PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro in Assembler



Frank5
22.09.2005, 11:27
Hallo
Hat jemand den Asuro schon mal in ASM programmiert.
Wie müssen den die Fusebits sein wenn man einen neuen MEG8 nimmt?
Kann man ihn dann evt. auch über den Bootlader prog. oder muss man ihn dafür immer wieder rausnehmen ?
Und wenn jemand noch ein paar Beispiel Codes in Asm hat , währe ich dankbar. Damit kann man sich besser in die Materie rein arbeiten.
Danke
Frank

RCO
22.09.2005, 15:56
Wenn du einen entsprechenden Bootader auf einem neuen AVR installierst, kannst du ihn natürlich über einen Bootlader Programmieren.

Das ihn in diesem Forum schon jeamnd in ASM programmiert hat ist mir noch(!) nicht bekannt. Falls du aber informationen dazu findest, wäre es toll, wenn du sie posten könntest. Generell wird die Programmierung eines neuen AVRs aber genauso ablaufen, wie die Programmierung in C etc.

Vogon
22.09.2005, 22:13
Hier kannst du sehen wie @izaseba für den Asuro das "Haus vom Nikolaus" in Asembler programiert hat.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=93028#93028

pebisoft
22.09.2005, 22:19
ich habe fast die ganzen asuroprogramme mit fastavr-basic in reinem assembler-source-code umgesetzt. eine tolle sache. jetzt weiss man erste wie der ausro funktioniert mit assembler.
mfg pebisoft

Frank5
23.09.2005, 08:12
Und wie machst Du das mit dem Programmieren? Mit dem Bootlader oder immer wieder rausnehmen? Hast Du mal ein paar Codeausschnitte zum lernen wie was angesteuert wird?
Gruss
Frank

m.a.r.v.i.n
23.09.2005, 09:05
Hallo Frank,
willst du den ASURO komplett in Assembler programmieren, oder genügt auch eine C-Programm das Assembler Funktionen aufruft?

Für meine I2C Erweiterung habe ich dazu einfach eine fertige Assembler Bibliothek mit dazu gelinkt. Die Assembler Routinen werden vom C-Programm wie normale Funktionen mit Parameter und Rückgabewert aufgerufen.

http://asuro.pytalhost.de/pmwiki/uploads/Main/i2cmaster.zip

Das ganze läßt sich natürlich auch wie jedes andere Programm auf den ASURO flashen, ohne den Bootloader zu entfernen.

Allerdings wird es ohne die dazugehörige Hardware nicht funktionieren. Ist auch mehr als Beispiel gedacht, wie man C und Assembler zusammen verwenden kann.

Gruß Peter

Frank5
23.09.2005, 09:54
Hallo
Ich würde ganz gerne den Asuro komplett in ASM proggen. Ich kann kein C.
Gruss
Frank

Winne
23.09.2005, 14:20
Hallo Frank5,

irgendwann kommt man an ein Punkt (komplexität), wo Probleme nicht mehr mit ASM zu lösen sind. Die Übersicht geht verloren und Fehler sind kam noch zu finden. ASM ist für Fehlersuche OK, aber zum programmieren .... no way!!!

Gruß Winne

Frank5
23.09.2005, 15:33
Ihr habt ja recht,aber ich komme mit den ganzen Klammern und so weiter nicht zu recht. Bei Assembler scheint mir alles klarer zu sein.
Wie habt ihr denn C gelernt und verstanden???
Frank

stochri
23.09.2005, 18:16
Nimm einfache C-Programme und versuche einzelne Zeilen zu ändern.
Ansonsten hilft nur ein Buch, das Du Schrittweise durcharbeiten musst.
Zum Lernen ist es allerdings besser, wenn man nicht jedesmal das Programm in den Asuro flashen muss.
Hierzu kannst Du beispielsweise beim neuen AVR-Studio die compilierte *.elf Datei laden und dann mit dem Debugger schauen, was Dein Programm macht.

Gruss,
stochri

Vogon
23.09.2005, 19:45
Hierzu kannst Du beispielsweise beim neuen AVR-Studio die compilierte *.elf Datei laden und dann mit dem Debugger schauen, was Dein Programm macht.

Noch besser ist es wenn du zusätzlich zum "make all" noch mit "make extcoff" eine *.cof erstellst.
Wenn du diese Datei im AVR-Studio ladest hast du den direkten vergleich zwischen deinem C-Programm und dem erzeugten ASM.

izaseba
23.09.2005, 21:07
Hallo,
@Frank5
Das ist doch die beste Gelegenheit C zu lernen, selbst wenn Du bei Assembler bleiben willst, schadet es nicht, mal über den Tellerrand zu schauen.

Gruß Sebastian

pebisoft
24.09.2005, 12:38
hallo, die asuro-programme von hand umzusetzen in asm ist eine sauarbeit.
kann ich nur abraten. da ich fastavr-basic habe , ist es eine kleinigkeit, denn fastavrbasic erzeugt eine hex-datei und auf wunsch auch eine asm-sourcecode-datei mit den jeweiligen basic-kommentarzeilen damit man weiss wie die zeile in basic aussieht und das asm-source-programm dann auch verfolgen zu können. schau mal unter "fastavrbasic", da gibt es eine demo. das programm ist nicht sehr bekannt, aber eine superleistung vom entwickler. ist auch nicht billig. da es auch hauptsächlich für profis ist
die den asm-source-code noch verfeinern um evtl noch umwege herauszuproggen. wenn du später nur auf asm-ebene proggen willst, kann ich es nur empfehlen. ansonsten ist win-avr-c auch noch eine gute alternative. aber schwer zu lernen und du musst genau auf die syntax achten, brauchst nur mal einen senkrechten strich z.b. übersehen dann bist du am suchen, warum der pinb z.b. nicht umschaltet. einige kürzel in winavr-c im programmtext kann man schlecht erkennen.
mfg pebisoft
es gibt viele beispiele in winavr-c.

becki
05.11.2005, 18:26
Also ich Programmiere ihn nur in Assembler. Funktionuiert gut. Es ist uch viel Arbeit. Ich stehe selbst erst am beginn, mitlerweile versuche ich, die Drucksensoren auszuwerten.

TheGadei
01.03.2007, 18:21
... hab alle grundfunktionen rein mit Assembler programmiert - ist eigentlich gar kein problem. Es ist sogar um einiges spannender als mit den fertigen C-Funktionen zu arbeiten!!!

Ronny10
02.03.2007, 12:04
Hallo Frank,

schau dir mal meinen ASURO-Bootloader an:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27667

da hast du reichlich ASM-Code!!!

Peter (Ronny10)