PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SHARP GP1A038RBK gibt 8 Impulse.



Guy
04.11.2005, 13:32
Hallo,

Ich habe mir die Gabellichtschranke GP1A038RBK von SHARP gekauft. Da ich noch nie mit Gabellichtschranke zutun hat, hätte ich da eine Frage.

Wenn ich ein Karton mit einem Schlitz durch die Lichtschranke Ziehe, also schließen, öffne, und dann wieder schließe, bekomme ich nicht einen Impuls, sonder 8 Rechteckimpulse. Aber irgendwie verstehe ich das nicht. Ich glaubte wenn ich schließe geht der auf Hi, und beim öffne auf Lo oder umgekehrt.

Aber wieso bekomme ich 8 Impulse mit einer Frequenz die scheinbar abhängig von der Geschwindigkeit ist mit der ich öffne und schließen?


MFG
GUY

04.11.2005, 13:45
Vermutlich ist die Schnittkante des Kartons nicht sauber genug so das es Störungen gibt. Man braucht haarscharfe Encoderscheiben, die man selbst schwierig herstellen kann. Aus Karton in keinem Fall!

Manf
04.11.2005, 13:54
http://www.sharp.co.jp/products/device/lineup/data/pdf/datasheet/gp1a038_j.pdf
Sieh Dir mal das internal connection diagram an. Das stellt vielleicht am einfachsten die Wirkunngsweise dar.

Woher weißt Du denn dass es 8 Impulse sind?
Sind die 8 reproduzierbar? oder ist es eher ein Prellen?

(Oder war es Wellpappe? O:) )

Manfred

Guy
04.11.2005, 14:02
Ok, währe eine Möglichkeit. Aber warum bekomme ich jedes mal 8 Rechteckimpulse. Bei einer Störungen würde das ja unregelmäßig werden. Das sieht nicht nach einer Störung aus. Es sich eher aus als ob das Signal von einem Oszilator erzeugt wurde.

Guy
04.11.2005, 14:29
Woher weißt Du denn dass es 8 Impulse sind?
Sind die 8 reproduzierbar? oder ist es eher ein Prellen?


Weil ich die auf einem Speicheroszi sehe, und ja die 8 sind reproduzierbar. Das ist ja das Problem, wenn das immer verschieden währe, dann würde ich das ja auch auf das Karton zurückführen.

Bei dem Datenblatt kann ich nicht feststellen dass der 8 Impules bei einem Durchgang ausgibt, oder ich verstehe das Datenblatt nicht.

Manf
04.11.2005, 14:35
Laut Datenblatt sieht es für mich nach einem Impuls pro Kante aus. An jedem der beiden Ausgänge.

Jetzt müßte man schon irgendetwas variieren damit man von den 8 Impulsen wegkommt. (Ist das Licht moduliert?)

Oder erst noch mal zu den Impulsen, welche Breite und welche Folgefrequenz haben sie denn so etwa?
Manfred

Frank
04.11.2005, 14:39
Meinst du diesen Sensor?

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/GP1A30.jpg

Ich hab den jetzt schon mehrfach verbaut, hatte da eigentlich nie Probleme, allerdings setze ich den mit der mitgelieferten Drehgeberscheibe ein. Ich hab da sogar schon Drehzahlen bis über 4000 Umdrehungen und das mit 120er Scheibe gemessen. Das geht eigentlich über die Grenzfrequenz war aber immer noch genau.

Ich nehme an es liegt wie schon gesagt wurde an deinem Karton. Vielleicht sorgt die interne Pulseverarbeitung irgendwie dafür das das Signal so sauber aussieht. Wie hast du die LED beschaltet? Ich nutze 330 Ohm bei 5V, das paßt optimal.

Gruß frank

Guy
04.11.2005, 15:06
Laut Datenblatt sieht es für mich nach einem Impuls pro Kante aus

Ja, für mich auch.


Meinst du diesen Sensor?

Ich bin mir nicht 100% sicher ob das der selbe ist, siecht jedenfalls so aus. Die Scheibe habe ich nicht dabei. Ich habe den auch mit einem 330 Ohm bei 5V.

Ich bin dabei einen Leistungsprüfstand für 2T Motoren zubauen. Den wollte ich benutzen um die Drehzahl zumessen. Aber bevor ich den aufbaue wollte ich wiesen ob das mit dem auch klapp. Die Scheibe mache ich auf einer Drehbank, die wir dann schon genau.

