PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : pic oder prozessor



tornado
03.11.2005, 10:31
Hi,
ich hatte vor einigen Monaten mit zwei Freunden einen Roboter gebaut (irgentwo im Forum sind noch Fotos von Ihm) und jetzt bauen wir gerade an zwei weiteren, dass jeder einen hat.
Ich überlege aber schon wie mein nächster Roboter werden könnte.
Der letzte hatte 8 ports für Sensoren und wurde durch einen Pic gesteuert.
Ich hatte ihn mit C++ programiert.
Meine Frage ist jetzt was besser wäre, noch so einen Roboter in der Art zu bauen (einen mit Pic), oder lieber einen mit Prozessor?
Was benutzt ihr? Es soll nicht zu teuer werden, aber auch nicht zu schwierig.
Habt ihr da eien Tip für mich?
Danke
Tornado

Ratber
03.11.2005, 13:40
PIC oder Prozessor ?

Ähem das klingt wie. "Soll ich nen Elektromotor einbauen oder doch lieber nen Mabuchi ?"

PICture
03.11.2005, 14:26
Hi tornado!
Im PIC ist auch ein Prozessor. Was meinst Du unter "Prozessor" und was willst Du mit dem "Prozessor" ändern? erreichen?
MfG

Sandro
03.11.2005, 15:55
Ich nehme mal an mit Prozessor meinst du einen PC?

In dem Seminar damals hast du doch bestimmt die Möglichkeiten die dir
ein µController bietet ausloten könne, oder? Den Preis solch eines
Roboters kennst du auch. Ihr baut ja gerade an weiteren.

Der Preisunterschied zum PC-Roboter ist enorm.
Du brauchst ein teures Mainboard. Um damit überhaupt etwas steuern zu
können brauchst du in irgendeiner Art IO-Ports. Auch sollte dir bewust sein
das ein PC wesentlich mehr Leistung als ein Controller benötigt.
Das führt dazu das du größere (teurer) Akkus mitfürhen musst. Dadurch
steigt auch das Gewicht. Bei größerem Gewicht brauchst du stärkere
Motoren, leistungsfähigere Endstufen,...

Du solltest dir die Frage stellen was du später mit dem Roboter machen
möchtest. Wenn du nur mehr Sensoren anschließen willst reicht
auch einfach ein größerer Pic. Ebenso ist es wenn dir der Speicher nicht
reicht. Sollte dir der Pic zu langsam sein würde ich als erstes auf eine
andere Sprache umsteigen. C geht nicht so verschwenderisch mit den
Recourcen um wie C++.
Wenn du aber gerne eine Bildauswertung machen möchtest wirst du wohl
kaum um einem Leistungsfähigen Prozessor herumkommen.

tornado
03.11.2005, 17:18
Also da ich ja mehr oder ein Anfänger bin, habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt.
Ich meinte... ...mal sehen. Mein Roboter ist auf einer selbst gemachten Platiene, den Schaltkreis hatten sie sich in der Uni ausgedacht...
OK, jetzt dachte ich (wie gesagt, ich bin Anfänger), dass ein fertiges board, so wie es hier viele benutzen (jedenfalls sieht es so auf den Fotos aus) besser wäre, und du dann halt wie bei meinem Bot Sensoren dran baust und programierst.

Um mal ganz einfach anzufangen. Was ist den überhaupt ein
µController ? Ist das das mainboard eines PC Roboters?
Un einer wie meiner, der mit PIC geht ist kein PC Roboter?
Bin mir nciht sicher ob ich das verstanden habe.

Ihr hattet gefragt was es denn machen oder können sollte.
Im moment wollte ich halt nur rumexperimeniteren. Er sollte sich vieleicht in einem Raum orientieren können, oder ein Feuerwehr bot sein...
Halt mit verschiedenen Sensoren rumexperimentieren.
Den Roboter den ich gerade baue wird so rund 100 Euro kosten.
Wie viel würde den ein "µController " Roboter kosten? Ungefähr.

Also Bildauswertung müsste er im Moment noch nicht können, aber vieleicht später mal, wenn ich mehr Erfahrung mit Robotern habe.

Währe nett wenn mir jemand das alles hier erklären könnte.

ICH_
05.11.2005, 19:04
Der µController ist der PIC. Es Gibt aber auch welche von anderen Herstellern, z.B. von Atmel die AtMegas. Und so ein Board wie du meinst (z.B. das Roboternetz-Board) hat auch eunen MicroController drauf, nur zusätzlich halt schon andere Dinge wie einen Motortreiber. Die kannst du eben selber bauen oder ein fertiges Board kaufen.
Und das hier alle von PCs reden liegt daran, dass du von Prozessoren geredet hast, womit du wahrscheinlich ein RoboternetzBoard gemeint hast, aber die anderen meinten, dass du einen PC-Prozessor meinst ;-).

Um dann mal auf deine Frage zu kommen, wenn du für die Sensoren und Motoren selbst Schaltungen entwerfen kannst und willst kannst du die auch nur einen µC kaufen. Wenn du dazu keine Lust hast kannst du eben ein fertiges Board nehmen, was wiederum teurer ist, aber von der Leistung auch nicht anders, als wenn man die Schaltung selbst baut.

