PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum kann ich keine AVRs mehr beschreiben?



Gottfreak
25.03.2004, 21:10
Hi
Ich hab gestern meinen AT90S2313 über den ISP aus dem Tutorial auf dieser Seite (AVR - Einstieg leicht gemacht) beschrieben und das Programm lief.
Heute hab' ich dann mit dem gleichen Aufbau einen AT90S4433 beschreiben wollen, aber ich bekam immer die Meldung "Unknown Device or device missing". Seit dem kann ich auch den 2313 in ganau dem Aufbau, der gestern noch ging, nicht mehr programmieren.
Der ISP scheint in Ordnung zu sein (Ich hab' alle Pins nachgemessen).
Der Parallelport scheint auch in Ordnung (wenn ich einen Flash-Card-Reader anschließe, macht der keine Schwierigkeiten.). Wenn er eingesteckt ist (egal ob mit AVR oder ohne), gibt ein Klick auf "Probe" bei den PonyProg-Einstellungen auch ein OK.

Was mache ich falsch / was ist kaput ?
PS: Mein (triviales) Testprogramm läuft immer noch auf dem 2313 (ich bloß nix mehr ändern)

ShadowPhoenix
25.03.2004, 21:12
Hmm mir is das selbe mit dem ATmega8 passiert, jedoch stellte sich heraus, dass mein 12V Akku (Spannungsquelle für ISP und Controllboard)
unter 8V betrug und somit der 7805 nicht mehr 5V stabil herstellen konnte.
Ich weiß, ein simpler Grund aber vielleicht liegts daran! Ist mir zumindest passiert...

Mit freundlichen grüßen,
ShadowPhoenix

Gottfreak
25.03.2004, 21:21
Ich ziehe die Stromversorgung aus dem USB-Port und messe da mit meinem Digimultimeter immer 5.03 V
Wie gesagt, das alte Programm auf dem einen AVR läuft auch noch...

ShadowPhoenix
25.03.2004, 21:27
Die Stromversorgung ausm USB...hmm hab ich auch schon probiert aber bei mir war das zu wenig Leistung, die da raus gekommen ist!
Da hat das "yaap" den Chip nicht erkannt! Schließ doch mal einen 7805 mit 12V Akku dran!
Wirklich, probiers mal!

Mit freundlichen Grüßen,
ShadowPhoenix

Gottfreak
25.03.2004, 21:34
Danke für den Tip
Das Problem besteht nur darin, dass ich gerade keinen Spannungsregler zur Hand hab' (bei der nächsten Versandbestellung hol' ich mir mal 'n paar).
Verwirrend finde ich ja gerade, dass gestern alles auf Anhieb lief (ich konnte das Ding mehrmal beschreiben).
PS: Wie wenig kommt aus'm USB-Port denn 'raus? Mit 5V sollte ein AVR doch laufen und der zieht doch nur'n ganz paar mA. Ich meine, es gibt sogar Scanner, die ihren Strom nur da 'herkriegen (oder hat der USB auch 'ne 12V-Schiene und die 5V sind wirklich kaum belastbar?).

ShadowPhoenix
25.03.2004, 21:42
Hmm also jetzt bin ich überfragt...
Jedenfalls klappt es bei mir nicht mit USB!
Aber komisch ist, dass es bei dir gestern ohne Probleme funktioniert hat!
Hmm... eigenartig.
Ich glaube, da weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter, sorry!
Es kann nur sein, dass dein ISP und der andere Atmel (mit dem alles kaputt gegangen ist) sich nicht vertragen, haben die denn die selbe PIN-Belegung? (Insofern du IC-Sockeln benutzt)

Mit freundlichen Grüßen,
ShadowPhoenix

Gottfreak
25.03.2004, 21:47
Sockel benutze ich nicht (der erste hatte 20Pins, der zweite 28)
Die Belegung ist auch nicht die gleiche.
Der ISP hat 5 Anschlüsse. Masse und Reset hab' ich ganauso angeschlossen wie bei'm ersten. An den anderen stand MISO,MOSI und SCK. Die hab' ich an die Pins angeschlossen, an denen im Datenblatt vom AT90S4433 auch diese Bezeichnungen stehen.

ShadowPhoenix
25.03.2004, 22:07
Achso, na weil ich hab mir den ISP selber gebaut mit Fassung für den mega8...
Mfg,
Sp

Gottfreak
25.03.2004, 22:11
Meiner ist ein Druckerkabel mit Steckern hinten, das man in Stücke von IDE-Steckern steckt, die ich in jede Schaltung einbaue, in die ich den AVR programmieren will.

Gottfreak
25.03.2004, 23:11
... und IDE-Stecker sind zweireihig...
dreimal dürft ihr raten, was die ganze Zeit verkehrt war.
sorry nochmal an alle, die sich chancenlos den Kopf zerbrochen haben mögen.

Gottfreak
26.03.2004, 00:02
und zu früh gefreut!
Der 2313 geht jetzt wieder.
einen AT90S4433 kann ich aber nicht programmieren.
Ich hab' alles so angeschlossen wie in dem Artikel beschrieben (wie es mit dem 2313 auch geht) und zusätzlich an AVCC +5V, an ARef auch +5V und an AGnd halt Masse.
Ach ja: Ich hab' einen 8MHZ Quarzoszillator angeschlossen (der Aufbau mit dem 2313 war ganauso mit 'nem 4MHZ Oszillator).

recycle
26.03.2004, 02:07
Der 2313 geht jetzt wieder.
einen AT90S4433 kann ich aber nicht programmieren.


Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, benutzt du yaap.
Ich hatte Anfangs mit meinem ATMeag16 und yaap auch Probleme. yaap hat ihn nicht erkannt und konnte ihn deshalb auch nicht programmieren.

Da ich meinen ISP bei www.mikrocontroller.net im Shop bestellt habe, habe ich da dann mal nachgefragt. Dort hat mir dann jemand einen neue yaap.ini gegeben, nachdem ich die eingespielt habe funktionierte alles.

Ich vermute mal um ihn zu programmieren braucht yaap bestimmte Infos über einen Controller und die stehen in der ini-Datei. Wenn der Controller da nicht drin steht, erkennt yaap ihn nicht und programmiert ihn auch nicht.

Hast du es mal mit einem anderen Programm versucht? Am besten irgendeines wo du den Controller manuell angeben kannst, z.B. Bascom.

Gottfreak
26.03.2004, 10:09
Ich hab' das bisher immer mit PonyProg gemacht (die beiden Controller stehen da von Anfang an in der Liste).
Ich wollt'es auch mal mit Yaap probieren, aber ich bin nicht sicher ob das mit meinem ISP jetzt geht, da auf der Yaap Seite nur zwei offizielle stehen und eines mit 5x100Ohm - Widerständen(also leicht anders aufgebaut), das aber genauso angeschlossen wird wie meines.
Um mir noch eins zu bauen müss't ich noch'n Druckerkabel opfern und bei all den Adern messen, zu welchem Pin die gehören.
Hat denn niemand 'ne Idee, was ich sonst noch probieren kann?
PS: Mit 'ner anderen Stromversorgung hab' ich's auch probiert. Das ändert nix.