PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fahrbahn- und Hinderniserkennung_



paunza
12.09.2005, 15:21
Hi Leute!

Vieleicht könnt ihr mir dabei etwas unter die arme greifen.
Ich möchte gerne eine Sensorik ausarbeiten, mit der ich ein ferngesteuertes Auto ausstatten kann.
Die sensorik soll folgende Aufgaben erledigen können:
- Fahrbahnränder erkennen
- Hindernisse auf der Fahrbahn erkennen

Das Ganze ist insofern etwas schwierig, da das Auto sehr klein ist und sich sehr schnell bewegt.
Außerdem sollte die möglichkeit bestehen, daß ein vorpogrammierter Kurs abgefahren wird.

Danke für eure Hilfe.

sg
Paunza

Manf
12.09.2005, 16:13
Die sensorik soll folgende Aufgaben erledigen können:
- Fahrbahnränder erkennen
- Hindernisse auf der Fahrbahn erkennen

Das Ganze ist insofern etwas schwierig, da das Auto sehr klein ist und sich sehr schnell bewegt.

Nach der Spinne der Schlange und der Fledermaus ...

könntest Du das Auto mal ein bisschen näher beschreiben, damit man sich ein Bild machen kann, was Du da vorhast.
Manfred

sep
12.09.2005, 19:24
.. Ja und die Fahrbahn... Gibt es bestimmte Markierungen?

paunza
12.09.2005, 20:46
Ich habe neulich so kleine Homeracer im Maßstab 1:28 gesehen.
Die nennen sich XMODS, vieleicht habt ihr schon mal davon gehört.
Ich habe dort in einem Forum gelesen, daß die sehr schnell sind.
aus der Packung erreichen sie so um die 15 km/h, voll auf Geschwindigkeit getunt liegt der Rekord bei 73 km/h.
Das ist ganz schön schnell für ein 15 cm großes Gefährt.
Außerdem gibt es scheinbar für diese XMODS Fahrbahnabgrenzungen.
Die Fahrbahn ist allerdings nicht das Problem. Man könnte beispielsweise eine Abgrenzung mit einem Klebeband einer bestimmten Farbe oder durch Erhöhungen machen.
Mein Gedanke war, solch ein Auto als Basis für einen Roboter zu nehmen.
Der Roboter würde sich dann allerdings mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit fortbewegen, als alle, von denen ich bisher gehört habe.
Außedem bieten die XMODS nicht all zu viel Platz.
Ist doch mal einen Gedanken wert, oder?

firestar
26.09.2005, 14:16
Ich bin Azubi,einer von sechs leuten. Wir basteln gerade an unseren Asuros herum weil wir (1. Lehrjahr ) irgendwann mal so gut programmieren wollen dass wir den kleinen Roboter zu einem Fußballprofi Machen können. jetzt haben wir aber festgestellt dass sich die kleinen Anrempeln wenn sie aufeinander zufahren. Ein einfaches programm sollte erstmal dafür sorgen dass einer von 2 Asuros Rückwerts fährt wenn er die daten vom anderen empfängt. nun mein problem kann es sein dass die IR sensoren viel zu schwach sind um sich rechtzeitig wahrzunehmen oder an wass könnte es liegen dass sie sich zu spät erkennen . Danke schon im Vorraus für jeden der uns helfen kann MFG Marc

Rubi
26.09.2005, 14:51
Eine Lösungs Möglichkeit könnte folgendes sein:
http://www.jrobot.net/Projects/AVRcam.html

LG
Rubi

Rubi
26.09.2005, 14:56
Nach der Spinne der Schlange und der Fledermaus ...


Bin ja gespannt was als nächstes kommt :-k :-k

paunza
27.09.2005, 06:31
natürlich ein u-boot *gg*

pebisoft
27.09.2005, 07:41
die cmucam2 ist auch sehr gut. hat eine präzise farberkennung von gegenständen und eine hervorragende linienverfolgung.
mfg pebisoft

Rubi
27.09.2005, 08:18
Hallo Pebisoft

Die cmucam2 würde mich auch reizen.
Nachdem meine Gameboycam leider ein Reinfall wurde,
probiere ich es jetzt mit der AVRCAM. Bei Ebay habe ich das Camera Modul für 10$ gekauft. Wenn das auch nichts wird, bleibt dann eh nur mehr die cmucam2. Die war mir halt leider immer zu teuer,...

