläche leiten auf der es klebt oder nur in ihm? wen nur das band in sich leiten soll was ist mit dünner cu folie und dünnem doppelseitigem klebeband zusammen unter 0.2mm?

tristate
07.11.2005, 19:40
glaub weniger das der kleber an der folie den preis ausmacht und daher wird das kupferband ohne kleber wohl den selben preis haben.
mit zink kenn ich mich nicht aus.

FuRanKu
07.11.2005, 19:47
Ok ich habs. Ich glaube ich werde mal beise Versionen ausprobieren.
Das Kupferband kostet 30 euros und der Lack 10 euronen.
Was man nicht für die Kunst alles macht :-&

Danke für die schnellen Antworten.

Caio FuRanKu


Das Weichlot wird verwendet, wenn die Verbindung zweier Metalle dicht und Leitfähig sein soll und um die mechanische Belastbarkeit keine hohe Anforderung gestellt wird. Folgende Metalle können weichgelötet werden:
Zinn
Zink
Blei
Kupfer
Kupferlegierungen
weicher Stahl
Rotguß
aus http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htm

SprinterSB
07.11.2005, 19:47
Vielleicht geht auch was mit normaler Folie. Die Bauteile draufkleben/stecken und die Pins verkleben. Aber nicht komplett mit Kleber zumanschen, sondern nur die Pins an der Folie festkleben. Dann mit Silberleitlack.

Platinenhersteller fertigen auch flexible Platinen, wenn's was richtig gutes werden soll und professionell.

Auch die Frage, ob es nur flexibel sein soll, oder auch gut aussehen. Wieviele Biegezyklen, Strombelastung, etc.

user529
07.11.2005, 19:48
was besseres allerdings nicht zu groß:
http://www.buno.de/produkt-1611791/CU-FOLIE%20SELBSTKLEBEND.html

recycle
07.11.2005, 19:51
@Promech: Wo bekomme ich denn das Aluhartlot her und muss ich da was beachten bzw. was ist hartlöten?

Soweit ich weiss zeichnet sich Hartlöten dadurch aus, dass man mit wesentlich höheren Temperaturen arbeitet.
Dazu nutzt man dann meist keine elektrischen Lötkolben sondern Lötlampen oder Lötbrenner.

Die höheren Temperaturen sind für elektronische Bauteile wahrscheinlich nicht so besonders geeignet. Naja, wenn du mit einer Lötlampe oder einem Lötbrenner drangehst, musst du sicher auch aufpassen, dass du deine Platine danach überhaupt noch wiederfindest.

Aber wahrscheinlich kann Promech dir da genaueres zu sagen. Eventuell gibts es ja auch schonendere Verfahren zum Hartlöten von Alu.



Kupferklebebänder sind auch gut. Hast Du da eine Idee wo es die gibt?

Als Jugendliche haben wir damit Glasstücke an den Kanten beklebt und die dann zu irgendwelchen kleinen "Kunstwerken", bzw. zu dem was wir dafür hielten zusammengelötet.
Damals konnte man das Zeug in Dekorations- und Bastelgeschäften finden. Ist aber schon lange her, heute bin ich mir nichtmals mehr sicher, ob man überhaupt noch Dekorations-und Bastelläden findet .

Aber dafür gibt es heute Google und damit findet man sowas dann z.B. bei Conrad.
www.conrad.de Bestellnummer: 529532 - 62

FuRanKu
07.11.2005, 19:53
@recyle Das Conradband ist super. Sogar lötfähig. Steht drauf. Danke alle zusammen.

----Conradtext:---
Das 3M Abschirmband Nr. 1183 besteht aus einer glatten verzinnten Kupferfolie als Trägermaterial mit einem leitfähigen Acrylklebstoff.
Besondere Merkmale: Flammenhemmend nach UL · Acrylklebstoff resistend gegen Lösungsmittel · Lötfähig und korrisionsbeständig.
Anwendung: Ableitung statischer Aufladung · Abschirmung elektromagnetischer Felder.
Technische Daten: (nach ASTM D 1000) Silbergrau · Dicke 0,07 mm · Durchgangswiderstand (nach MIL-STD-202) 0,005 Ω · Laminiert auf Schutzpapier.
16,5 Meter x 12 mm
Preis 30,95 EUR

recycle
07.11.2005, 20:16
@FuRanKu


@recyle Das Conradband ist super. Sogar lötfähig. Steht drauf. Danke alle zusammen.

Wieviel brauchst du denn davon?
Unter der Bestellnummer 529532 - 62 bekommst du bei Conrad ja auch kleinere Mengen selbstklebende Kupferfolie für entsprechend weniger Geld.

Florian.
07.11.2005, 21:19
@Promech: Wo bekomme ich denn das Aluhartlot her und muss ich da was beachten bzw. was ist hartlöten?

Ab einer Temperatur von 450°C spricht man von Hartlöten. Unterhalb von 450°C, wie könnte es auch anders sein, von Weichlöten.

BlackDevil
07.11.2005, 21:46
es gibt doch auch diese Flachbandkabel, die superdünnen. wenn man das kabel zwischendrin abisoliert kann man SMD bauteile verlöten... hatte da ma was im internet weis aber nich mehr wo :(

vll wär das auch eine lösung

Promech
08.11.2005, 13:42
[quote="FuRanKu"]@Promech: Wo bekomme ich denn das Aluhartlot her und muss ich da was beachten bzw. was ist hartlöten?


Wie schon die anderen beantwortet haben ist das Hartlöten nix für Platinen und Elektronik,da man dafür`nen Brenner braucht (je nach Ausführung machen die`ne Temperatur von 800-2400°C),nach meiner erfahrung kanns mans höchstens für`n Gehäusebau verwenden.

Falls du doch noch dran interessiert bist mußt du mal im Handel für Schweißzubehör suchen,es erfordert aber viel Übung Alu hartzulöten.(Da werden böse Erinnerungen aus der Lehre wach! [-o< )

argentan
08.11.2005, 15:10
Moin!

Wenn man Aluminium löten will, für Gehäuse oder Roboterteile, würde ich AL 75 empfehlen.

http://www.geiwiz.de/alulot/alu.html

Das ist eine wirklich geniale Aluminumlegierung, die bei 380° schmilzt.
Dazu nehme ich einen Lötbrenner (so ein grosser Handflammer mit Gaskartusche). Wenn das Material heiss genung ist, schmilzt erst das Material. Dann muss man mit einem Schraubenzieher die Oxidschicht von den Bauteilen etwas ankratzen. Dann vermischt sich das AL75 mit dem Aluminium von den Bauteilen. Es diffundiert.

(Vom Schwierigkeitsgrad würde ich es mit Löten von Messingblechen mit Zinn vergleichen. Also recht einfach.) Ich habe damit schon einige nette Gehäuseteile gebaut.

MfG argentan