PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MMC Karten über RS232 als Speicher



sast
21.10.2005, 12:34
Hi,

möchte gern an einen MC eine MMC Karte als Speicher anschließen, den ich über RS232 schreiben und lesen kann. Habe schon rausgefunden, dass da auch bloß ein MC drin sitzt und wollte mal fragen ob da vielleicht schon mal jemand was in der Richtung unternommen hat. Muss auch nicht RS232 sein, Hauptsache ich komme mit dem MC auf die Karte.

sast

Marco78
21.10.2005, 14:45
MMC ist ja baugleich mit SD denke ich. (Abgesehen von den Abmessungen).

Ich hab dir mal was rausgesucht: http://ulrichradig.de/site/atmel/avr_mmcsd/index.htm
Reicht das?

sast
21.10.2005, 14:52
danke

bin auch gerade auf diese Seite gekommen
mal sehen obs ausreicht

sast

PICture
21.10.2005, 18:28
Hallo sast!
Das Thema interresiert mich auch, weil die Karten sehr großen Speicher haben. Mich interesiert es aber als Einstekkarte, die direkt an den MC angeschlossen ist. Ich werde da öffters Schauen vielleicht findet man was darüber.
MfG

sast
21.10.2005, 18:41
mir geht es eigentlich darum Daten auf einem Medium zu speichern, das von einem PC ausgelesen werden kann.
Leider habe ich max. 256 Byte um Variablen abzuspeichern, so dass ich die Funktionen von Herrn Radig nicht 1 zu 1 übernehmen kann. Und ein paar Byte brauche ich auch noch für die restliche Verarbeitung.

sast
21.10.2005, 18:57
Gibt es vielleicht eine einfache Lösung, wie ich mit dem mir nicht zur Verfügung stehenden Bytes verfahre. Meine Idee ist z.B. das ich einfach nur die Blocks soweit lese und schreibe wie mein definierter Puffer reicht und den Rest zu 512 einfach ignoriere. Die Frage ist nur, ob das ein Problem beim Arbeiten mit dem PC ist. Habe mir nämlich noch keine Gedanken gemacht, wie ich das ganze am PC einlese.

PICture
21.10.2005, 18:59
Wo ist die Beschreibung vom Hr Radig? Ich habe auf seine HP geschaut, aber wuste ich nicht weiter. Wenn er schon sowas gemacht hat, dann kann man sich das für eigene Zwecke anpassen. Übrigens es gibt sicher solche fertige Kartenleser, aber glaube ich, nur für USB.

sast
21.10.2005, 19:09
ja leider nur für usb.
und da mein MC nun mal kein USB Host Controller ist macht sich das ziemlich schlecht
sieh mal bei den AVR Projekten nach oder den ARM
habe jetzt wahrscheinlich auch gefunden wie er liest und schreibt (alles Byteweise) und denke deshalb, dass es gar nicht so schwer werden wird

PICture
21.10.2005, 19:17
Ja, kannst Du mir vielleicht sagen wo ich Informationen finde, wie die Karten überhaupt aufgebaut sind und funktionieren. Das wigtichste ist zu wissen, welche Pins mit welchen Signalen belegt sind und auf welcher Weise sie gelesen/geschrieben werden. Weiter ist es schon kein Problem.

Marco78
21.10.2005, 19:24
So wie ich den Schaltplan deute werden die über SPI angesprochen.

http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=32194&highlight=sd
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=19105&highlight=sd
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=30472&highlight=sd
http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=26597&highlight=sd

Ich denke mal, da sind schon einige Hinweise bei. Die Suche nach "SD" brachte bei AVRFreaks 40 Treffer. Nach MMC habe ich nicht gesucht. Maybe sind da weitere bei.

PICture
21.10.2005, 19:30
Vielend dank für die links. Ich schaue mir das gleich an. Habe mir gedacht, wenn es nicht besonders schwierig wird, das ich mir vielleicht als Übung einen MP3 player mit einem PIC baue. Naja, zuerst muß ich das ganze ein bischen studieren. Melde mich wieder.

Dino Dieter
21.10.2005, 19:32
Hallo

Habe hier eine MMC Karte laufen. Beschaltung ist von Ulrich Radig ( pegelanpassung) , die Sourcen in C sind von Holger Klabunde.

