PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Helligkeitssteuerung des LCD Displays



Pöler
15.10.2005, 23:38
Hallo zausammen,

hat schon mal jemand eine vom Lichteinfall abhängige Steuerung des Displays realisiert?

Also Tag: LCD hell
Nacht: LCD dunkler wegen Blendung

Meine Steuerung wird in einem KFZ ihren Dienst tun.

Das Prinzip ist klar:

Fototransistor / Fotowiderstand -> ADC -> PWM Ausgang -> LCD

Gibt es hier eine erprobte Schaltung?

By the way: Wie lang dürfen die Leitungen zwischen dem Controller und dem Display / LEDs / Tastern sein ( im Auto!!!)

Ich kann leider (Platz) nur die Bedieneinheit auf den Armaturenbrett befestigen. Der Controller muss in die Unterwelt.

Danke und Gruß

Horst

maselx
16.10.2005, 09:24
Hallo,
Also ich weis nicht wie du das meinst, aber ich finde wenn ein LCD den besten Kontrast hat würd ich da tag und nacht nichts dran ändern.?

Was ich mir allerdings mit der Hintergrung beleuchtung vorstellen könnte.

Marco78
16.10.2005, 09:43
Smooth_on: 'dimmt HGB an
X = 0
Do
Ocr2 = X
Incr X
Waitms 2
Loop Until X = 255
Hgb = 1 'übergibt aktuellen Status der HGB
Return


Smooth_off: 'dimmt HGB aus
X = 255
Do
Ocr2 = X
Decr X
Waitms 2
Loop Until X = 0
Hgb = 0 'übergibt aktuellen Status der HGB
Return

Das wäre schonmal ein nettes Feature, wenn die Schaltung ein-/ausgeschaltet wird. Damit geht die Bel. nicht schlaghaft an bzw. aus.

Hgb_dimmen:


A = Getadc(0)
If A < Minhell Then
Ocr2 = Pwmmin
End If

If A > Maxhell Then
Ocr2 = Pwmmax
End If

If A > Minhell Then
If A < Maxhell Then
B = Maxhell - Minhell
C = Pwmmax - Pwmmin
D = C / B
Ocr2 = D
End If
End If

Und das der Code zum dimmen in Abhänigkeit eines LDR an ADC. Einige Variablen kannst du weglassen, wenn es keine Grundhelligkeit geben soll usw.
Du musst ggf. einen Faktor einbauen um den LDR anzupassen.
Die HGB hat 4,etwas Volt. Angeschlossen ist sie über einen BC-Transistor direkt an 5V. So spart man sich noch die Vorwiderstand.

linux_80
16.10.2005, 09:50
Hallo, (zu langen Kabeln)
eine gute Idee ist in solchen Fällen immer, wenn man einen kleineren AVR nimmt der nur für die Displaysteuerung zuständig ist, und zB. per I²C (oder CAN wenn schon Kfz) mit dem Hauptcontroller verbunden ist, ist in Kfz's die das Serienmässig so haben auch so.

16.10.2005, 10:24
Hallo Linux_80,

ich habe das Sisy Mega 8 Board mit LCD. Das ist einfach zu groß um alles auf dem Armaturenbrett zu platzieren. Design spielt da auch eine Rolle.
Der Aufwand soll sich auch in Grenzen halten.
Ich möchte daher nur das Display mit 4 Tastern in einem kleinen Gehäuse verstauen und sichtbar anbringen. Der Controller mit Stromversorgung und einer Relaisplatine soll unter das Armaturenbrett. Die Leitungslänge beträgt c.a. 30 - 40 cm.
Die Taster sollen im übrigen die LCD Steuerleitungen mitbenutzen, da ich sonst nicht genug Ports habe.

Mir ist schon klar, das es eleganter geht. Bei der geplanten Leitungslänge hoffe ich aber doch, das es klappt. Was meinst Du?

Gruß

Horst

16.10.2005, 10:48
Hallo Marco78,

danke für Deine Anregung. Etwa so habe ich mir das vorgestellt.
Hardwaremäßig ist dann nur ein Spannungsteiler mit geeignetem Festwiderstand gegen -5V und LDR gegen Masse nötig, der mit dem ADC direkt verbunden ist. Auswahl der Widerstände so, das ein größtmögliches Delta U am ADC ankommt.

Soweit richtig verstanden?

Gruß

Horst

Marco78
22.10.2005, 19:50
Soweit richtig verstanden?
Ja, aber gegen +5V (falls das kein Tippfehler war)

22.10.2005, 23:53
Hallo Marco78,

Sorry, war ein Tippfehler.

Dank an alle Helfer.

Gruß

Horst

bax
27.10.2005, 09:01
Ich benutze für die Hintergrundbeleuchtung meines Displays einen separaten LM 2575 mit 5 V (+ Vorwiderstand) . Kann ich zur Helligkeitsregelung den Freigabeeingang des LM 2575 (pin 5) für eine PWM mit vielleicht 1 kHz benutzen? Das würde mir den zusätzlichen Transistor sparen.

greetz Rajko

01.11.2005, 19:57
Wie kann man den hier ein Bild oder eine Datei einbinden?