LG
Rubi

paunza
28.09.2005, 06:38
ja, die CMUcam2 ist mit 135€ sicher nicht die billigste Variante.

gibt es auch ein Modul an dem ich 2 Kammeramodule anschließen und unabhängig von einander steuern kann?

Rubi
28.09.2005, 07:00
Stereovision ?

LG

paunza
28.09.2005, 15:25
Sehen mit 2 "Augen"
wenn du mit beiden Kammeras auf das gleiche Objekt fokusierst kannst du aus dem Dreieck die Entfernung herausrechnen.
(Du kannst die Abstand zwischen den Kammeras und den jeweiligen Winkel der Kammeras messen und dann die Entfernung zum Objekt berechnen.)
Nur ob und wie das möglich ist weis ich noch nicht.
Man bräuchte etwa die Funktionen der CMUcam2 und eben ein 2. Kammeramodul.
Es würde auch mit 2 CMUcam2s funktionieren, das ist dann allerdings nicht gerade freundlich für die Geldbörse.
Wenn man das auf größere Entfernungen anwenden möchte würde man dann entweder Zoomobjektive oder eine entsprechend höhere Auflösung brauchen.
Hat jemnd eine Ahnung, wie dei SChaltung der CMUcma2 aussieht (einen Schlatplan oder eine Anleitung zum selberbauen vieleicht)?

sg
Paunza

04.10.2005, 18:03
hey Paunza !!!
Was verstehst du unter dem Eintrag vom 12.09 unter voll auf Geschwindigkeit getunt???
Wie schnell fahren sie denn , wenn ich den stärksten Motor einbaue von Xmods????
Eine Antwoert wäre mir sehr hilfreich!!!
Gruß John

pebisoft
04.10.2005, 18:49
ja, die CMUcam2 ist mit 135€ sicher nicht die billigste Variante.

leistung hat eben seinen preis.
fang doch erst einmal mit eienr kamera an.
mfg pebisoft

pebisoft
04.10.2005, 18:49
rubi, was war ein reinfall mit deiner gameboycam...
mfg pebisoft

Rubi
05.10.2005, 07:39
Hallo

Ich habe die Version vom Kijon nachgebaut.
Aber die Platine selber geätzt, nachdem seine vias extrem
klein sind, habe ich wahrscheinlich irgendwo einen Hund drinnnen.
Leider konnte ich ihn nicht finden, obwohl mir auch Kijon sehr viel dabei geholfen hat. Irgendwann habe ich dann darauf gepfiffen, was ich sonst eigentlich nur sehr selten mache.
Habe mir jetzt bei Ebay eine Farbkamera mit dem OV6620 gekauft
und werde mir eine AVRCam bauen.
Das blöde ist, habe im Büro von meinen Plänen mit Pattern Recognition erzählt und jetzt habe ich nichts zum herzeigen,...
Na ja, ich hoffe die AVRCam wird was.
Irgendwann werde ich auch wieder die GBCam ausgraben und mir auf den Kopf greifen das ich den offensichtlichen Fehler nicht schon früher gefunden habe,....

LG
Rubi

paunza
05.10.2005, 11:13
tut mir leid, das ich erst jetzt antworte.

Zu deiner Frage John: wenn der XMOD voll auf geschwindigkeit getunt ist ist er wirklich schnell. Die höchste Geschwindigkeit von der ich weis sind 73 km/h.
Allserdings ist das Geschoß dann wirklich nur noch für soche Sprints zu verwenden.
Out of the Box ist der XMOD etwa 15 km/h schnell, mit den normalen Tuningteilen schätze ich etwa 30 km/h.
Aber das ist auch schon eine beachtliche Geschwindigkeit für einen 15 cm Flitzer.

05.10.2005, 16:32
Vielen Dank Paunza!!!!
Ja das muss ich sagen 30km/h ist wirklich schnell für so ein kleines Teil.
Aber nochmal ne Frage: Was muss ich machen, damit er ca. 50 km/h fährt????
Kennst du den billigsten, leistungsbesten Anbieter, den es gibt?
Vielen Dank schon mal im Vorraus

Mfg John

08.11.2005, 15:03
Mit den z-Toy hab ich das so gemacht (ist den xmods ähnlich):
Motor durch die größere Version ersetzt (Graupner Speed300)
Regler durch Profivariante ersetzt (Damit der Strom durchkommt)
LiPoly-Zellen dran (2x1200mAh, 8,4V)
Dann rennt er wie doll, wenn mann nicht aufpasst zerlegt es das getriebe durch die hohen beschleunigungskräfte