Ich mache mir jetzt mal ein Blech mit einem Genauen Schlitz, dann müßte das ja klappen zum testen. Oder ich nehme einen andren Geber.

toemchen
27.01.2006, 10:08
Hallo, ist Dein Problem mit den 8 Impulsen noch aktuell?

Ich habe nämlich dasselbe Problem.

Vor einiger Zeit habe ich dieses Bauteil mit einer Blechkante genau vermessen (mit einer kleinen Schlittenführung mit Mikrometerschraube aus dem Bereich der Optik/Labortechnik), um die Genauigkeit herauszufinden. Es ging mir nämlich darum, für die Nullstellung einer Drehbewegung ein genaueres Bauteil als eine ordinäre Lichtschranke mit ca. 0,5mm Genauigkeit zu finden.
Mit dem Versuchsaufbau konnte ich die kleine Blechfahne sehr langsam und präzise rein- und rausfahren.

1. Der Grund ist gewiss keine Oszillation. Man kann die 8 Impulse beliebig langsam durchfahren.

2. Ich kann mich leider schon wieder nicht mehr 100% erinnern, aber ich meine, ich hätte das Problem wegbekommen, indem ich die Blechfahne schwarz angemalt habe.

3. Jetzt, beim Einbau des Bauteils an seinem eigentlichen Bestimmungsort habe ich wieder die 8 Signalwechsel. Allerdings ist die dort befindliche Fahne wieder aus Alu und noch nicht schwarz angemalt.

Das ganze könnte also eine Reflexion im Zick-Zack sein, die nach und nach unterbrochen wird.
Oder dieses Bauteil hat im Lichtweg ein Gitter, das mit dem vorgeschlagenen Schlitzraster von 150 Lines per Inch zusammenpasst. Im Zusammenspiel mit einem Streifen mit vielen Schlitzen geht das wunderbar, alle Schlitze werden entweder gleichzeitig abgedeckt oder freigegeben, die Signalsicherheit erhöht sich. Aber mit einer einzelnen Kante geht man quasi stufenweise zu einer immer höheren Abdeckung, und mit einer differenzierenden Auswertung intern in der Lichtschranke könnte das zu den 8 Impulsen kommen.

Oder so ähnlich.

Ich werde jetzt gleich mal ein schwarzfärben der Fahne probieren, und schreibe dann das Ergebnis.

Frank
27.01.2006, 11:07
Ich hab den Baustein mit oben abgebilderter Strichscheibe in einem Kettenfahrzeug. Da gibts null Problem. Wird vermutlich einfach daran liegen das man wirklich eine Scheibe mit ganz sauberen "Schwarz/hell" Kannten braucht. Der Sensor sieht halt mehr als das Auge.

PicNick
27.01.2006, 11:57
Und jetzt die ganz saublöde Frage: Wenn das Oszi mit AC angeschlossen ist, oder sonst irgendwo eine solche kopplung, dann würdest du in Summe doppelt soviel Impulse kriegen

toemchen
27.01.2006, 20:32
Oszi: Ja, aber sie würden nicht wie saubere TTL-Impulse aussehen, das würde man auch erkennen.
Ich hab aber sogar einfache LEDs dran, die vom OpenCollector-Ausgang des Bauteils geschalten werden.
Hab das Schwarzpinseln natürlich doch noch nicht ausprobiert, aber kommt schon noch. Allerdings erst Montag, denn dies ist ausnahmsweise mal ein Thema aus meiner Arbeit, und nicht aus der privaten Roboterbastelei.

Guy
30.01.2006, 08:08
Hallo, ist Dein Problem mit den 8 Impulsen noch aktuell?

Hallo,

Nein, ich nehme jetzt andre Geber. Ich habe einen Leistungsprüfstand für Zweitaktmotoren gebaut, und wollte damit die Drehzahl messen. Da diese Gabellichtschranken ziemlich zerbrechlich aussahen wollte ich sie sowieso nicht mehr einsetzen. Ich benutze jetzt Induktivsensoren, die sind zwar um einiges teuerer, dafür klappt das aber einwandfrei.

Der Nachteil ist, daß ich die nur in 12Volte bekomme, so daß ich auch eine 12Vote Versorgungsspannung brauche, und den Impuls wieder auf 5 Volte runter bekommen muß.

Trotzdem danke für die Info.