PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan überprüfen



pking
04.09.2005, 17:40
Ich wäre sehr froh, wenn sich jemand den Schaltplan meines Roboters ansehen und nach Fehlern durchsuchen könnte. Vor allem bei den verschiedenen Versorgungsanschlüssen weiss ich nicht, ob noch zusätzliche Masseanschlüsse, Kondensatoren, etc. nötig wären.

Der Schaltplan: http://www.dvd-car.com/brunob.png

Vielen Dank
Grüsse, pking

Zentauro
04.09.2005, 22:02
würd jedenfalls alle versorgungspins des µc's anschliessen (pin 3,6) und pass beim ic1 auf den reset pin auf, wenn der nämlich floatet, dann kann das zu problemen führen, am besten du schaust im datenblatt nach, ob er high oder low aktiv und hängst ihn dann auf masse bzw. vcc

mfg

BlueNature
04.09.2005, 23:00
Hallo pking!

Du hast unterhalb des 7805 den Verbindungspunkt vergessen
Der 7805 bekommt durch die Diode zuwenig Spannung. Dir wid die 5V-Seite einbrechen. Der 7805 braucht Regelreserve von > 2V!
Die Beschaltung mit der Ladungspumpe für deine Spannungsverdopplung kann dir auch Probleme bereiten. Denke es bricht dir ein wenn du die Endstufen-IC`s der vier Motoren auf Vollast betreibst. Leerlauf würde funktionieren.
Die Shaprp-Distanzsensoren solltest du sternförmig routen (gegen Versorung und Masse) und gute Leiterbahndicke, die haben üble Spikes in der Stromaufnahme. ATMEGA auch am besten sternförmig halten soweit möglich.
Der Oszillator ist etwas Luxus. Ein normaler Quarz wäre kleiner und billiger, aber wenn du es so haben willst geht das natürlich auch.
Am ATMEGA würde ich noch 100nF Stützkondensatoren direkt an +5V und GND spendieren und auch an der ARef/AVCC.

Grüße Wolfgang

pking
05.09.2005, 17:25
u hast unterhalb des 7805 den Verbindungspunkt vergessen
Der 7805 bekommt durch die Diode zuwenig Spannung. Dir wid die 5V-Seite einbrechen. Der 7805 braucht Regelreserve von > 2V!

Verbindnungspunkt ist klar. Ansonsten soll ich ein andere Diode nehmen?


Die Beschaltung mit der Ladungspumpe für deine Spannungsverdopplung kann dir auch Probleme bereiten. Denke es bricht dir ein wenn du die Endstufen-IC`s der vier Motoren auf Vollast betreibst. Leerlauf würde funktionieren.

Es sind ja nur zwei Motoren. Aber wie kann ich die Spannungsverdopplung (oder verdrei- oder vierfachung) sonst realisieren?



Die Shaprp-Distanzsensoren solltest du sternförmig routen (gegen Versorung und Masse) und gute Leiterbahndicke, die haben üble Spikes in der Stromaufnahme. ATMEGA auch am besten sternförmig halten soweit möglich.

Was muss ich unter sternförmig routen Verstehen?

Entschldigt die dummen Fragen,
mfg pking

Spartacus
05.09.2005, 19:38
Also ich denke die Diode vor dem Spannungsregler ist überflüssig. Denn wenn ein Strom zurückfliesst, verabschiedet sich zuerst der Spannungsregler bevor ein Strom in den Akku oder Batterie zurück fliesst. Die andere Frage währe ob du nicht lieber den 7805er schützen willst.

Sternförmig zusammenziehen heisst alle 0V an einem Punkt zusammenführen(hallt wie ein Stern O:) ).Ich würde sogar die Digitalen 0V von den Analogen trennen, damit nicht wegen den Motoren das 0V Potenzial ansteigt(EMV). Damit wird auch eine richtige Messung der Distanzsensonsoren gewährt.

Den Quarzoscillator würde ich eigendlich so lassen. Denn bei Oscillatoren die mit Quarz und Kondensatoren aufgebaut sind, besteht die Gefahr, dass sie nicht schön einschwingen.

