PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ADC Messbereich von ca. 0V...1kV ?



viper.tom
27.08.2005, 18:47
Hallo ich hab folgendes vor... Ich will eine Solarmesschaltung zusammen baun. Dazu brauch ich eine Schaltung mit der ich spannungen bis zu einem kv messen kann es würde auch gehn wenn ich über zwei messbereich umschalte

z.b.
100V ... 1kV
und
0..20V

Gibts ne möglichkeit für diese risigen Spannung?
Beachtet dass alles Gleichspannung ist und somit kein Trafo möglich ist.

Wär echt toll wenn jemand eine Idee hätte.
Mfg Tom

Vogon
27.08.2005, 18:57
Mir fällt da nur ein (umschaltbarer) Spannunungsteiler ein. Wird bei den üblichen Messgeräten auch so gemacht. Leider verbratet man dabei 99% der aufgenommen Leistung.

viper.tom
27.08.2005, 19:03
Naja den Spannungsteiler mit möglichst hohen Widerständen aufbaun oder? Sonst produzier ich ja ewig viel wärme wegen dem Strom?

Vogon
27.08.2005, 19:32
.. ewig viel wärme wegen dem Strom?
Ja, genau da sehe ich das Problem.
Aber du brauchst ja den Strom nur für die Messzeit einzuschalten. Dann hast du aber ein anderes Problem - du musst die hohe Spannung schalten.
Eine andere Idee: Warum nicht doch mit Trafo ? Wenn du wie es bei Schaltnetzteilen üblich, aus der Eingangsspannung erstmal eine Wechselspannung machst. Ist halt viel Aufwand und ob du am Ende wirklich was sparst ?

viper.tom
28.08.2005, 00:14
Ich hab mir grad eben mal den Spannungsteiler von 600V auf rund 6V ausgerechnet... Das würde gehn mit R1 = 1MOhm und einem R2 = 10kOhm - der Strom würde bei ca. 0.5mA liegen somit fließt kein Strom würde auch nicht erzeugt werden und die Spannung hätt ich auch? oder hab ich da einen Fehler in der Rechnung?

Vogon
28.08.2005, 00:43
Ich habe jetzt nich nachgerechnet aber wenn ich die anzahl der Nullen richtig sehe, kann das richtig sein.
Was du aber noch bedenken musst - dein Messgerät braucht ja auch Strom. Den muss dein Vorwiderstand liefern. Du hast beim Spannungsteiler deinen R2 dann mit dem Messwertaufnehmer parallel geschaltet. Das bedeutet, der Strom teilt sich auf und damit ist deine Rechnung falsch. Ohne Daten zum Messgerät (oder Analogwandler) kannst du das nicht ausrechnen.

Manf
28.08.2005, 09:27
Multimeterschaltungen arbeiten mit einem Eingangwiderstand von 10MOhm. Bei 1kV könnte man den Widerstand sicher auch größer wählen. Die Eingangsverstärker für die Meßwandler haben meistens MOS FETs und einen Widerstand von mehr als 1GOhm. Sie gehen damit nicht in die Berechnng des Spannungsteilers ein.
Manfred

tholan
28.08.2005, 11:13
Hi,
bei 600V und einem Spannungsteiler von 1,01MOhm
würde ein Querstrom von ca. 0,6 mA fließen.
Den Eingangswiderstand Deines Meßgerätes kannst Du vernachlässigen,
denn hier stehen am Eingang ja nur die 6V an.
Die Verlustleistung über den Spannungsteiler beträgt dann immerhin
360 mW. Ist die Frage, ob deine Spannungsquelle hier nicht schon einbricht!
Nimm also lieber ein paar Megaohm mehr für den ersten
Widerstand in Deinem Spannungsteiler.
Have Fun,
tholan

foxi_the_daywalker
28.08.2005, 11:50
Noch zu beachten ist, dass "normale" Widerstände nur bis ca. 250V spannungsfest sind. Entweder du nimmst spezielle Widerstände oder du setzt die Werte aus mehreren in Reihe geschalteten Widerständen zusammen.

Bis denn
Foxi