PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Farberkennung



lampal
07.11.2005, 14:03
Hallo zusammen!

Suche eine Möglichkeit, einen Farbsensor für RGB selbst zu bauen!
Wenn jemand schon erfahrungen damit hat, oder eine Idee hat, BITTE teilt mir diese mit!

Habe schon eine Idee mittels LED komm jedoch nicht mehr weiter!

vielen Dnak im Voraus!
Lampal

Klaus_0168
07.11.2005, 15:21
Hi lampal,

Willkommen im Forum.
Poste doch mal Deine Idee. Das könnte zumindest mal ein Ansatz sein.

Grüße Klaus

askazo
07.11.2005, 16:16
Ein Ansatz von mir wäre, 3 LDRs mit Farbscheiben zu versehen (Rot, Grün und Blau) und darüber die intensität des Lichtes zu messen. Über die Messwerte am jeweiligen Sensor kannst Du auf die Lichtanteile von Rot, Grün und Blau schließen und somit auch auf die Tatsächliche Farbe.
So wird's bei Digitalkameras übringens auch gemacht....

askazo

sdz55
07.11.2005, 16:32
Ein Ansatz von mir wäre, 3 LDRs mit Farbscheiben zu versehen (Rot, Grün und Blau) und darüber die intensität des Lichtes zu messen. Über die Messwerte am jeweiligen Sensor kannst Du auf die Lichtanteile von Rot, Grün und Blau schließen und somit auch auf die Tatsächliche Farbe.
So wird's bei Digitalkameras übringens auch gemacht....

askazoUnd das funktioniert???
Sowas empfinde ich als zu einfach für das es funktionieren soll?!! :-s
Und dann mit einem 3-Fach Komparator die werte der LDRs vergleichen?

Xam
07.11.2005, 17:55
Wie willst du das auslesen, mit Controler? Ich würde statt den LDR´s
Fotodioden bzw. -transistoren nehmen, wird glaub ich genauer.

Windt H.J.
07.11.2005, 18:46
Hello, sorry for the english.
Maybe this site will help you out.
http://www.robotroom.com/ColorSensor.html
Greetings,
H.J. Windt

Felix.
07.11.2005, 18:52
Das würde die Farbfilter ersetzen. Geniale Lösung.

askazo
08.11.2005, 07:35
Und das funktioniert???
Sowas empfinde ich als zu einfach für das es funktionieren soll?!! :-s
Und dann mit einem 3-Fach Komparator die werte der LDRs vergleichen?
Manchmal funktionieren auch die einfachen Dinge... :)
Ausführlichere Beschreibung: http://de.wikipedia.org/wiki/Bayer-Matrix

Die Lösung mit den 3 LEDs hat natürlich auch was.

askazo

lampal
22.03.2006, 19:07
Hallo zusammen!
Mein Farbsensor ist endlich fertig geworden und funktioniert einwandfrei!
Falls jemand Informationen benötigt kontaktiert mich einfach!
MfG
Lampal

raoul4
22.03.2006, 20:30
hi lampal.
das ist ja super, dass der jetzt funktioniert! mich würde mal dein aufbau interessieren! kannst du bitte ein paar bilder von dem sensor machen?

mfg

tornado
23.03.2006, 18:09
Ich würde auch gerne Bilder oder einen Schaltplan sehen.
Geht das wirklich so einfach? Das finde ich toll!!!

Der Gärtner
23.03.2006, 18:58
Schaltplan dürfte easy sein. Einfach 3Leds an drei Ports knallen, und dann den Photowid an einen ADC in einem Spannungsteiler Der müsste an den Leitwert des Photowids angepasst werden. ADC-Werte analysieren und tabellen aufstellen -> fertig

lampal
27.03.2006, 18:53
Fotos unserer Diplomarbeit findet ih unter:
www.htl-kapfenberg.ac.at --> Projekte --> SPS - gesteuerte Sortieranlage für
Kunststoffzylinder
Würde mich freun wenn sich der eine oder anderen unsere Homepage ansieht!

MfG Lampal

womb@t
27.03.2006, 19:24
@lampal:
Könntest du deine Erfahrungen mit dem Farberkenner in Wiki stellen? Ich denke dass die Farberkennung ein Thema ist das immer wieder vorkommt!!!

Der Gärtner
27.03.2006, 19:29
ich bestell grad ein paar photoresistoren und mach daraus nacher eine wiki, reichelt braucht nur 2 wochen :)

Ovoron
07.06.2006, 15:49
Hallo,
ich möchte gerne wissen wie groß der Abstand maximal sein darf zwischen dem Farberkennungssensor und der Oberfläche des Objektes? Ich suche nach einer günstigen Lösung Eine Farbe zu erkennen. Der Abstand bei meiner Anwendung liegt bei etwa 20 bis 80mm.
Gruß

frank-findus
08.06.2006, 01:19
Hallo,

wenn man Hochleistungs-LEDs mit geringem Austrittswinkel nimmt, sollten sich Entfernungen bis 10 cm erreichen lassen. Bei glänzenden Oberflächen die LEDs in 45 Grad montieren, damit Reflexionen zum Fotowiderstand vermieden werden (der ja senkrecht "guckt"). Wenn man eine vierte Messung einschiebt, ohne dass eine der LEDs leuchtet, sollten sich auch Fremdlichteinflüsse per Software herauskorrigieren lassen ...

Frank

robotxy
07.07.2006, 22:19
Habe gerade die Lösung von Robot Room gefunden - echt klug!
Welche LEDs/Fototransistoren könnt ihr für diesen Zweck empfehlen, die bei Reichelt erhätlich sind?
Gruß,
Rasmus

verri
10.10.2006, 00:29
Wie wärs denn mit einem TCS230?
Der hat die Filter für R/G/B und Kontrast auf dem Chip.
Die Farbwerte werden als Frequenz ausgegeben.
Funktioniert einwandfrei.

Gruß Verri

Franzibua
18.06.2008, 18:45
Hallo erstmal,

Bin gerade dabei einen Farbsensor aufzubauen.
Ich verwende dazu 3 ultrahelle LEDs (rot,grün,blau) und einen ATMEGA zum Auswerten. Der Farbsensor ist ein TCS230.

Jemand Ahnung vom ansteuern des Farbsensors?

mmg Franz

Karenzzeit
19.06.2008, 04:51
Ein Ansatz von mir wäre, 3 LDRs mit Farbscheiben zu versehen (Rot, Grün und Blau) und darüber die intensität des Lichtes zu messen. Über die Messwerte am jeweiligen Sensor kannst Du auf die Lichtanteile von Rot, Grün und Blau schließen und somit auch auf die Tatsächliche Farbe.
So wird's bei Digitalkameras übringens auch gemacht....

askazo
Ich würde das machen wie askazo bis darauf, daß ich statt LDRs PDen nehmen würde, weil sie schneller reagieren. Viel schneller.