Gruß Tobias

tornado
05.11.2005, 20:48
Also würdet ihr vorschlagen den kompletetn Roboter immer selber zu bauen ohne fertige boards zu kaufen, oder?

uwegw
05.11.2005, 21:05
hat alles seine vor-und nachteile:

selbstbau-board:
+ individuelle lösung genau nach bedarf
+ kostengünstiger
- mehr planung-und entwurfarbeit
- mehr erfahrung nötig
- schwierigere fertigung (lochraster oder selbst ätzen statt auf industriegefertigter platine)
- schwierige fehlersuche bei problemen

fertigboard oder bausatz:
+ ausgereifter entwurf von leuten mit erfahrung
+ genaue anleitung, einfacher nachbau
+ löten auf fertiger platine ist einfacher
+ bessere hilfe bei problemen (viele leute haben das gleich board und können tips geben)
- teurer
- universell für allgemeine anforderungen ausgelegt, daher evtl unnötige oder fehlende features


ich hab meine roboterboard auf lochraster selbstgebaut, aber ich hatte auch vorher schon viel erfahrung in sachen elektronik... wenn du noch nie nen lötkolben in der hand gehabt hast und das ohmsche gesetz nicht im schlaf runterbeten kannst, ist es wahrscheinlich schwierig, ein großes board alleine zu bauen...

Ratber
06.11.2005, 00:41
Naja,ich empfehle den Leuten oft den Sprung ins kalte Wasser.
also garnix fertiges.
Da müssen se sich mit allem auseinandersetzen was das Hobby
so mit sich bringt.
Zudem übt es in Gedult.

Fertige Boards bringen zwar den schnelle erfolg aber auch meist größere
wissenslücken.
Da gibt es dann welche die Schreiben dir schnell ein Programm und haben
evtl. auch schnell ne H-Brücke zusammengekleistert.

Mit viel glück haben se sogar daran gedacht das man jedem Chip seinen
100nF Blockkerko verpasst und das eine Motorstufe (besonders bei PWM)
auch entstören muß.
Aber leider übersieht man oft das die Entsörmaßnahmen nur richtig wirken
wenn sie an der Störquelle liegen.
Es kommen das so sachen raus wie Drosseln und hochkapazitive Elkos
(mehr µ is ja immer gut) irgendwo auf der Platine wärend der Motor
an ner 2 Meterstrippe hängt und Sender spielt.
Oder zb. das billige 4x27 LCD von Pollin wo dann jeder zweite irgendwo
in einem Forum aufschlägt weil er es nicht ans laufen bekommt.
Da haben dann die meisten erstmal die "Standardbelegung" am Display
gemacht weil man davon ausging das alle Displays die gleiche Belegung
haben.


Ja ,muß jeder am Ende selber entscheiden aber Handarbeit schult
das Auge und den Grips.

Wer vorher mal den Kopf in ein Buch gesteckt oder jemanden gefragt
hat der es weiß der verbringt auch nicht soviel Zeit bei der
Leerlaufeinstellung eines Käfers sondern fährt schopn längst damit rum.
(Is schon 30 Jahre alt aber stimmt immernoch)


@Tornado


Du sagtest ja selber das du anfänger bist und dein bisher geschriebenes
läst darauf vermuten das für dich Controller Neuland sind bis auf den
kurzen Kontakt vorher.

Da wäre es vieleicht sinvoll wenn du dir erstmal nen Controller schnappst
ihm zb. ein Steckbrett gönnst (Geht schnell der Aufbau für das meiste
ohne Löten.) und dich erstmal damit einarbeitest.
Also das Übliche von LED-ansteuerung,Taster,evtl. LDC,Motorstufen,
PWM,Interruptroutinen (Die wirst du garantiert brauchen),den Timer allgemein
und noch einige andere nette Sachen für das Verständnis.

So schaffst du ein Grundwissen und Sicherheiten im Umgang.
Obendrein sparst du dir unnötige Fragereien in Foren und damit Wartezeiten
sowie Kosten denn ein Steckbrett nebst einiger Teile und einem
Selbstbauprogrammer liegen im Taschengeldbereich.



Denk mal drüber nach.
Das ist ein wohlgemeinter Vorschlag.

tornado
07.11.2005, 16:14
OK, danke fúr eure Antworten.
Nachdem ich eure pros und contras gelesen habe, glaube ich, da ich ja einen roboter mit nem pic habe, das erste was ich jetzt machen werde (anstat ein neues projekt anzufangen) ist halt rumexperimentieren und gucken wie der pic so funktioniert.
Man hatte uns in der uni zwar gezeigt wie alles gebautwerden muss, aber nicht welche funktion die einzigen komponenten haben und wie sie miteinander funtionieren, das fand ich sehr schade.

Ich glaube der schnellste weg mehr über dieses tema zu lernen ist duch ausprobieren. (Was passiert wenn...) Ich hoffe, dass mein roboter das überlebt ;-)

In elektronik habe ich einige grundkenntnisse, und ich löte eigentlich viel, aber einen komplettes roboter board könnte ich noch nicht entwerfen.

gruesse
tornado

Ratber
07.11.2005, 16:27
Ja eben.

Selber machen statt nur irgendwas nachzubauen bringt einem die Materie näher.

tornado
07.11.2005, 16:35
Ja, und es macht auch mehr Spass