PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1 Quarz für 2 Chips



Looser
01.11.2005, 21:04
Hab mal eine einfache Frage ?
Kann man 1 externen Quarz für zwei AT90S2313 in einer Schaltung benutzen oder muss jeder AT90S2313 seinen eigenen Quarz haben?

linux_80
01.11.2005, 21:10
Hallo,
diese Frage gabs hier schon öfter,
und, soweit ich mich erinnern kann, war das Ergebnis immer so, das es nicht geht.
Also jeder will seinen eigenen Quarz haben.

chr-mt
01.11.2005, 21:22
Hi,
entweder jeder einen eigenen Quarz, oder für beide einen Quarzoszillator.

Gruß
Christopher

Kjion
02.11.2005, 11:21
und, soweit ich mich erinnern kann, war das Ergebnis immer so, das es nicht geht.
Also jeder will seinen eigenen Quarz haben.

Nein, es geht auch mit nur einem Quarz, jedenfalls mit den neueren AVRs ( getestet mit ATMega8 + ATTiny12 ). Beim AT90S2313 bin ich mir nicht ganz sicher, man müsste einfach mal schauen ob man diesen auf exteren Quarzoszilator einstellen kann.

Zu der Schaltung:
Man schließt an den einen AVR den Quarz ganz normal an und verbindet dann von diesem Controller XTAL2 zu XTAL1 des zweiten AVRs.

Natürlich muss man dann noch die Fusebits entsprechend einstellen.

MfG Kjion

SprinterSB
02.11.2005, 11:31
Beim AT90S2313 bin ich mir nicht ganz sicher, man müsste einfach mal schauen ob man diesen auf exteren Quarzoszilator einstellen kann.

Der Tiny2313 hat einiges mehr an Fuses im Vergleich zum AT90S2313. Letzterer hat nur 2 Fuses, die solche Einstellungen nicht erlauben. Selbst wenn man ihn auf extern einstellen kann, muß der zweite den Eingang auch treiben können...

uwegw
02.11.2005, 14:41
...blieb nur noch zu sagen, dass man das taktsignal nicht über die halbe platine schleifen sollte, nur um nen quarz zu sparen. ansonsten hat man schnell enorme störstrahlung in der schaltung drin... alles im HF-bereich sollte so kurz wie nur möglich ausfallen...