PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom messen



Mule
15.10.2005, 15:40
Hallo,
ich will mit meinem µC (Mega32, Vref@2,5V) den Strom messen. Jetzt habe ich hier nun einen einen Shunt mit 0,010Ohm. Wie muss ich diesen nun in meine Schaltung einbauen, um den spannungsabfall messen zu können? Maximaler Strom wird so um die 6A liegen.
Welche Kombination von Wiederständen verwende ich am besten für meinen Spannungsteiler um die Spannung von meinen 12V Akkus zu messen.
Danke für die Hilfe,
Chris.

PICture
15.10.2005, 19:10
Hallo Mule!
Habe Dir die Abtwort geskizzed. Der Widerstand R2 soll mind. 100 mal so groß wie der Eingangswiderstand des A/D Wandlers in Deinem MC sein.
Ich kenne die AVR´s gar nicht. Das kannst Du Dir selber berechnen. Wenn irgendwas nicht klar ist, bitte fragen.
MfG

Bernhard667
15.10.2005, 19:30
Hallo Mule,

Der Shunt ist wirklich klein.
U = R*I = 6A *10mOhm = 60mV

Bei dem 10 Bit ADC des Controllers hast du Vref/1024 = ~2.5mV als LSB
-> Du hast nur Werte von 0-24 zu erwarten.
1 LSB entspricht 6A/24 = 250mA

Denk daran, daß +/- 1 LSB immer flackert.
Reicht Dir das?

Wenn nicht, muß Du:
-Shunt etwas größer machen
-oder Signal mit OP verstärken

Bernhard

Mule
16.10.2005, 13:35
Hallo,
hab mich verschrieben #-o . Sollte 0.1 Ohm heißen. Hab ihn aber trotzdem noch ein bisschen größer gemacht. Ist jetzt 0,2 Ohm.
Ich hab das jetzt so, wie ich das verstanden habe in den Schaltplan eingefügt. Könntet ihr euch das mal anschauen. Bin mir nicht so sicher, ob das richtig ist.

Danke

Bernhard667
16.10.2005, 14:28
Hallo,

da bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob er richtig ist.
Ich glaub eher, da ist was falsch.
Der Shunt wird rechts und links verbunden. Da wird der Strom den einfacheren Weg über diese Verbindung nehmen und so zu einem Spannungsabfall von 0V führen, egal wie groß der Strom wird.

Soll R1/R2 die Spannungsmessung der 12V erlauben?
Ausserdem kann ich nicht so gut erkennen, wo die Spannung reinkommt und wo Du das Messsignal abgreifst.

Bernhard

PICture
17.10.2005, 01:08
Hallo!
Fehlersuche in nichtvolständigem Schaltplan ist unmöglich. Deswegen kann ich nur das, was der Bernhard667 geschrieben hat, bestätigen. Auf den ersten Blick ist es ein Schaltplan eines Schaltnetzteiles, wo an X1 ein Netztransformator angeschlossen ist. Sollte der AD Wandler des AVR´s an JP1 angeschlossen sein, ist es falsch, da dort Wechspannung ist, und der A/D vom AVR nur Gleichspannung wandeln kann. Mehr kann ich auf dem Schaltplan nicht erkennen.
MfG

Mule
18.10.2005, 18:12
An X1-1 und -3 kommt der +Pol meines 12V Akkus. Vor dem Schaltnetzteil zweige ich noch zu meinen Schrittmotoren ab.
Normalerweise schließe ich ja mein Voltmeter ja mit einem Pol vor, mit dem anderen nach dem Wiederstand an um die Potentialdifferenz zu messen.
Ist das so jetzt richtig, wenn ich die Spannung vor und nach dem Shunt messe und dann die Differenz zur Berechnung des Stromes nehme, oder geht das anders?

mfg

PICture
18.10.2005, 18:26
Hi Mule!
So ist richtig. Wenn Du noch angeben kannst, wo der - deines Akku´s kommt und was auf den zwei übrigen (nicht X) Anschlüssen hängt, dann kann ich Deinen Schaltplan nochmal anschauen.
MfG

Mule
18.10.2005, 19:03
-Pol kommt an X1-2 und X1-4. Die anderen beiden 4-fach Schraubenklemmen (unten) sind für meine Schrittmotoren.
Die brauchen 12V. Die Wagostecker sind für die Spannungsversorgung aller Platinen und Sensoren gedacht.

PICture
18.10.2005, 21:28
Genial!
Wenn ich mir Dein Schaltplan angeschaut habe, mußte ich ziemlich lange denken bis ich Deine einfachste Lösung der Strommesung voll nachvollziehen konnte. Sie ist einfach untypisch und auf den ersten Blick macht den eindruk kompliziert zu sein. Deine Strommessungen werden sicher nicht sehr, aber für dich ausreichend, genau.
Für mich ist das Thema beendet. Nur so weiter!:)
MfG