PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : getriebemotor über schalter steuern...



RedEagle667
02.09.2005, 10:25
mal ne frage dazu:

wenn ich an einen getriebemotor 12v anlege (ja das verkraftet der) dann dreht der sich in eine richtung. wenn ich nun die polarität vertausche dreht er sich anders herum.

so weit, so gut, wenn ich nun einen kondensator dazwischen hänge, müsste er doch dazu noch langsam anlaufen und auslaufen....

folgende frage, bei einem getriebemotor
Typ 20 G - 150
Übersetzung i 150:1
Nenn-Spg. V 12
Arbeits-Spg. V 4 - 12
Leerlauf-Drehz. U/min 67
Leerlauf-Strom A 0,06
Dauer-Drehz. U/min 60
Dauer-Strom A 0,11
Max. Drehm. mNm 60
Spitzen Drehm. mNm 180
Gewicht (g) 30

und einem bleiakku zb 7,5 A

wie muss ich den kondesator dimensionieren, damit der ca. 1 sek zum auf und abbau braucht? welche art kondensator muss ich benutzen und sollten es zwei sein (für rechts und links)?

Andree-HB
02.09.2005, 10:51
...warum sollte er langsam anlaufen ?

Wenn Du ihn in Reihe zum Motor setzt, passiert gar nix, wenn Du ihn parallel setzt, dann interessiert den Motor die Funktion des Kondensator nicht (bis auf die Tatsache, dass der Kondensator ersteinmal einen Kurzschluss verursacht, daher zum langsamen laden einen Widerstand in Reihe zum Kondensator schalten). Erst beim Abschalten der Spannung gäbe der Kondensator seine Ladung an den Motor ab und liesse ihn je nach Dimensionierung weiterlaufen.

Beim Umpolen hast Du dann aber wieder ein grosses Problem mit dem Konensator.

RedEagle667
02.09.2005, 11:54
ja das mir dem umpolen ist eigentlich klar, da der kondensator ja ne polarität hat. deswegen dachte ich auch an zwei kondensatoren und zwei schalter.
ich dachte, dass so wie mit dem entladen (also langsam den strom abgeben), der kondensator beim aufladen auch erst mal den strom zieht, und der verbraucher dahinter dementsprechend erst mal weniger bekommt. dann würde er ja auch langsam anlaufen und auslaufen...

Manf
02.09.2005, 12:04
Mal abgesehen von der Schaltung sollte der Kondensator für 1 s den Strom von 110mA liefern und eine Größe von 110.000µF haben. Für den Preis einer 12V Ausführung des Typs bekommt man vielleicht (nicht ganz) einen kleinen Regler der das Schaltungsproblem auch löst.
Manfred

RedEagle667
02.09.2005, 12:17
ok, auch gut wäre ein poti für rechts und linksdrehung...

habe von konrad nen servotester und nen fahrtenregler genommen, aber das funktioniert nicht richtig (geht einfach nach ner zeit aus und funktioniert dann nicht mehr)

wollte was einfaches zuverlässiges haben...

walddax
02.09.2005, 13:23
Könntest doch ne Verzögerungschaltung verwenden. Nen Leistungstransitor mit Kondensator oder Tyristor und Widerstand geschaltet, die Stromzufuhr beeinflußt?

RedEagle667
02.09.2005, 13:25
hört sich super an. kannst du mir nen schaltplan schicken?

walddax
02.09.2005, 13:26
Ich schau heut abend mal, hab jetzt nix hier, vieleicht kannst damit was anfangen :)

EDIT:
Es gibt ne Lautsprecherschutzschaltung, verhindert das knacken beim einschalten , vieleicht kann man sowas nehmen.

walddax
03.09.2005, 07:35
Ich hab die anderen Schaltpläne nicht auffinden können.

Dafür aber ne ganz einfache Motorsteuerung, wie n Servotester.
Anstatt des Potis könnte man auch nen wechselschalter, Fotozelle oder anderes nehmen.
Durch das Poti läßt sich der Motor in beide Richtungen langsam anfahren und beschleunigen.
Ich nutze diese Schaltung bei meinem Projekt.
Die Werte müsstest du dir vieleicht selbst errechnen oder austesten.
Meine Schaltung basiert auf eine niedrigere Spannung und nem kleinen Motor ;)
Ich hab damit auch schon mal ne Solarzellenausrichtung gebastelt :)
Hier der Schaltplan:

http://www.walddax.de/_images_ideen/walddax_motorsteuerung.gif

Greetz walddax

Manf
03.09.2005, 11:21
Bei 100mA sollte man den Motor schon über einen Treiber abtrennen.
Manfred

walddax
03.09.2005, 11:46
Das ja geil, was für Treiber bzw. Bauteile sind das?

