PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 20A-18V regeln



sulu
03.11.2005, 17:55
Hi Leute,
suche eine Schaltung mit der Ströme von 20A und 18V regelbar sind.
Kennt ihr Schaltpläne, oder wo ich die herbekomme?

Danke

Euer Simon

uwegw
03.11.2005, 18:19
ein paar ordentliche power-mosfets mit pwm-ansteuerung?

sulu
03.11.2005, 18:36
Nein ohne pwm ansteuerung. Einfach mit Potentiometer.

uwegw
03.11.2005, 18:46
dann vielleicht den poti-wert in ein pwm-signal umwandeln (zb mit nem ne555)... eine linearregelung bei 20A würde so heizen, dass kiloweise kühlkörper nötig wären...

aber vielleich erstmal: wozu solls gut sein? ein anspruchsloser verbraucher wie nen motor oder ne lampe ist recht einfach mit pwm zufriedenzustellen, wenn du aber ne sehr gut geglättete spannung brauchst, wirds etwas aufwendiger...

sulu
03.11.2005, 18:50
Also ich möchte einen Akkuschrauber von hand regeln. Also praktisch wie es der Regler in ihm tut.Nur ich brauche einen externen, weil ich das Teil nicht auseinander nehmen will.

uwegw
03.11.2005, 18:56
20A??? was ist das den für ein schlagbohr-akku-mostergerät??? ein akku dafür, der mehr als ein paar minuten hält, würde ja nen riesenpaket ergeben...

der motor selbst sollte problemlos per pwm anzusteuern sein. was allerdings probleme machen könnte wäre die interne regelung des schraubers. wenn die nämlich gleichspannugn erwartet, um slebst per pwm zu regeln, könnte es gut sein, dass das ding nicht läuft... am sichersten wäre es daher, direkt am motor anzuzapfen...

sulu
03.11.2005, 18:59
20A sind Anlaufstrom bei Lasst. Habe aber noch ne Frage nur zum Verständniss: Ich hab Pwm bisher nur im Zusammenhang mit µC gehört.
Aber ich will doch einfach nur per Hand den Strom regeln. rein mechanisch per Hand.

uwegw
03.11.2005, 19:38
pwm heißt ja eigentlich nur, dass die spannung in schneller folge an und aus geschakltet wird, wodurch die effektive leistung, die am verbraucher ankommt, gereglet wird. das hat hier einfach den vorteil, dass ein mosfet kaum verlustleistung produziert, wenn er voll leitet bzw voll sperrt. würde man ihn als analogen regler benutzen, würde die überflüssige energie im mosfet verheizt, weil der dann gewissemaßen als regelbarer widerstand dienen würde. im pwm-betrieb kann man ihn mit einem normalen schalter vergleichen, der kaum widerstand hat und wenig leistung verlorengehen lässt.

an das pwm-signal kommst du zb mit so einer schaltung:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

wie hoch ist der dauerstrom, den der schrauber im betrieb maximal ziehen wird? denn der wird ja unter 20A liegen... allerdings wäre es kein problem, die schaltung auch auf 20A dauer auszulegen, gewöhnliche power-mosfets können zb 30A dauerlast und über 100A spitzenstrom schalten...

Archi
03.11.2005, 19:42
IMHO arbeiten die normalen Ansteuerungen für Akkubohrmascienen alle mit Pulsweitenmodulation. Die Vorteile sprechen ja auch für sich (siehe letzter Beitrag). Beim Aufbau allerdings die für induktive Lasten erforderliche Freilaufdiode nicht vergessen!

CU, Robin