Unterstützt wird ein volles Fat System. Mann kann Files neu anlegen,lesen,löschen und Verzeichnisse erstellen und dann am PC einfach auslesen.

Vielleicht ist es sinnvoll, mal ein RN Board dafür zu entwickeln, welches einfach über Rs232 & I2C angesprochen werden kann. RN Mini Board mit Mega 32 darauf, wäre mein Vorschlag.

Hier die Links

http://www.holger-klabunde.de/avr/avrboard.htm#FullFAT

Ich habe das FAT single System darauf

http://www.ulrichradig.de/

Unter AVR MMC/ SD

MFG
Dieter

PICture
21.10.2005, 19:46
Hallo Dino Dieter!
Ich weiß noch zu wenig und möchte mehr wissen, aber aus einer guten Quelle. Bei dem ersten link von @Marco 78 habe ich schon eine wichtige Information, nehmlich ev. Firma die es herstellt. Da gibt datasheets und das ist mir am liebsten. Ich schaue Deine links erst, wenn ich die datasheets im Kopf habe, bin leider nicht multitasking.:)

lion1984
21.10.2005, 19:57
hiho,

wollte nur meinen senf dazugeben und fragen ob ihr diese seite schon kennt:

http://www.cc5x.de/MMC

ich denke mal schon, aber falls nicht, geht es auch drum MMC + PIc in C, vielleicht hilft es ja beim studieren.

PICture
21.10.2005, 20:16
Hallo lion1984!
Danke für Deine Mühe, aber C (ausser Vitamin) kenne ich leider nicht.:)
Ich habe was gefunden,was ganz realistisch ausschaut (mit PIC !!!).
http://www.compsys1.com/workbench/On_top_of_the_Bench/MMC_Project/mmc_project.html#SD9
Das ist jetzt meine Pflicht Lektüre. Bleibe aber dabei.

PICture
21.10.2005, 21:18
Hallo!
Ist da jemand noch da?

Benji
21.10.2005, 21:35
Hallo!
Ja ich bin noch da :-). Aber das wird dich nicht weiterbringen ;-)

PICture
21.10.2005, 23:21
Hallo Benji!
Ich wollte eigentlich nur fragen, ob jemand ausser mich noch in ASM programmiert. Ich kenne von Hochsprachen nur BASIC, aber dass bringt mich wahrscheinlich auch nicht weiter. Zum glück bei der Hardware gibt es nur eine Sprache. Aber es ist nicht wichtig. Es hat mich einfach interesiert. Ich habe sowieso noch nicht ein Projekt gefunden, das mir völlig gefallen hat.

FoCus
24.10.2005, 10:16
Das Problem bei Ulrichs Anschluss ist, dass er ein RC-Glied baut durch seinen Spannungsteiler (C ist an den Eingängen der MMC). Dadurch sind richtig hohe Übertragungsraten nicht möglich.

Gruss
Michael

PICture
24.10.2005, 11:10
Hallo FoCus!
Ich meine, dass man einfach den MC und die Karte mit gleicher Spannung betreiben kann, dann kann man sich den Tiefpassfilter sparen. Weiß nicht, ob AVR auch mit 3,3 V geht.
MfG

FoCus
25.10.2005, 08:50
Die MMC mit 5V zu betreiben wäre denke ich nicht sonderlich ratsam.
Der AVR tut auch, oder zumindest gibt es Varianten, mit 3,3V. Allerdings geht dann die hohe Übertragungsgeschwindigkeit verloren, weil der Kontroller, leg mich nicht fest, nurnoch 8MHz kann, was dann zwangsläufig zu einer verringerten Geschwindigkeit auf der SPI Seite führt und du mit Sicherheit weit unter den maximal spezifizierten 20MHz bist.
Es gibt genau für solche Aufgaben Pegelwandler...Ich habe bei mir den 74LVC4245A drin (in einem anderen Produkt bei uns in der Firma auch...läuft wunderbar). Der 245'er sollte allerdings auch gehen.


Gruss
Michael

Marco78
27.10.2005, 22:49
Weiß nicht, ob AVR auch mit 3,3 V geht.
Macht nix, ich hab die Links auch nur für mich persönlisch rausgesucht und hatte kein Zettel zur Hand und wollte sie hier zwischenspeichern :D