PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Motor



Speed
28.08.2005, 18:27
Hallo,

ich habe ein C-Control Unit, das Applikation Board und die Relaisplatine.

Meine Frage:
wie kann ich ein Elektromotor erst in die eine Richtung und dann in die andere richtung drehen lassen?


mfg
Speed

Xeus
28.08.2005, 18:30
Ja das dürfte kein Problem sein.
handelt es sich bei dem motor um wechsel oder gleichstrom?

Manf
28.08.2005, 18:55
Dann erzähle bitte auch gleich noch bei wieviel Volt der Motor laufen soll und bis zu welchem Strom.
Manfred

Windt H.J.
28.08.2005, 19:05
und welches Relaisplatine?

James
29.08.2005, 11:57
Hallo!

im prinzip läufts so, dass du den motor an das erste relais anschließt und dann an das zweite entgegengesetzt gepolt anschließt, falls das geht. allerdings brauchst du dann auch pro relais 2 schließer und ich weiß ned ob deine platine das hat. du must allerdings sicher stellen, das ned beide relais gleichzeitig anziehen, weil du dann nen kurzschluss hast. such mal bei google nach "wendeschaltung"

mfg
Bernhard

Speed
29.08.2005, 18:39
Der Motor läuft mit 5 Volt (Gleichstrom).
Hab bei google nichts brauchbares gefunden.
Hat vielleicht jemand ne Skizze?

mfg
Speed

Speed
01.09.2005, 14:10
DANKE :-(((

Manf
01.09.2005, 14:51
Suchst Du so eine einfache Schaltung zum Ein- und Umschalten?
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=12433#12433

Windt H.J.
01.09.2005, 22:33
Hast Du Conrad Relais-Modul Best.-Nr. 19 83 06 oder Relais-Modul Best.-Nr. 19 88 36? :-s
Grüße,
H.J. Windt

Suggarman
02.09.2005, 07:41
DANKE ((



Wenn Du keine Informationen gibst, kann man Dir auch nicht helfen.

Welchen Strom zieht der Motor? 10mA oder 100A ?
Darf man ihn einfach schalten oder muß er langsam anlaufen?

mfg


Stefan

Speed
07.09.2005, 15:26
- Ja den Motor darf man einfach schalten.
- Der Motor zieht ungefähr soviel Strom wie ein Servo.

mfg
Speed

Suggarman
08.09.2005, 08:01
Ich würde in diesem Fall keines der Conrad Relais-Module nehmen.
Die Schaltung der Relais kannst Du Dir aber dort abgucken. Ich würde 2 Relais mit jeweils 2 Umschaltern nehmen. Mit einem Relais wird dann die Drehrichtung umgeschaltet, mit dem anderen ein- und ausgeschaltet. So wäre sichergestellt, daß niemals beide Drehrichtungen gleichzeitig angesteuert werden.

mfg


Stefan

Speed
08.09.2005, 13:34
Welche Relais (von Conrad) würdest du mir empfehlen?

mfg
Speed

Suggarman
08.09.2005, 15:55
Welche Relais (von Conrad) würdest du mir empfehlen?


Ich wälze jetzt nicht den Conrad-Katalog für Dich :-)

Sinnvoll wäre sicher ein 5V Relais um die Versorgung der C-Control zu nutzen. 2xUM sollte es haben und der Schaltstrom sollte einiges über dem Strom der Motoren liegen. Viel Spaß beim Raussuchen.

mfg

Stefan

Robboy
22.09.2005, 18:22
Ich weiß nich ob das funktioniert.




Gruß
Robboy

Manf
23.09.2005, 09:06
Hier noch mal die Schaltung vom 1.9.05.
Wenn Du die Schalter mit Dioden entlasten willst dann solltest Du sie beim Schaltvorgang am Motor haben.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/motor_.gif

Speed
23.09.2005, 09:41
Das Problem ist nur das ich nur I/O Relais habe.

-Würde das denn mit den Dioden Funktionieren?


mfg
Speed

Manf
23.09.2005, 12:19
Wenn es mit Dioden sein soll, (was bei kleineren Motoren nicht unbedingt nötig ist,) dann sieht es so aus:
Die Dioden am Motor.

scarred
02.11.2005, 08:07
Dann erzähle bitte auch gleich noch bei wieviel Volt der Motor laufen soll und bis zu welchem Strom.
Manfred

Sonst geht es so wie mir und es mach PUUUUfff und der moter ligt in 1000000 einzelteilen rumm

Manf
02.11.2005, 09:03
Sonst geht es so wie mir und es mach PUUUUfff und der moter ligt in 1000000 einzelteilen rumm
Gibt es Fotos davon? Oder war die Kamera zu nahe am Motor?
Manfred

1hdsquad
25.11.2005, 19:56
es gibt bei conrad ein motorumpolrelais
das hab ich mal benutz, ich hatte keine probleme

Speed
12.12.2005, 18:53
Kann ich statt dem Relais diese Schaltung nehmen??


mfg
Speed

Manf
12.12.2005, 21:24
Die Schaltung ist grundsätzlich für kleine Motoren geeignet, die bei Ub nicht mehr als etwa 200mA aufnehmen.
Für eine hohe Schaltfrequenz (Chopperbetrieb) ist das Abschaltverhalten zu prüfen und Freilaufdioden sind zu ergänzen.
Manfred

Speed
13.12.2005, 20:26
Mein Roboter hat zwei umgebaute Servo-Motoren.
:arrow:(Top Line Standard Servo ES-30 JR Artikel-Nr.: 227726):arrowl:
sorry ich bekomme den link da zu nich hin

Ich hab aus den Servos die Platine ausgelötet sodass es jetzt so ne art Getriebemotoren sind. Ich wollte nur wissen ob die Motoren dafür geeignet sind. Ich will ja nicht das etwas kaputt geht.

mfg
Speed

Manf
13.12.2005, 20:42
Die Motoren sollen zur Versorgungsspannung passen, für Servos geht wohl so um die 5V, für Duerbetrieb besser etwas weniger. Die Transistoren sollten mit dem Basisstrom (von ca.1mA) noch in der Sättigung sein, also bis etwa 200mA. (Sonst auch etwas kleinere Widerstände nehmen.)
Manfred

Speed
16.12.2005, 22:42
Ich weiß nicht geanu sind das 5KOhm Widerstände?




mfg
Speed

Manf
16.12.2005, 22:55
Wenn 1k5 dasteht dann ist der Wert 1,5k. (in Ohm)

Man spart das Komma indem man die Größenbezeichnung k an die Stelle setzt.
Manfred