PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum summmmmt der SM bloß?



XDavidX
06.10.2005, 22:34
Hallo, ich hab eine Schaltung mit L297/8 aufgebaut.
Die Sache klappt auch bis auf die Tatsache das der Motor summt/pfeift
(mit einer hohen Frequenz). Er summt auch im Stillstand (Haltezustand)
Ich hab hier irgendwo mal was darüber gelesen…
Kann mich aber nicht mehr daran erinnern und finde es auch nicht
mehr wieder.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

maze2k
06.10.2005, 23:20
Nach kurzer Suche hier im Forum habe ich diesen Thread gefunden:

Link (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=1233)...

XDavidX
07.10.2005, 09:25
Danke erstmal.
Das bringt mich aber auch nicht weiter..
Es ist ein Schrittmotor. Ich habe ihn mal an eine Batterie direkt angeschlossen,
da pfeift er nicht. Hab auch wie im Thread oben beschrieben elkos angeschlossen (140nf).
Er pfeift noch.
Evtl. hat noch jemand eine Idee.

H.A.R.R.Y.
07.10.2005, 11:57
Das pfeifen kommt vom Chopper.

Mit dem Chopper regelt der L297 den Strom durch die Phasen. Die Schaltfrequenz liegt noch im hörbaren Bereich und deswegen pfeift der Motor. Beim Laufen kann das dann zu einem Quietschen werden, als ob eine Tür quietscht. Das Geräusch hängt auch noch davon ab, wie hoch die Versorgungsspannung für den Motor ist und wie stabil sie steht. Ist die Spannung der Batterie so niedrig daß der Soll-Strom nicht überschritten wird, dann arbeitet der Chopper nicht mehr (und schweigt stille).

Um das pfeifen wegzubekommen muß die Zeitkonstante am L297 geändert werden. Dafür bin ich aber nicht der Fachmann. Außerdem steigen mit höheren Frequenzen auch diverse Verluste (kann - muß nicht).

XDavidX
08.10.2005, 19:35
Ich glaub mein Chopper pfeift. :lol:
Danke für die Antworten! Werde versuchen die Spannung anzupassen
(auf 12V) wobei ich aber Wahrscheinlich an Drehmoment verlieren
werde :( . na ja evtl. kann mir jemand mehr über die Zeitkonstante
am L297 erzählen. Wäre auch sehr dankbar.

H.A.R.R.Y.
10.10.2005, 08:09
Hmm, der jemand dürfte "Datenblatt" heißen...

floloew
10.10.2005, 18:45
hatte das problem auch hab einfach Vref so weit erhöht bis es weg war hat super geklappt

11.10.2005, 10:05
hatte das problem auch hab einfach Vref so weit erhöht bis es weg war hat super geklapptSo geht's auch. Dadurch erhöhst Du den Sollstrom soweit, daß der Chopper nicht mehr arbeitet und Ruhe ist. Da braucht man dann aber auch keinen Chopper mehr, oder?

H.A.R.R.Y.

XDavidX
12.10.2005, 21:12
Hallo und Danke für die Antworten.
Ich denke es wäre auch nicht gut den Sollstrom zu erhöhen
da ich mit 24V Fahre und der Motor nur 12V braucht.
Das macht er glaube ich nicht lange mit (höherer Strom).
Ich hab einen anderen Motor eingebaut und den Strom neu eingestellt.
Der pfeift zwar auch, aber er ist viel, viel leiser.
Ich denke ich werde es erstmal dabei belassen da ich im Datenblatt
auch nicht fündig wurde.

BlueNature
13.10.2005, 06:27
Ich habe auch eine Platine in der selben Schaltungsart aufgebaut gehabt. Bei meinen Messungen kam ich im Fullstep-Betriebn auf keine so guten Schrittfrequenzen und Kräfte im Gegensatz zum Halfstep-Betrieb. Die Schaltng ist laut Roboternetz und Datenblatt der L298N aufgebaut. Ich hatte imemr bipolare Motoren im Test aus Canon-Druckern und 12V verwendet. Der Link dazu: http://www.wieselsworld-online.de/themen/px08x006.htm

Hoffe das hilft dir etwas weiter

Grüße Wolfgang

conmafi
14.10.2005, 18:32
Hi,

wenn du deine Schaltung ähnlich wie dieser hier https://www.roboternetz.de/bilder/l298standard.jpg hast, dann kannst du mit C1,R1 PWM-Grundfrequenz verändern. C1 und R1 ein RC-Glied. Wenn DU im Formelbuch nachschlägst müsstest du die passende Berechnung finden um die Bauteile so zu dimensionieren das die PWM-Frequenz auserhalb des für den Menschen hörbaren bereiches liegt.

Gruß...conmafi

XDavidX
15.10.2005, 17:51
Hi, hallo und Danke für die Antworten.
@conmafi,
Ab Welcher Frequenz ist es für den Menschen nicht mehr hörbar?
H.A.R.R.Y hat weiter oben geschrieben das diverse Verluste ansteigen.
Weiß jemand welche und um wie viel?
Ist damit das Drehmoment (durch die höhere Frequenz) gemeint?


Gruß David

H.A.R.R.Y.
17.10.2005, 09:56
Oberhalb etwa 20kHz wird es für den Menschen unhörbar, etliche (Haus-)Tiere hören es aber immer noch.

Es steigen zum einen die Wirbelstromverluste im Eisenkreis des Schrittmotors. Um wieviel ist vom Aufbau des Eisenkreises und somit sehr stark vom Motortyp abhängig. Da ist ohne weiteres nichts zu schätzen. Zum anderen steigen auch die Schaltverluste im Treiber. Jedesmal wenn ein Transistor zwischen "voll leitend" und "voll gesperrt" umschaltet, durchläuft er den analogen Bereich. Wie lange das dauert ist vom Transsitortyp und der Steuerschaltung abhängig. Jedenfalls wird jedesmal beim Durchlauf des analogen Bereiches Verlustwärme erzeugt. Je öfter das passiert (=hohe Schaltfrequenz) umso mehr Hitze entsteht.

Du kannst 12V-SMs ohne weiteres mit 24V ohne Chopper füttern. Du darfst nur die Drehzahl (=Schrittrate) dann nicht zu weit herunter nehmen! Bei hoher Schrittrate wird die Gegen-EMK der Treiberspannung entgegenwirken (darum nimmt man ja den Chopper: Hohe Treiberspannung ermöglicht hohe Schrittrate, bei niedriger Schrittrate wird durch den Chopper der Strom begrenzt) und außerdem wirkt sich die Wicklungsinduktivität bei hoher Frequenz stärker aus (induktiver Blindwiderstand!). Wenn allerdings der Motor blockiert, dann sollte möglichst fix der Strom abgeschaltet werden.