PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eine Anfängerfrage?



Christoph1972
05.09.2005, 10:29
Hallo Zusammen,

ich bin völlig neu auf dem Gebiet der C-Control. Ich würde gerne mit der C-Control ein Prozessleitsystem simulieren. Zur Simulation würde ich gerne erst mal LED’s zum Leuchten bringen.
Wenn ich mir nun das Application Board 2.0 bestelle, kann ich damit direkt loslegen und basteln? Oder ist es nur eine Erweiterung für die Unit M 2.0? Ich finde das Angebot sehr reichhaltig und blicke da nicht durch.
Mal anders ausgedrückt, ich möchte:

per PC LED‘s zum Leuchten bringen: Ein / Aus
(zur Simulation, z.B. Pumpe ein / ausschalten)

Zustände abfragen, On / Off, True / False, also 0 / 1
(Abfragen, ob meine Pumpe(LED) an ist)

Weiterschaltbedingungen via Basic programmieren (Grundkenntnisse mit VB.Net sind vorhanden)

z.B.
If Pumpe(LED) On Then
Öffne Ventil
Else Messagebox.Show (Bitte die Pumpe überprüfen!)
End If

Könnt ihr mir bitte sagen, was ich mir für Equipment besorgen muss, um so ein Projekt umzusetzen?

Gruß
Christoph

Christoph1972
06.09.2005, 09:45
Also, ich habe mir nun ohne abzuwarten :-s folgendes Equipment bestellt:

C-CONTROL I M-UNIT 2.0
C-CONTROL I APPLICATION-BOARD 2.0
EXPERIMENTIERMOD. 260 C-CONTROL I
LED 5 MM LOW CURRENT 10* GELB/ROT/GRÜN
STECKERNETZGERÄT 3-12V/1000 MA

Und das Buch:
Messen, Steuern und Regeln mit C-Control M-Unit 2

Ich hoffe das ich so schon mal basteln kann, oder?

Gruß
Christoph

Tappi
06.09.2005, 17:07
Hallo,

die Programmierung der C-Control erfolgt i.d.R. mit BASIC. Daher sollte die Einarbeitung als VB.NET Programmierer nicht allzuschwer fallen (nur nicht so objektorientert denken!). Ein Problem sehe ich eher in der Ansteuerung der Pumpen. Das ist schon was spezielles und steht auch nicht in meinem Buch drin. Wenn Du nicht weiterkommst kannst Du ja eventuell hier das Datenblatt und die Problembeschreibung posten.

Gruß,

Stefan

Christoph1972
06.09.2005, 20:13
Hi Stefan!

Danke für die Antwort! Mir ist grade nicht klar wo das Problem mit den Pumpen liegen soll? Das muss doch eigentlich die kleinste Übung sein, oder? Pumpe An 1 Pumpe Aus 0. Oder was meintest du da?

Gruß
Christoph

Ps. Bist du der owner von der fdos.de Site?

Tappi
07.09.2005, 22:53
Hi Stefan!
Danke für die Antwort! Mir ist grade nicht klar wo das Problem mit den Pumpen liegen soll? Das muss doch eigentlich die kleinste Übung sein, oder? Pumpe An 1 Pumpe Aus 0. Oder was meintest du da?

Ich habe keine Ahnung was für Pumpen Du hast und wie die funktionieren. Es gibt sicher Pumpen, die ziemlich komplex sind. An und Aus Zustände kann man in jedem Fall mit Digitalports und nachgeschalteten galvanischen Trennungen erreichen.


Ps. Bist du der owner von der fdos.de Site?

Ja wieso?

Christoph1972
08.09.2005, 08:55
Hallo Stefan!




Ich habe keine Ahnung was für Pumpen Du hast und wie die funktionieren. Es gibt sicher Pumpen, die ziemlich komplex sind. An und Aus Zustände kann man in jedem Fall mit Digitalports und nachgeschalteten galvanischen Trennungen erreichen.

Also, ich habe keine Pumpen. Ich möchte diese Bauteile lediglich mit LED’s simulieren, also ganzeinfache Schaltungen, 1 oder 0.


Ps. Bist du der owner von der fdos.de Site?


Ja wieso?

Weil ich mir dann gestern dein Buch gekauft habe. Die Welt ist klein :-)

Gruß
Chrisotph

Tappi
08.09.2005, 09:05
Also, ich habe keine Pumpen. Ich möchte diese Bauteile lediglich mit LED’s simulieren, also ganzeinfache Schaltungen, 1 oder 0.

Hallo,

ja dann ist das kein Problem. Vergiss aber die Vorwiderstände nicht! Sonst hattest Du die längste Zeit eine M Unit.

Gruß,

Stefan

Christoph1972
08.09.2005, 09:19
Hi!

Der Verkäufer von Konrad hat mir gesagt: Die Low Current LED’s können Sie so anklemmen. Etwa nicht?

Gibt es irgendwo schöne Bastelanleitungen für Anfänger? Buch oder Internet? Weil ich meine Unit nicht wirklich gleich schrotten möchte!

