PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Natriumpersulfat - Tipps?



ShadowPhoenix
17.10.2005, 17:57
Hallo!

Habe gerade versucht zu ätzen. Als Platine eine normale, kupferbeschichtete Epoxy.

Habe ca. 2 Esslöffel in 1/8L Wasser eingerührt, bei Stufe 3(von 11) am Elektroherd erhitzt und die Platine reingelegt.

Nach ganzen 5 Minuten sollte das fertig sein, es hat sich bei mir aber nicht mehr getan, als das Wasser blau gefärbt. Fast das gesamte Kupfer ist noch drauf.

Was kann ich da falsch gemacht haben? Temperatur war wohl bestimmt 50°, die Lösung hat ein wenig gedampft.

MfG,
ShadowPhoenix

darwin.nuernberg
17.10.2005, 18:09
Dass sich Dein Ätzbad blau (Cyan) verfärbt,
ist ein Zeichen, dass bereits Kupfer gelöst wurde.

Jetz kann es eigentlich nur zwei Ursachen haben,
entweder ist deine Lösung zu dünn,
oder zu kalt.

Vermutlich beides.

Gut ein Thermometer mit 100°C bekommt man nicht überall ist aber
(besonders dann wenn man noch keine Erfahrung hat) unabdingbar.

Das Ätzbad sollte mind. 50°C haben, dass ist gerade so heiss,
dass man den behälter noch gerade so anfassen kann ohne sich
die Finger zu verbrennen (50°C).

Ich löse etwa 100g Natriumpersulfat (Feinätzkristall), das ist ein Päckchen,in etwa 0,5l Wasser auf.

Ob Amonium- oder Natrium- Persulfat dürfte nicht so große
Unterschiede manchen.

Schau lieber nochmal in der Anleitung nach.

Zu heiss machern ist fast nicht möglich nur
kochen sollte es nicht, wegen der Spritzer.

ShadowPhoenix
17.10.2005, 22:36
Habe es etwas heißer gestellt und die Lösung stärker gemacht.
Es hat das Kuper fast vollständig geätzt. Allerdings waren dann 1/4 Liter schon sehr blau, ich denke fast, dass kein Kuper mehr aufgenommen werden konnte.

Soll man besser mehr Wasser nehmen? (Die Platine war nicht so groß, etwa 10x5cm. (Beidseitig Kupferbeschichtet allerdings!)

MfG

darwin.nuernberg
19.10.2005, 18:16
Üben und testen.
Wasi ist denn ganz schön blau?
ist das jetzt richtig blau (was ist eigentlich richtig blau) oder eher blassblau bis hell zyan (also was das jetzt soll?)

Alles relativ.
Beschreibung von relativ (die Relativitätstheorie mal anders)
drei Haare auf dem Kopf sind relativ wenig;
drei Haare in der Suppe sind relativ vie!.

Probier einfach ein bischen herum.
Dieses learning by doing bleibt wohl keinem erspart.
Und machs am Anfang wirklich simpel, (jeder Programmierkurs hat auch sein "Hello World", beim Platinenätzen gilt ähnliches.

Wer laufen lernen will muss erst mal krabbeln können,
(in meinem Falle würde das im Umkehrschluss wohl lauten,
wer schreiben will soll erst mal deutsch können)

Nicht von Fehlschlägen entmutigen lassen.

Achso ein Tipp den ich gerade gelesen habe,
eine zu hohe Konzentration kann den Ätzprozess verlangsamen...

Also vielleich doch zu dick angerührt?

Hier noch einige Anleitungren welche Du dir ansehen könntest.

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525000-549999/529257-da-01-de-Natriumpersulfat.pdf
http://www.bungard.de/seiten/Download.htm

uwegw
19.10.2005, 18:32
mein erster ätzversuch hat auch ne halbe stunde gedauert, weil ich die lösung zu dünn angesetzt hatte (geschätzt statt abgewogen). beim nächsten mal hab ich noch mehr reingekippt, buis es anfing sich nciht mehr zu lösen, dann warens nur noch 10min.

als heizung nehme ich einfach ne 75W strahlerlampe, die ich direkt in 10cm höhe von oben aufs ätzband leuchten lasse. man braucht einige zeit zum vorheizen (ca 1/2 stunde), aber dann hat das bad die passende temperatur. ich habe dazu einige vorversuche mit wasser gemacht, wobei ich zum messen ein innen/außenthemometer mit wasserdichtem kabelfühler genommen hab.
mittlerweil habe ich ein einkoch- und wäschethermometer aufgetrieben. ein wirklcih uraltes gerät, messbreich so von 40° bis 100°. scheint aber zu funktionieren...

in zukunft werde ichs mal mit einer heizfolie von pollin und einer elektronischen reglelung versuchen...

darwin.nuernberg
19.10.2005, 19:28
Heizfolie kannst du vergessen,
Nimm lieber einen Heizstab,
Hierzu verweise ich auch meine Bauanleitung....

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7415

Nicht nur zum nachbaue auch zum nachlesen geeignet.

Achja nochwas,
Ätzt Du die Platte in einer schale?
Dann solltest du für Bewegung im Bad sorgen,
dann kann sich das gelöste Kupfer schneller verteilen.
Also kippe die Schale stetig um einen gewisen Fluss is das bad zu bekommen.

Daher hat meine Ätzanlage auch einen Sprudler,
nicht mait es scön aussieht,
nicht wehen der Luftverteilung im Wasser,
nein, die Luftblasen durchmengen das Ätzbad....
Ahhhh.....

uwegw
19.10.2005, 21:38
ja, ne schale, und schwenken tu ichs auch...

irgendwann könnte auch mal ne richtige ätzanlage auf meiner wunschliste stehen, aber noch komme ich mit meiner low-cost-improvisation ganz gut aus... außerdem ätze ich ncith alle paar tage, sondern habe jetzt in mehrern monaten nur zwei kleine platinen (ca 1/4 europlatine) gemacht.