Manf
03.09.2005, 12:16
Am einfachsten wird es, wenn der hier ausreicht:
Manfred

http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/T/C/4/4/TC4469.shtml

RedEagle667
03.09.2005, 15:17
ok, danke schon mal fuer die infos...

zu der schaltung habe ich aber eben noch ei paar fragen:

1. wenn ich den 12volt motor mit 100mA ansteuern will, kann mir da jemand die komponenten ausrechnen? ich habe naemlich keine ahnung wie das geht.

2. was macht der treiber denn so und warum brauche ich mit dem den r5 nicht (oder ahst du den beim uebermalen vergessen?

Manf
03.09.2005, 15:56
Den R5 sollte man für Motoren nicht einsetzen.
Er wird nur in einer Schaltung gebraucht in der logische Signale von Motortreibern abgegriffen werden, die der Motor beim Anlaufen nicht kurzschließen darf.

Die Schaltung ist mehr eine Prinzipschaltung in klassischer Schaltungstechnik.
Sie ist symmetrisch wobei R1, R4 klein sind gegen R2, R3 z.B. R1 = 5k, R2 = 20k.
P1 soll R2; R3 deutlich verändern also 47k.
C1, C2 sollen mit R1 + R3/2 etwa 50µs bis 500µs ergeben.
C1 wäre damit 1nF bis 10nF.

Ohne Gewähr, ich habe es nicht aktuell ausprobiert; und nur für kleine Motoren einsetzen.
Manfred

nestandart
03.09.2005, 16:11
ähm ...
bei TC4469 ist es nur 300 mA Single Output ....
also muss man schon gans sicher sein , dass der motor maximal 300 mA auch unter last braucht ...

Murus
03.09.2005, 16:26
Hmm, Waldax, deine Schaltung, Das ist doch eine astabile Kippstufe, oder? Polt die nicht von Zeit zu Zeit den Motor von selbst um? Je nach Potieinstellung läuft er dann in der einen Richtung länger als in der anderen, oder???

Manf
03.09.2005, 16:49
Der Motor ist mit 110mA angegeben.
Dann is der TC4469 mit 1,2A peak und 300mA Dauer 10 fach bzw 3 fach überdimensioniert.
Bei Einsatz von verdoppelten Treibern entsprechend höher. Beliebige andere Motoren sollte man nicht an die Treiber anschließen.

Der Motor wird alle 100µs oder alle 1ms umgepolt. Er wird damit nicht sehr lange in die eine und dann in die andere Richtung laufen, die Idee dabei ist, dass sogar nicht einmal der Strom im Motor seine Richtung ändert sondern durch das Tastverhältnis nur auf einen gemittelten Wert eingestellt wird.
Manfred

Murus
03.09.2005, 16:51
Hää? Wenn er so schnell umpolt, dann steht er ja sozusagen still...

Manf
03.09.2005, 16:57
Wenn die Spannung in der einen Richtung länger angeschaltet ist als in der anderen Richtung dann ergit sich ein Mittelwert der von null verschieden ist.

03.09.2005, 18:05
ok, danke nochmal>

aber noch eines zu den treibern:

brauche ich zwei oder reicht einer (ist doch ein quad)\

wird der einmal mit +12V und Ground beschaltet und hat dann einen input und einen output (bzw. 4x) oder wie wird der geschaltet?

RedEagle667
03.09.2005, 18:06
ups, war nicht eingelogt

Manf
03.09.2005, 18:24
Für die Schaltung werden 2 Treiber benötigt, 4 sind drin.
Manfred

walddax
03.09.2005, 21:34
Wow, so wie ihr hab ich diese Schaltung theoretisch noch nicht zerpflückt :mrgreen:
Hab da gleich was zu gelernt :)

RedEagle667
07.09.2005, 23:30
jetzt habe ich noch was vergessen, was für transistoren soll ich denn benutzen (vielleicht mit conrad nummern :-))?