Gruß
Christoph

Tappi
08.09.2005, 11:53
Hallo,

direktes Anschließen geht nicht. Ich gehe mal davon aus, dass an den Low Current LEDs eine Spannung von 0,6 V abfällt. Am Digitalport liegen 5 V an. Der Strom darf laut Datenblatt nicht größer als 10 mA sein:

Der einzusetztende Widerstand ist damit:

U = R * I => R = U/I

=> R = (5V-0,6V) / 10mA = 440 Ohm

Mit 500 Ohm liegst Du also im grünen Bereich.


Gruß,

Stefan

Christoph1972
09.09.2005, 07:10
Hallo!


Hm.....Wiso sagt mir der Typ von der Technischenberatung, das ich diese LEDs einsetzen kann:

(Telefunken), diffus
Diese LEDs strahlen bereits bei 2 mA mit ihrer vollen Leuchtkraft (CMOS-kompatibel).
Technische Daten: 1,6...2 V, IF = 2 mA (4 mA).

Ich habe das EXPERIMENTIERMOD. 260 C-CONTROL I mitbestellt. Oder ist es bei diesem Modul anders?


Gruß
Christoph

Suggarman
09.09.2005, 10:56
Hm.....Wiso sagt mir der Typ von der Technischenberatung, das ich diese LEDs einsetzen kann:



Er meinte sicher, daß Du keinen Transistor dazwischen schalten mußt, wie es z.B. bei einer Glühlampe erforderlich wäre. LEDs werden doch immer mit Vorwiderstand angeschlossen.


mfg


Stefan

Tappi
09.09.2005, 14:08
Hallo!


Hm.....Wiso sagt mir der Typ von der Technischenberatung, das ich diese LEDs einsetzen kann:

(Telefunken), diffus
Diese LEDs strahlen bereits bei 2 mA mit ihrer vollen Leuchtkraft (CMOS-kompatibel).
Technische Daten: 1,6...2 V, IF = 2 mA (4 mA).

Ich habe das EXPERIMENTIERMOD. 260 C-CONTROL I mitbestellt. Oder ist es bei diesem Modul anders?


Hallo,

wie er das meinte weiss ich natürlich nicht. Aber das ist eigentlich ganz einfach: An den digitalen Ausgänger der C-Control liegen entweder 0 V oder +5V an. Schließt man nun an einer dieser Ausgänge eine LED, so fällt in der Regel an der LED eine Spannung von 0,5 bis 0,6 V ab. Jetzt muss nun noch irgendwo anders die Spannung abfallen, und zwar so, dass sich ein maximale Strom von 10 mA einstellt. Ist der Strom zu groß war es das mit der C-Control. Das steht übrigens im Buch in Kapitel 3.

Gruß,

Stefan

Christoph1972
10.09.2005, 17:57
Da wurde ich ja kompetent beraten :-(

Gruß
Christoph

pebisoft
11.09.2005, 13:43
hallo, der verkäufer hat völlig recht, er hat das richtige gesagt.
du musst jetzt mit den widerständen den strom so einstellen das 2ma nicht überschritten werden, weil ja da schon die max leuchtkraft da ist. und du darfst als zweites nicht die max ma des chipsausganges überziehen.
es gibt in internet elektronik für anfänger, schau mal nach. sonst überlebt dein board nicht lange. wäre schade.
mfg pebisoft

Christoph1972
12.09.2005, 14:55
So, eine Sammlung mit Wiederständen ist auf dem Weg zu mir. Ein I/O-Modul Für APL-Board 2.0 habe ich auch geordert, da sind schon LEDs drauf, da brauch ich erst mal nicht löten. Leider ist das I/O Modul erst ab dem 17.10 lieferbar :-s

Gruß
Christoph

nikolaus10
12.09.2005, 23:30
@Tappi
Auch bei Low current LED fallen die bei LED's ueblichen Spannugen ab. D.h. je nach Farbe ca. 1,9V -3,2V.

MFG

Tappi
13.09.2005, 12:31
@Tappi
Auch bei Low current LED fallen die bei LED's ueblichen Spannugen ab. D.h. je nach Farbe ca. 1,9V -3,2V.

MFG

Stimmt das hatte ich vergessen. Bei LEDs (nicht bei normalen Dioden) ist die Spannung ja etwas höher und von der Farbe abhängig.

JensB
13.09.2005, 22:12
Also ohne hier fachliches zu kommentieren, das was Du vorhast geht mit der C-Control ohne probs, auch in Basic. Wird bestimmt klappen.
Gruß

Jens

Tappi
14.09.2005, 16:51
Also ohne hier fachliches zu kommentieren, das was Du vorhast geht mit der C-Control ohne probs, auch in Basic. Wird bestimmt klappen.
Gruß

Jens

Das hat ja auch keiner bestritten (wenn die Pumpen nur LEDs sein sollen). Es ging sich ja nur darum den Controller vor zu hohen Strömen zu schützen.

Gruß,

Stefan

JensB
16.09.2005, 17:02
Wollte nur ermuntern...


Gruß Jens