PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit der Ansterung von Schrittmotoren



robotikfan
24.09.2005, 13:07
Hallo, ich habe ein Problem mit der Ansterung von einem Schrittmotor.
Ich habe die Schaltung mit dem L297 und L298 von roboternetz aufgebaut.

Meine Frage ist, wo schließe ich den GROUND der Motorspannung an? Man darf doch die GROUNDS der Betreibsspannung und der Motorspannung nicht zusammen schließen oder?

Bitte helft mir ich kenn mich in diesem Gebiet leider noch nicht gut aus.

Danke im Voraus
mfg

24.09.2005, 17:45
weiß wirklich keiner was?

PicNick
24.09.2005, 17:54
Soweit ich weiß, gehören die GNDs zusammen.

Manf
24.09.2005, 19:06
Man darf doch die GROUNDS der Betreibsspannung und der Motorspannung nicht zusammen schließen oder?
Hier ist also das Bild der genannten Schaltung.
Das GND der Betriebsspannung ist da, wo die beiden Füße mit Rs1 und Rs2 aus dem 298 herausschauen und die 4 Dioden angeschlossen sind.
Der Motor hat 4 Anschlüsse und ist am Treiber angeschlossen.
Was ist dann das GND der Motorspannung?

https://www.roboternetz.de/bilder/l298standard.gif

24.09.2005, 19:50
und die gnds nach den kondensatoren gehören auch mit den anderen verbunden oder?
noch eine frage: der strich ober dem clock heißt das das signal invertiert ist oder?

Manf
24.09.2005, 19:57
Ja, genauso ist es.

24.09.2005, 20:42
also ALLE GNDs zusammen? ist das clock signal nun invertiert oder nicht?

Manf
24.09.2005, 20:59
Der Querstrich bedeutet invertiert.
Was das bei einen so regelmäßigen Signal bedeutet steht sicher im Datenbalatt. Es wird sich dann mit der negativen Flanke etwas ändern anstelle der positiven Flanke, nur beim clock kommt die auch früher oder später und es ist einen in der Regel egal.
Manfred

(Wenn nicht eingeloggt wäre ein Namenskürzel ganz nett.)

PicNick
25.09.2005, 11:26
Nur zu Klarstellung, weil ich da glaube, ein Mißverständnis 'rauszuhören:
"invertiert" und "negative Flanke" sind LOGISCHE Begriffe, nicht elektrische.
LOGISCH Eins heißt elektrisch +5V, LOGISCH Null 0V (GND-Pegel)
"Invertiert" heißt dann, "Logisch Null" löst eine Aktion aus, und negative Flanke heißt, die Spannung geht von +5V (log. 1) nach 0V (log. 0)

25.09.2005, 12:26
Habe es nun ausprobiert und es funktioniert soweit!!
Mir sind noch ein paar Sachen unklar.

1)
und zwar: Wenn ich EIN Clock Signal gebe dreht er sich nicht nur einen Schritt sonderen eben ein paar. Wieso ist das so?

2)
Und was kann der Grund sein wieso sich mein L298 auseinmal so erwärmt? Ist eine höhe Temperatur normal im Betreib?

3)
und noch was: Wieso dreht sich (sehr langsam) bzw. ruckelt mein SM wenn ich ständig 0V am CLOCK Eingang liegen habe?

robotikfan
25.09.2005, 12:45
hab vergessen mich anzumelden
mfg
robotikfan

PicNick
25.09.2005, 12:48
Bei 1) und 3) nehm ich mal an, daß deine Test-signale nicht "sauber" sind. Da ist der Chip sehr pingelig.
2) Da wird die Strombegrenzung (sense) nicht richtig eingestellt sein. Aber "warm" wird das Zeugs immer, besonders, wenn er sich nicht dreht.

Manf
25.09.2005, 14:31
Wo kommt denn das Clock Signal her? Von einem mechanischen Schalter?
1. Dann kann man zum Entprellen einen Tiefpass nachschalten.
2. Bei welchem Strom?
3. Das ist ein deutlicher Fehler. Sind die Einganssignale wirklich störungsfrei?

25.09.2005, 15:38
Ich habe nur mal zum Testen einen Mechanischen Taster (Öffner) angeschlossen. Und wenn ich den einmal betätige dreht sich der Motor mehrere Schritte!!

1. Was ist bitte ein Tiefpass?
2. Bei ca. 1A
3. Ja!! Ich halte den Mechanischen Öffner einfach gedrückt und der Motor ruckelt dahin und bleibt auch ab und zu auch stehen!!

mfg
robotikfan

Manf
25.09.2005, 15:49
Mit einem Teifpass kann man schnelle Spannungsänderungen wie sie beim Prellen von Kontakten auftreten unterbinden. http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass
Die Flankensteilheit darf allerdings auch nicht zu gernig werden.

Das einfachste und sicherste ist wohl einen Umschalter zwischen 5V und 0V zu nehmen, damit die Übergänge wirklich einzeln kommen.

Ein einzelner Öffner braucht ja einen Pull up, und generiert beim Prellen eine Serie von Impulsen.
Manfred

26.09.2005, 18:55
Wenn ich den Port ENABLE auf 5V setze, also die Motorspannung weg nehmen, wird dann der L298 nicht so heiß oder verbrennt der dann selber den Strom??

mfg robotikfan

Manf
26.09.2005, 19:26
Wenn er nicht so heiß wird "verbrennt" er meistens weniger Strom.

Solange der Motor nicht gebraucht wird kann man ihn abschalten. Machmal braucht man dann noch eine kleine Bremswirkung.
Manfred