PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parallelport als Taster für µC?



kautz
21.08.2005, 18:29
Ich habe die Ausgänge meines Parallelports aufgelötet und will diese jetzt als Taster benutzen. Den Port schalte ich beim µC auf Eingang und wenn Masse anliegt, soll er was machen. Funktionieren tuts.
Aber ich habe bedenken wegen den Strömen, die da fließen. Der µC hat ja ne relativ geringe Stromaufnahme und der Parallelport verträgt aber auch nur 20mA oder so in der Region.
Eigentlich ist es doch so, dass der µC relativ wenig Strom "zieht" gegenüber dem Parallelport. Also ist das doch so ok oder soll ich da noch ne Schaltung aufbauen mit Transistor und so?

Der µC-Port ist ja auf Eingang gestellt, deswegen brauch ich doch auch keine Dioden, damit der Strom nicht in die falsche Richtung fließt?

Vielen Dank im Vorraus!!!

ghost0
22.08.2005, 07:06
Problematisch kann es werden, wenn der uC keine Spannungsversorgung hat & von der LPT die PIN's auf HIGH sind. Unter Umstaenden versorgst Du damit die Schatung ueber die I/O-Pins (Daten werden gehalten, ein Einschalten bewirkt kein Reset mehr etc).
Besser ist am uC ein Pull-UP vorzusehen (bzw. bei manchen ist dieser integriert bzw. zuschaltbar) und den PC mit einer (Shottky-) Diode zu entkoppeln.

Hinweis: die LPT vom PC ist mit dem Gruen-Gelben (Schutzleiter) verbunden !

Heinz

Marco78
22.08.2005, 19:10
Die Spannungsversorgung des µC solltest du mit einem extra Netzteil aufbauen. Wenn du ein externes nimmst, musst du GND vom Netzteil mit GND vom PC verbinden!
Wenn du die +5V vom PC nimmst sind die GNDs ja schon verbunden.

Ich weiss nicht wie es bei diesen komischen Bildern (PIC) ist. Aber Atmels AVRs haben einen relativ hohen Eingangswiderstand (>10kOhm (aus dem Bauch heraus. Kann mehr sein, aber nicht wesentlich weniger)). Und der Eingangswiderstand bestimmt letzendlich ja nur den Strom. Nur weil ein µC 100mA 'zieht' bedeutet das ja nicht, das auch 100mA pro Eingang fliessen!

Du musst dir aber sicher sein, das die Spannung am Eingang nicht zu gross werden kann. AVRs vertragen Vcc+0,3V am Eingang. (Auch dieser Wert kommt aus dem Bauch. Ich habe ihn jetzt nicht nochmal nachgeschlagen. Wenn die Spannung aus dem LPT über Vcc des µC liegt nochmal im Datenblatt nachschauen.)

Da es viele µC gibt und du nicht gesagt hast, welchen du hast gilt also. Der Strom wird wahrscheinlich nichts anrichten, aber auf die Spannungen achten. Genaueres im Datenblatt nachlesen.