PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NE555 triggern



wurzn
19.10.2005, 17:36
Wie schaffe ich es einen NE555 mittels logischem Pegel zu triggern.
Soll heißen wie mache ich aus einem Pegelwechsel einen Triggerimpuls

PICture
20.10.2005, 05:46
Hallo wurzn!
Das Impuls wird mit fallender Flanke Ausgelöst.
MfG

wurzn
20.10.2005, 06:21
Stimmt, aber am Trigger darf der Pegel nicht ständig anliegen sondern muss nach gewisser Zeit auf 1 zurück da sonst NE555 nicht funktioniert.

Oder irre ich mich?

PICture
20.10.2005, 06:27
Stimmt. Ich habe gemeint das danach noch eine steigende Flanke kommt, oder?

wurzn
20.10.2005, 06:32
Ja schon, aber ich habe keine Ahnung zu welchem Zeitpunkt, jedenfalls kann es viel länger dauern als die Zeiteinstellung des Monoflop.

Steht jedenfalls im Datenblatt

PICture
20.10.2005, 06:38
Je länger, um so besser. Das ist doch ganz egal. Der Monoflop wird erst bei der nächsten fallenden Flanke getriegert, oder?

wurzn
20.10.2005, 06:42
JA???
Aber im Datenblatt steht das der Trigger innerhalb der ablaufenden Zeit auf 1 gesetzt werden sollte

PICture
20.10.2005, 06:51
Stimmt. Das Triggerimpuls muß dann kürzer, als das vom Monoflop generierter sein. Dann brauchst Du eine einfache Schaltung. Die skizze ich gleich.

PICture
20.10.2005, 07:13
Ausgangswerte R1=R2=10k, C=1nF. Die Werte sind nicht kritisch. Wenn es nicht geht C wechseln und wieder probieren, oder wenn genau geht, ausrechnen. Die Schaltung ist im Code.


VCC
+
|
.-.
| |
C | |R1
'-'
|| |
Auslöser >---------||----------------------> NE555
|| |
.-.
| |
| |R2
'-'
|
===
GND

wurzn
20.10.2005, 09:26
Wenn du mir jetzt noch kurz beschreiben könntest wie die Schaltung funktioniert währe ich vollends zufrieden :-s

PICture
20.10.2005, 09:28
Funktioniert schon?

wurzn
20.10.2005, 09:33
Nein, ich hätte gerne eine kurze Funktionsbeschreibung.

So in der Art:
Bei high Pegel lädt sich C auf 5/2V...?

PICture
20.10.2005, 10:09
Das schreibe ich für Dich in der Nacht, weil ich gleich schlaffen gehe.
MfG

wurzn
20.10.2005, 10:58
DANKE!
Schon mal im vornherein O:)

PICture
20.10.2005, 20:29
Hallo wurzn!
Um die Beschreibung kürzer zu machen, werde ich fur den Auslöser den Buchstaben A und für den Monoflop den Buchstaben N benutzten. Für die Logikpegels L und H.
Nehmen wir als Ausgangszustand A = H und N = Vcc / 2. Dann ist der C mit Vcc - Vcc / 2 = Vcc / 2 geladen und N hat Potenzial Vcc / 2.
Wenn jetzt der A auf L schaltet (schliesst an Masse), fällt N auf L und triggert den Monoflop. Der C lädt sich um von Vcc durch R1 bis Vcc / 2. Dieser Zustand bleibt bis zur steigenden Flanke auf A.
Wenn jetzt der A auf H schaltet (schliesst an Vcc), springt N auf Vcc. Der C lädt sich durch R2 wieder um bis auf Vcc/2 und wir sind im Ausgangzustans. Alles klar?. Wenn nicht frag, bitte, weiter.:)
MfG

wurzn
21.10.2005, 06:37
Alles klar!
Danke!
:)