Laeubi
19.10.2005, 21:42
Nimm einen Pinsel udn bring damit bewegung ins Bad, und man sollte versuche das ganze bei 45°C zu halten, dadrüber kann es vorkommen dass das Kristall zerstört wird!

ShadowPhoenix
19.10.2005, 21:54
Hmm, könnt ihr mir noch paar Tipps geben für das Übertragen des Layouts?

Habs mit Overheadfolie probiert, Toner wurde übertragen aber beim abziehen nachher ging nicht alles mit.
Mit Backpapier gehts ganz schlecht, Toner wird fast gar nicht übertragen.
Dann mit Fotopapier probiert, der Toner wird auch hier nicht gut übertragen..

Habe immer ca. 5min auf höchster Stufe des Bügeleisens übertragen.
Kupferschicht vorher mit Aceton gereinigt.

Wie könnte ich das noch machen?
(Mit dem Trägermaterial von Etiketten gehts auch nicht-Der Toner haftet nicht gut genug drauf)

MfG,
ShadowPhoenix

Laeubi
20.10.2005, 07:49
Toner Transfer ist Mist, besorg dir lieber Photobeschichtete Platinen, die Erbenisse damit sind echt 1A!
Einfach Layout 2x auf FOlie ausdrucken udn deckungsgleich übeinaderlegen.

ragnar
20.10.2005, 08:24
@ShadowPhoenix:
Hast du mit genug Druck gebügelt ? Du kannst ruhig fest draufdrücken auf das Bügeleisen. Sonst kannst du noch versuchen, die Platine vorher mit 400+ Schmirgelpapier leicht anzuschleifen.

michaelb
20.10.2005, 13:48
Hi Leuts,
ich ätze auch mit Natriumpersulfat! Habe da sehr gute Ergebnisse!
Ich hab auch ein Belichtungsgerät und ein Ätzgerät von Reichelt! Damit geht wirklich gut! Investiert ruhig ein bisschen Geld und macht damit euer Leben einfacher! Ich finde bei der Natriumpersulfatlösung immer das wichtigste dass diese genug heiß ist! Bei meinem ersten Versuch hatte ich vergessen die Anlage vorzuheizen und dann hat es eeeeewig gedauert!
Meine jetzige Ätzlösung benutze ich schon seit fast einem ganzen Jahr!! Die hat sich zwar schon ziemlich blau gefärbt funktioniert aber immer noch prima!
Gruß Michi

Laeubi
20.10.2005, 16:38
Also ich benutz das Ätzgerät 1 von Reichelt (ca. 100 Euro)
+ Selbstbaubelichter = http://elektronik.laeubi-soft.de/index.php?id=2
Und das lohnt sich echt, amn hat kein Versuaten Klamoten, kann in dem Ding die Lösung drinen lassen udn die Temepratur läßt sich recht gut eisntellen damit.

michaelb
20.10.2005, 17:53
Und das lohnt sich echt, amn hat kein Versuaten Klamoten, kann in dem Ding die Lösung drinen lassen udn die Temepratur läßt sich recht gut eisntellen damit.

Richtig!! => Einfach ne gute Sache!
Gruß Michi

uwegw
20.10.2005, 18:21
@ShadowPhoenix:
ich nehme seiten aus nem alten ELV-katalog für die toner-bügel-methode und bekomme damit recht gute ergebnisse... allerdings ist die qualität auch von der tonersorte abhängig, mit nem epson farblaser klappt es nicht richtig, nen hp s/w geht aber gut.

ShadowPhoenix
20.10.2005, 21:17
Ich probiers mal mit "der Spiegel", soll angeblich gut funktionieren.
Als Toner einer aus einem alten Kopierer..

darwin.nuernberg
23.10.2005, 15:28
Hmm, könnt ihr mir noch paar Tipps geben für das Übertragen des Layouts?

Habs mit Overheadfolie probiert, Toner wurde übertragen aber beim abziehen nachher ging nicht alles mit.
Mit Backpapier gehts ganz schlecht, Toner wird fast gar nicht übertragen.
Dann mit Fotopapier probiert, der Toner wird auch hier nicht gut übertragen..

Habe immer ca. 5min auf höchster Stufe des Bügeleisens übertragen.
Kupferschicht vorher mit Aceton gereinigt.

Wie könnte ich das noch machen?
(Mit dem Trägermaterial von Etiketten gehts auch nicht-Der Toner haftet nicht gut genug drauf)

MfG,
ShadowPhoenix

Ich schreibe es jetzt nochmal ganz groß:

Schaut Euch mal meine Anleitung an
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7415
da sind auch Tipps drin
und weitere Infos (von mir) gibt es hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2923


Ihr müsst nur auf die Links klicken und dann die entsprechende Anleitungen (weiterführende Links) herunterladen (PDF-Dokumente)

Lesen und ausprobieren müsst Ihr allerdings noch selber 8-[

Die Bügelmethode scheint hier nur einer (wenige) (mit Erfolg) einzusetzen,
der Großteil wird wohl doch die Fototransfer-Methode anwenden.

Wenn ich mir den Fortschritt dieser Diskussion so ansehe, werde ich wohl noch eine Anleitung schreiben und dann in das Artikel-Forum stellen.

ShadowPhoenix
23.10.2005, 17:35
Habs mit "der Spiegel" probiert.
Mit nichts Anderem gehts besser, kann ich nur empfehlen!