PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo permanennt ansteuern



zuzuzu
28.10.2005, 20:55
Guten Abend
Bin nicht sicher ob ich hier am richdigen Platz bin, ich meine da werden hochintressante Themen behandelt, für mich schon eine Stufe zu hoch.
Ich suche eine einfache Schaltung um ein Servo pemanennt von einem Endauschlag in den anderen laufen zu lassen und dass vom einschalten der Stromzufuhr bis zur Abschaltung. Einstellbar sollte die Geschwindikeit und die Endausschläge sein. Ich möchte eine Seilwinde in einem Motormodellflieger einbauen der Modellsegler schleppt. Um das Seil einigermasen schön auf zuwickeln, soll eine Gabel dann das Seil auf der Aufwickelrommel verteilen, angetrieben durch das Servo. Auch wäre ich sehr froh um eine Skitzze, über eine vielleicht schon vorhandene Schaltung.

Schönes Wochenend noch ZUZUZU O:)

stageliner
28.10.2005, 21:38
hallo zuzuzu
ich habe gerade zufällig das gleiche problem mit einer c-control micro von conrad electronic gelöst.
das ganze ist sehr simpel aufzubauen. du benötigst eine c control micro zwei trimmer und eine stromversorgung. das einzige problem kann die programmierung werden, wenn du das nicht kannst, aber da kann ich dir ev. helfen, oder notfalls auch eine programmierte c control zukommen lassen. die zwei trimmer stellen jeweils eine spannung an zwei a/d ports ein, die zwei variablen ergeben. eine ist die schleifengeschwindigkeit und die andere die schrittweite des servos.
viele grüße

zuzuzu
02.11.2005, 09:00
hallo zuzuzu
ich habe gerade zufällig das gleiche problem mit einer c-control micro von conrad electronic gelöst.
das ganze ist sehr simpel aufzubauen. du benötigst eine c control micro zwei trimmer und eine stromversorgung. das einzige problem kann die programmierung werden, wenn du das nicht kannst, aber da kann ich dir ev. helfen, oder notfalls auch eine programmierte c control zukommen lassen. die zwei trimmer stellen jeweils eine spannung an zwei a/d ports ein, die zwei variablen ergeben. eine ist die schleifengeschwindigkeit und die andere die schrittweite des servos.
viele grüße

Tag stageliner

für deine spontane Anerbietung vielen Dank.
Ich habe mich noch einmal im Internet herum geschaut, um doch noch eine einfache Schaltung mit einem 555er zu finden, habe aber nicht`s gefunden.
Da Du eben ein solches Problem gelöst hast, und ich mit Programmieren solcher Cips keine Ahnung habe, währe ich sehr froh um deine Hilfe.
Die ganze Mechanik steht, da bin ich ein erfahrener ehemaliger Feinmech.,
aber eben mit gehobener Elektronik da hapert es.
Mit einer Skizze und dem programmierten C control micro bin ich vollauf zufrieden, denn andere Teile und die Platine kann ich mir besorgen.
Für den Chip und den sonstigen Aufwand müssten wir uns noch einigen wie ich dir das begleichen kann, meine ich.

Viele Grüsse zuzuzu

Goblin
03.11.2005, 17:07
ach leute, das ist doch mal wieder völlig überdimensioniert. wenn du jetzt nicht sensoren oder ne kamera dranhängen willst, die erkennt, wo noch etwas aufgewickelt werden könnte und wo nicht, dann brauchst du nichtmal nen servo. nen einfacher getriebemotor reicht doch. wenn du nen erfahrener feinmechaniker bist, dann wirst du es doch wohl hinbekommen, die hin-und herbewegung mechanisch zu lösen.

edit: mal ne zeichnung. von oben. rot is die gabel, grün das seil, rechts ist der motor.

