PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit dem MPXA4100A



fifi88
10.09.2005, 22:05
hallo zusammen,
ich schreibe zur Zeit eine Maturarbeit. Für diese brauche ich unbedingt einen Höhenmesser der auf dem MPXA4100a basiert.(habe ihn schon zu Hause). Ich schloss ihn an eine gleichspannung an, wie im datenblatt beschrieben. Das angeschlossene Oszilloskop zeigt aber nur die ausgangsspannung an, bei druckänderung keinen Ausschlag. Meine gedanken kreisten um einen kaputten sensor( da ich ihn eimal falsch angeschlossen hab.) Doch beim zweiten Sensor ziegt sich das genau gleiche wieder. Frage: Was habt ihr genau für ein schaltschema? was könnte sonst mein fehler gewesen sein?
ach ja, das ganze ding sollte am ende mit einer c-control verbunden werden.
Gute Nacht und gruss

ghost0
12.09.2005, 07:00
Aus der Ferne ist der Fehler schwer zu finden - 5 Volt hast Du vermutlich genommen und die Pin-Zuordnung ist auch ok. ... (im Netz schwirren 2 verschiedene Datenblaetter herm).

Versuche das ganze mal mit einem Multimeter nachzuvollziehen -- der Sensor geht (nur) bis 1050 hPa, ab da ist keine Aenderung mehr feststellbar. Eventuell hat Die hier der Oszi einen Streich gespielt.

Wie hast Du eine Druckaenderung herbeigefuehrt ?


Probier's heute nochmal - es ist schlechtes Wetter, da muesste der gemessene Wert kleiner sein :-).

Heinz

Rubi
12.09.2005, 07:56
Aus der Ferne ist der Fehler schwer zu finden - 5 Volt hast Du vermutlich genommen und die Pin-Zuordnung ist auch ok. ... (im Netz schwirren 2 verschiedene Datenblaetter herm).


Benötigt der Sensor nicht 12V ?

LG
Rub

ghost0
12.09.2005, 09:51
Laut Datenblatt von Motorola ja - im Netz habe ich aber ein zweites gefunden, was von 5 Volt sprach (http://www.linuxfocus.org/common/src/article284/MPX4100A.pdf).

In den Application Notes beim Hersteller sind Schaltungen mit einer Vss fuer den Sensor von 5 ... 8 Volt angegeben, wobei die 5 Volt hinsichtlich des Mess-Ausganges ( <= 5V) Sinn machen wuerde.

Heinz

fischli88
13.09.2005, 17:10
also da bin ich wieder, und es sind schon wieder 2 abende draufgegangen: mit 5 V hab ichs probliert, ebenso anschliessend mit 12, dass gleiche resultat: der Output ist immer gleich dem Input an spannung. Und am Lufdruck der zu hoch ist, sollte es auch nicht liegen, der höchste jemals gemessene ( auf meereshöhe) liegt bei 1083 hpa, der von deutschland liegt bei 1057hpa und stammt aus dem jahr 1907. Zürich liegt aber nur schon auf 400 m.ü.m, und sooo schön wars auch wieder nicht..... O:)
habt ihr sonst noch eine Idee

Rubi
14.09.2005, 07:33
Hm

Bei mir zu Hause steht schon seit längerem so ein 1 wire Barometer nach Bray:
http://www.davidbray.org/onewire/barometer.html

Der mpx Sensor ist zwar ein anderer 4115 aber da hatte ich außer der Kalibrierung eigentlich null Probleme.
Ich hatte mir damals auch gleich einen MPX4100A mitbestellt um in einem ferngesteuerten Flugzeug die Höhe mitzuloggen, bin aber noch nicht dazugekommen mich damit zu beschäftigen.
Vielleicht setze ich mich am Wochenende dahinter dann kann ich näheres über diesen Sensor berichten.

LG
Rubi

05.10.2005, 20:27
Habe gerade so einen Sensor in Betrieb genommen. Ist ja eigentlich kaum
was falsch zumachen, hat jedenfalls einwandfrei funktioniert. Alle Werte bis runter auf 300mbar lagen innerhalb der Spec. Wie hast du den Unterdruck realisiert? Aber vielleicht bist du in der Zwischenzeit schon auf
die Ursache gestoßen.
Gruß
Kryostat

13.10.2005, 11:53
nein, leider bin ich immer noch nicht auf die ursache gestossen. Kannst du mir die Pin- belegung posten.... dort sehe ich die (für mich) lezte Fehlerquelle. Zuerst habe ich es mit überdruck probiert. Den ganzen Sensor in einen Luftballon packen, und ihn ein bisschen aufblasen. Das sollte doch auch eine druckänderung hervorrufen?, nicht?

13.10.2005, 13:35
eine weitere Frage habe ich noch: Was für einen Messbereich hat dieser Sensor. Im datenblatt von Freescale steht einmal von 0- 50 kpa. Damit wäre geklärt wieso das osziloskop nichts brauchbares bei einem überdruck anzeigt. ein anderes mal steht 15-115 kpa. Was ist denn der richtige Wert?
liebe Grüsse
fischli

Rubi
13.10.2005, 14:02
nein, leider bin ich immer noch nicht auf die ursache gestossen. Kannst du mir die Pin- belegung posten.... dort sehe ich die (für mich) lezte Fehlerquelle. Zuerst habe ich es mit überdruck probiert. Den ganzen Sensor in einen Luftballon packen, und ihn ein bisschen aufblasen. Das sollte doch auch eine druckänderung hervorrufen?, nicht?

Hallo

Irgendwie erscheint es logisch das das nicht funzt wenn man einen Blick in das Datenblatt wirft:
The output voltage of the differential or gauge sensor
increases with increasing pressure applied to the pressure
side (P1) relative to the vacuum side (P2). Similarly, output
voltage increases as increasing vacuum is applied to the
vacuum side (P2) relative to the pressure side (P1).

Fällt Dir was auf ?

LG
Rubi

13.10.2005, 17:43
sorry, ich bin nur ein maturand, meine kenntnisse im Englisch, und im speziellen auch in der Elektrotechnik sind eher bescheiden... ich verstehe also nicht wirklich was du mir damit sagen willst... villeicht kannst du das noch ein bisschen verständlicher erklären...
vielen Dank
gruss fischli

Rubi
13.10.2005, 17:53
Hallo

Kein Problem.
Der Sensor mißt die Differnz des Luftruck von der Oberseite zur Unterseite.
Wenn Du den in einen Luftballon reinstopfst, ist der Druck oben und unten gleich.
So das war jetzt zugegebenermaßen stark vereinfacht.

LG
Michael