Gruss Sparta

pking
06.09.2005, 10:36
Was ist der Vorteil, wenn ich die Masseanschlüsse sternförmig zusmmenziehe? Die werden doch dann so oder so über eine gemeinsame Masseleitung zu Minuspol der Batterie geführt?

Zur Spannungsverdopplung: Ich habe bei Conrad nach einer Alternative gesucht und das hier gefunden: http://www1.ch2.conrad.com/scripts/wgate/zcop_ch2/~flN0YXRlPTIzMzc2MTU4ODk=?~template=pcat_product_d etails_document&product_show_id=000000000000191060&p_back_template=pcat_suchergebnis&p_load_area=2412120&area_f_infobox=2412120

Als ich dann die Anleitung gelesen hatte, sah ich, dass das genau die Schaltung ist, die ich geplant hatte.
Was genau ist daran nicht in Ordnung?
Oder könnte ich für meinen kleinen Roboter (2,5-3kg) die Motoren sogar mit der Spannung von 8,4V antreiben?

Spartacus
06.09.2005, 20:12
Das Sternförmige zusammenziehen dient der EMV(Elektromagnetische Verträglichkeit). Falls du grössere Ströme ziehst, was ja wahrscheindlich ist bei den Motoren, können Querströme entstehen. Und damit diese sauber "abgeleiten" werden, zieht man das Analoge 0V meist Sternfömig. Wenn Querströme entstehen kann es eben sein, dass das 0V wandert. Natürlich werden die Beiden 0V(analog und digital) an einem Punkt zusammengezogen(am Besten so nahe an der Speisung wie möglich).

Also die ganze EMV Geschichte ist recht komplex und jeder hat da so seine eigenen Theorien. Ich würde mir darüber den Kopf nicht zerbrechen.

Gruss Spara

Fritzli
07.09.2005, 09:23
Hallo

Wuerde jedem Sharp noch einen dicken Elko zwischen + und Masse spendieren. Koennte sein, dass Dir sonst der uC abstuerzt und die Sensoren werden sich ohne ziemlich sicher gegenseitig stoeren. Datenblatt empfiehlt mind. 10uF, mehr kann nicht schaden, ev. ein bisschen experimentieren.

Gruess
Fritzli

pking
08.09.2005, 14:10
Ich habe nun die angesprochenen Fehler korrigiert:
-Diode beim 7805 entfernt
-Fehlender Verbindungspunkt hinzugefügt
-Masseleitungen des ATmega zusammengezogen
-Kondensatoren bei ATmega hinzugefügt
-Masseleitungen und +5V bei den Sensoren zusammengezogen
-22mF Kondnesatoren bei den Sensoren zwischen + un d- hinzugefügt
-Fehlender Contorol Pin bei einem L297
-Die Reset Anschlüsse der L297 auf 5V
-Masseanschlüsse der beiden L297 zusammengezogen

der alte Plan ist hier: http://www.dvd-car.com/brun.png
der neue: http://www.dvd-car.com/brunob.png

Ist das jetzt in Ordnung? Ich möchte diese Wochenende löten und wäre deshalb natürlich froh, wenn keine grundlegenden Fehler drinn wären, oder solche, die ein Bauteil beschädigen.

grüsse, pking

elcomportal
03.10.2005, 13:04
Hi, kontrolliere nochmal C15!!! Ich würde dem Mega8 auf jeden Fall einen Tiefpass bestehend aus Ferrit und einem 100nF (bei dir C15) UND einem 1nF Kondensator in die VCC Leitung packen. ( Kondensatoren X7R oder X5R) Du könntest sonst Probleme mit der EMV kriegen. Hatte das Problem selbst mal, bin beim EMV Test in der Absorberkammer glanzlos untergegangen. Du willst es sicher nicht verkaufen, aber die richtigen EMV Massnahmen erhöhen die Betriebssicherheit. Und Du hast Induktive Last dran, da kann es so wie so haarig werden. Würde den Motoren auf jeden Fall auch Ferrite in die Leitungen geben, evtl so'n Ring, findet man in alten Computern... , die Anschlussleitungen 1mal drumwickeln sollte reichen.
Mfg
Torsten