user529
03.11.2005, 18:49
wenn du dich noch von deiner idee mit dem servo abbringen lassen willst, dann schu dich doch nach einer billigen angelrute um, die haben das standartmässig drauf
http://cgi.ebay.de/Raubfischrute-240cm-mit-Rolle-Spule-Angel_W0QQitemZ3678885206QQcategoryZ56730QQssPageN ameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem

was hällt so eine schnur aus (viel dicker wie 0.2 wirst dus eh nicht brauchen) http://www.angeltreff.org/geraettechnik/geraetetest/monofile_schnur.html

zuzuzu
04.11.2005, 10:30
Na user 529

Das mit der Angelrute-Aufwickelvorrichtung ist wohl eher ein Witz.
Ist aber nicht so weit gegriffen, den die Antenne einer Fernsteuerung ähnelt diesen Ruten ja sehr. =P~

Gruss ZUZUZU

zuzuzu
04.11.2005, 10:40
ach leute, das ist doch mal wieder völlig überdimensioniert. wenn du jetzt nicht sensoren oder ne kamera dranhängen willst, die erkennt, wo noch etwas aufgewickelt werden könnte und wo nicht, dann brauchst du nichtmal nen servo. nen einfacher getriebemotor reicht doch. wenn du nen erfahrener feinmechaniker bist, dann wirst du es doch wohl hinbekommen, die hin-und herbewegung mechanisch zu lösen.

edit: mal ne zeichnung. von oben. rot is die gabel, grün das seil, rechts ist der motor.

Hallo Goblin

Danke für dein Einsatz!!!!
Doch für den mechanischen Vorschlag kann ich mich nicht begeistern da fehlen einfache Verstellmöglichkeiten so z.B. die Geschwindigkeit des Motors oder des Servo.

Gruss ZUZUZU =P~ =P~

Goblin
04.11.2005, 11:28
wtf? die geschwindigkeit des servos kannst du locker ueber pwm regeln. die schaltung sollte einfacher sein als die mit dem servo, wobei du bei ner schaltung die den servo von endposition zu endposition bewegt auch keinesfalls die geschwindigkeit aendern koenntest. das muesstest du noch extra realisieren. und was die mechanische verstellung betrifft (ich denke du spielst damit auf die breite der winde an): bohr einfach ein paar mehr loecher in den arm mit der gabel und du hast ne verstellmoeglichkeit. sei doch mechanisch mal etwas kreativ :) frueher nie mit lego technik gespielt?? (dieser beitrag ist nicht boese gemeint!!! :) )

Andree-HB
04.11.2005, 11:32
...ich würde auch zu der Lösung mit dem einfachen Getriebemotor tendieren. Die Pendelbewegung kann man durch Veränderen des Befestigungspunktes von Gabel/Motorerbindung regeln und die Geschwindigkeit lässt sich ja mehr als einfach durch ledigliches Verändern der Motorspannung verändern. Der elektrotechnische Aufwand ist um Einiges geringer und kräftemässig wohl ebenfalls idealer.

zuzuzu
04.11.2005, 12:28
Grüezi Andree-HB

Auch das ist eine Lösung. Doch ich glaube das verändern einer Spannung ist auch nicht das gelbe vom Ei, da nimmt doch auch die Kraft des Motors ab.
Diesen könnte man natürlich mit einem Motorensteller, so wie man sie bei Modellmotoren (Ellektro) verwendet, reglen. Da ist aber der Preis auch eine Frage. Dann noch was, die Dampflocks sind heute nur noch im Museum, oder auf einer nostralgischen Fahrt zu sehen, eigentlich dort was schönes.

Gruss ZUZUZU

user529
04.11.2005, 15:08
wenn ich das richtig verstanden habe willst du mit einem motorflieger einen segelflieger hoch schleppen, ausklinken und dann das seil in den motorflieger zurückzeihen oder?
wie groß is denn der flieger dass du dir sorgen über das hin und herschieben eines seiles mach musst?
wie viel kraft soll übertragen werden (100-300N?)?