PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAX709L und externer Reset



RAM
02.10.2005, 16:15
Hallo Leute,

ich möchte an den Reset-Eingang meines Mega32 den Reset-Baustein MAX709L hängen, der den AVR resetet, falls mir die Versorgungsspannung für diesen einbrechen sollte. Jetzt frag ich mich gerade, was dann passiert, wenn der Reset-Pin z.B. bei der ISP-Programmierung oder über einen Reset-Taster auf low gezogen wird, während der MAX709 an den Pin ein High-Signal liefert. Das ist ja dann ein Kurzschluss für den MAX, laut Datenblatt liefert dieser am Reset-Ausgang 20 mA.
Wie würdet ihr das Problem lösen? Zwischen MAX709 und den Reset-Pin des AVR´s vielleicht nen Widerstand? Steh da grad irgendwie auf dem Schlauch.

Gruß,

Martin

ghost0
03.10.2005, 10:23
Das Resetsignal vom Max mit einer Diode entkoppeln und am uC mit
einem Widerstand vorspannen. So kannst Du auch mehrere Reset-
Quellen zusammenschalten.

Gruss
Heinz

RAM
03.10.2005, 13:59
Hallo ghost0,

danke für deine Hilfe! Ich werds mal so ausprobieren.

Gruß,

Martin

Rubi
03.10.2005, 15:19
Hallo Leute,

ich möchte an den Reset-Eingang meines Mega32 den Reset-Baustein MAX709L hängen, der den AVR resetet, falls mir die Versorgungsspannung für diesen einbrechen sollte. Jetzt frag ich mich gerade, was dann passiert, wenn der Reset-Pin z.B. bei der ISP-Programmierung oder über einen Reset-Taster auf low gezogen wird, während der MAX709 an den Pin ein High-Signal liefert. Das ist ja dann ein Kurzschluss für den MAX, laut Datenblatt liefert dieser am Reset-Ausgang 20 mA.
Wie würdet ihr das Problem lösen? Zwischen MAX709 und den Reset-Pin des AVR´s vielleicht nen Widerstand? Steh da grad irgendwie auf dem Schlauch.

Gruß,

Martin

Na ja so was muß auch der schlechteste Resetgenerator aushalten.
Der legt ja auch nicht dierekt high an sondern über einen internen Pullup.
Also vergiß die Diode.

LG
Rubi