PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SRF04 und K8055(USB Interface von Velleman)



Christoph_K
21.10.2005, 16:09
Hallo!
Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass ich zwar das SRF04 Modul habe (um Abstände zu ermitteln), aber kann es nicht mit den K8055 kombinieren. Weiß einer zufällig ob das möglich ist. Ich glaube das SRF04 Modul ist defekt, denn ich habe bereits versucht mit einem Osziloskop den Echo-Ausgang abzufragen, ohne Erfolg.

Fritzli
21.10.2005, 16:24
Hallo


...aber kann es nicht mit den K8055 kombinieren.

Ich kenn das Modul zwar nicht, aber was ist denn genau das Problem?


Ich glaube das SRF04 Modul ist defekt, denn ich habe bereits versucht mit einem Osziloskop den Echo-Ausgang abzufragen, ohne Erfolg.

Du weisst aber, dass der Echo-Ausgang gar nichts macht, wenn man keinen Trigger-Impuls liefert?

Gruess
Fritzli

Christoph_K
21.10.2005, 16:55
Mir ist bekannt, dass ich den Trigger-Impuls erst auslösen muss, um bei den Eoch-Ausgang ein Signal zu erhalten.
Ich weiß nicht genau, ob das USB Interface Board K8055 diese kurze Zeit vom Eoch-Ausgang messen kann. Kann es ebenfalls sein, dass ich auch das Signal nicht mit einem Osziloskop erfassen kann oder nicht erkenne.

Fritzli
21.10.2005, 18:06
Hallo


Kann es ebenfalls sein, dass ich auch das Signal nicht mit einem Osziloskop erfassen kann oder nicht erkenne.

Ja, das ist sehr gut möglich, v.a. wenns kein Speicheroszi ist. Man könnte den Trigger-Impuls (wie lange machst Du den?) so in 100ms-Abständen wiederholen, sodass auch am Echo-Ausgang ein periodisches Signal erscheint, auf welches man dann den Oszi triggern kann.
Dazu am besten in kurzer Entfernung (einige 10cm) ein detektierbares Hindernis aufstellen.

Gruess
Fritzli

Christoph_K
21.10.2005, 18:58
Es ist kein Seicheroszi!
Im Datenblatt des SRF04 steht, dass der Trigger-Impuls maximal 200us betragen sollte und auf jeden Fall vor Ende des Echos wieder auf Low sein muss.
Muss an den Trigger-Anschluss +5V angeschlossen werden oder reicht es wenn es nur 1 V ist?

Fritzli
21.10.2005, 21:53
Es ist kein Seicheroszi!
Eben deshalb periodisch triggern.

Aber 1V reicht als Signal garantiert nicht. Logisch high dürfte sowas >3.5V (nur ne Schätzung, ev. höher) sein. 1V geht sicher noch unter logisch low, es triggert also nicht.

Warum denn nur 1V?

Gruess
Fritzli

Christoph_K
22.10.2005, 15:56
Ich habe gerade versucht den Trigger mit +5V auszulösen, bekam aber kein Echo-Signal. Muss +5V oder -5V an den Trigger angelegt werden?

Fritzli
22.10.2005, 16:33
Hallo

Wie kommst Du auf -5V?
Ev. wäre eine Einführung in (Digital-) Elektronik oder Elektronik allgemein eine gute Idee?

Warum Du kein Echo bekommst kann hier an zig Sachen liegen.

- Welche Pins des SRF04 hast Du an welche Spannungen/Anschlüsse gelegt?
- Hast Du Grund zur Annahme, dass das Modul geschrottet sein könnte? Z.B. mal falsch angehängt, etc.
- Hast Du das USB-Board im Griff, d.h. kannst Du z.B. eine LED zum Leuchten bringen und Eingänge abfragen?

Hast Du zufälligerweise einen Link zur Bedienungsanleitung des Boards?

Gruess
Fritzli

Christoph_K
22.10.2005, 16:58
Hallo!
Ich habe den Verdacht, dass das SRF04-Modul beschädigt ist, da ich alle Anschlüsse ordnungsgemäß angeschlossen habe. (Habe schon viel Erfahrung mit Hardwaretechnik (z.B. USB Interfaces oder Controlern))
Meine Überlegung ging dann dahin, dass es eigendlich keine andere Möglichkeit gibt den Trigger mit -5V auszulösen. (Habe ich aber noch nicht ausprobiert!)

Ich habe mit einer anderen Schaltung gerade herausgefunden, dass das K8055 nur eine Eingangsabfrage ca. alle 0,0005s macht. Das ist zulangsam!
Deshalb habe ich den DA-Wandler http://www.robotmaker.de/srf04.html gebaut und angeschlossen. Hierbei läd sich der Kondensator am Messpunkt aber nicht auf!


Danke für deine Hilfe bis jetzt!!!

mfg
Christoph

Fritzli
22.10.2005, 18:42
Hallo


Habe schon viel Erfahrung mit Hardwaretechnik (z.B. USB Interfaces oder Controlern)
Dann sorry...

Ok, also Fehlersuche:

Das hier ist der Schaltplan des Moduls: http://www.robot-electronics.co.uk/images/srf1.gif

Da man den PIC nicht so ohne weiteres checken kann, würde ich mal am MAX232 die Ladungspumpen checken. Müsste V- und V+ sein. Mal schauen, was dort rauskommt. Wenn da nix läuft, ist das Modul gestorben...

Gruess
Fritzli

Christoph_K
23.10.2005, 08:53
Danke für den Schaltplan, aber ich finde MAX232 nicht!

Fritzli
23.10.2005, 15:56
Stimmt, das ist ein "ST232", ist aber genau das selbe.

Christoph_K
23.10.2005, 18:43
Wann genau sollte an den Anschlüssen +V und -V ein Wert gemessen werden? Ich habe bis jetzt kein Datenblatt für den ST232 gefuden.

mfg
Christoph

Fritzli
23.10.2005, 19:07
Ist, wie gesagt, das selbe wie der MAX232. V+ und V- sollten (wenn ich mich recht erinnere) ca. +10V und -10V haben, ev. mit Modulation drauf.
Allerdings passiert nur nach einem Trigger-Impuls was, hab ich noch vergessen.


Edit: Da Du ja Erfahrung mit Controllern hast: Kannst Du das SRF04 nicht mal an einen "vernünftigen" uC anhängen und so testen?

Christoph_K
23.10.2005, 19:39
Danke für deine Hinweise!
Christoph