PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was benötige ich für den Einstieg?



brooklyn
23.08.2005, 21:53
Hallo!

Habe mit der idee gespielt, mich mit C Controll ausseinander zu setzen und hoffe ihr könnt mir helfen.

Was benötige ich für den Einstieg an Hardware und Software?

Ist es möglich mit C Controll Daten am PC anzuzeigen? Analoge sowie Digitale?

Gruß
Dominik

rapo
23.08.2005, 23:17
Hallo,

eine gute Entscheidung. Hab mich auch mal mit CControl "gespielt".
Sie führt anschaulich an das Thema heran und gibt Einblick in Datenerfassung, Aktionen, Reaktionen,...
Zum Einsteigen würde ich die M-Unit 2.0 nehmen, mit Application Board.
Kann Dir hier nur meine Erfahrungen berichten...
Da ich nicht über Deinen Wissenstand in Sachen Elektronik bescheid weiß, ist es schwer "richtige" Tipps zu geben.
Ich will Dir von der CControl nicht abraten, aber wenn Du einen Microcontroller mit all seinen Registern und Abläufen verstehen willst solltest Du auch einen AVR in Erwägung ziehen. Dazu schau auf www.rowalt.de
Hab mir das Buch zugelegt und bin überzeugt.
Wie gesagt, ich will hier weder Werbung für das eine noch für das Andre machen oder was besser/schlechter reden.

brooklyn
24.08.2005, 05:09
Hallo!

Worin besteht der Unterschied zwischen AVR und CControl? Es sollte nicht zu kompliziert werden.

Möchte damit eigentlich nur ein bisschen was auf dem PC visualisieren und ein paar Ausgänge schalten bzw kleine Steuerungsaufgaben erfüllen. ISt AVR bzw. COntrol denn analogtauglich?

Wo bekomme ich denn die Ausrüstung für AVR? Habe für CControl mal bei Cionrad Electronic geguckt und vieles gefunden!

Und erstmal Danke für die schnelle Antwort!


Gruß
Dominik

Tappi
24.08.2005, 14:54
Hallo,

die Programmierung der C-Control I ist in der Regel einfacher und intuitiver als die eines AVRs. Natürlich kann man jetzt einwenden, dass, wenn man sich einmal in die Programmierung von AVRs eingearbeitet hat es genauso einfach wäre.

Die C-Control I besitzt nicht die gleiche Leistungsfähigkeit wie die eines Amtel Chips. Es stellt sich jedoch die Frage, ob wirklich immer diese Leistungsfähigkeit verlangt wird. Durch das Zubehör und die verfügbaren Entwicklungsumgebungen erhält die C-Control I einen Vorteil bei der durchschnittlichen Zeit die man für ein Projekt benötigt.

Im übrigen reicht die Geschwindigkeit grade der M Unit 2 und Micro (zur Not auch mit Assembler) in den meisten Anwendungen sogar aus um fortgeschrittenere Probleme zu lösen.


Gruß,

Stefan

Frank
24.08.2005, 14:58
Die Programmierung der C-Control I ist in der Regel einfacher und intuitiver als die eines AVRs.

Na ja, das sehen viele genau andersrum

Tappi
25.08.2005, 15:37
Na ja, das sehen viele genau andersrum

Wenn man einen AVR programmieren will greift man meist entweder auf C oder auf Bascom zurück. C ist nicht wirklich einfacher als Basic (auf jedenfall kryptischer, was den Einstieg erschwert) und der Bascom Dialekt ist allemal komplexer als CCBasic es war, zumal CCBasic voll und ganz auf die C-Control zugeschnitten wurde. Alternativ kann man noch mit Assembler arbeiten. Ich glaube aber kaum, dass RISC Assembler einfacher ist als CISC ;)

Wenn man einmal in der Programmierung drin steckt hat man keine Probleme mehr. Da wäre wohl der Umstieg - egal von welchem System - schwieriger.

Gruß,

Stefan