PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pneumatik Ansteuerung !



Lordnicon
11.08.2005, 21:30
Hallo Liebe Foren Gemeinde

Ich suche eine Lösung für ein Etwas Kniffeliges Problem, welches ich euch nun mal schildere.

Ich möchte eine Steuerung bauen die Pneumatik Zylinder anhand eines Joysticks ansteuern kann. Nun habe ich schon gegooglet wie verrückt aber noch nichts direktes gefunden. Aber eine Idee habe ich schon dafür, und zwar folgende...

Ich wollte anhand eines Fensterdiskriminators ( Siemens TCA965 ) eine Steuerung bauen die auf die Signale eine Joysticks eingeht, Da in einem Joystick ja Potentiometer verbaut sind wollte ich das Folgendermaßen machen. Sobald ich den Joystick bewege verändert sich ja der Widerstand ( Größer oder Kleiner ), diesen Widerstand möchte ich gerne mit einem 2. Widerstand ( Potentiometer Vergleichen ). Ihr müsst euch das Folgendermaßen vorstellen.

Ich habe ein Gestänge mit einer Drehbaren Achse, an diesem Gestänge befindet sich der Pneumatik Zylinder der bei Betätigung das Gestänge Neigen soll ( Ähnlich wie eine Wippe ) nun möchte ich das aber Folgendermaßen haben, wenn ich den Joystick sagen wir mal um 30Grad nach einer Richtung bewege möchte ich das sich das Gestänge ca. um die Selbe grad zahl bewegt! Dieses wollte ich Realisieren indem ich an der Drehbaren Achse des Gestänges einen Poti Befestige der mir einen Wert zurück gibt und den Wert mit dem Aus dem Joystick vergleicht. Sobald diese beiden Widerstände übereinstimmen soll sich das Pneumatik Ventil schließen und das Gestänge in der Jeweiligen Position stehen bleiben, bringe ich den Joystick wieder in 0 Stellung soll das Gestänge dasselbe tun.... Nun die Erklärung ist vielleicht nicht die beste, aber wie könnte ich so was mit möglichst einfachen Mitteln Realisieren???

Ich hoffe das ihr mir mit eurem geballtem Wissen weiterhelfen könnt, ich bin in Elektronik leider nicht der Beste. Daher komme ich auch nicht richtig auf eine Lösung, ich wäre euch zu tiefst Dankbar wenn ihr mir eine Lösung nennen könntet die mir bei dem Problem hilft.

Mfg: Lordnicon

Blackbird
12.08.2005, 06:38
Im Scale-Modellbau gibt es pneumatische Fahrwerke und Klappen. Und die Ventile und Behälter usw. auch. Wird alles mit Servos gesteuert.
Google mal nach Modellbaufirmen im Netz, Jets, pneumatische Fahrwerke, usw.

Blackbird

hollowman4
12.08.2005, 07:44
Du weisst das man Pneumatik NICHT wirklich steuern kann nur raus/rein ..... ;) also kannste vergessen ...... das geht nur mit hydraulik

Lordnicon
12.08.2005, 07:52
Hallo und Danke erstmal für eure Antwort.

Ja ich weiss das Pneumatik nicht die beste Alternative ist, ich überlege ja auch schon zu Hydraulig oder Wasserhydraulik umzusteigen. Was mir aber erstmal wichtig wäre eine Ansteuerung zu finden die das so Realisieren kann wie ich das oben beschrieben habe.

Hat hier jemand eine Idee wie so eine schaltung aussehen könnte die mir 2 Widerstände vergleicht und bei bedarf (wenn wiederstände unterschidlich sind ) ein Relais bzw. Ventil Ansteuert.

Mfg:

hollowman4
12.08.2005, 08:02
Jao also im Joystick sind Potis... dann MAchst du am "Wipppunkt deiner wippe" ein Poti dran und dann per AVR oder wie auch immer ne if ....then schleife ?!? ;) bin da auch net der hellste :) aber sollte so funktionieren
Also if poti1 = poti2 then ventil zu u.s.w

Lordnicon
12.08.2005, 09:01
MMhhh Das hört sich soweit ja ganz Logisch an !! Aber was ist ein AVR ](*,) :-b ...

Lordnicon
12.08.2005, 09:11
Ok Was ein AVR ist habe ich nun gefunden, allerdings hört sich diese ganze sache irgendwie voll Kompliziert an ! wie gesagt ich bin leider Elektro Leie :-$

Ist sowas denn so unständlich zu Realisieren ? Puuhh hätte ich nicht gedacht !!! Aber vielleicht könnt ihr mir ja noch viele Nützliche Tips geben wie ich sowas machen kann

Vielen Dank

Mfg: Lordnicon

Psiyou
12.08.2005, 10:13
Hallo,
wie waehre es mit einer Messbruecke ??
Hattest die zwei Poties und zwei Festwiderstaende (also eine Halbbruecke) und koenntest dann die Brueckenspannung messen. Ist diese Null stimmen die Widerstandsverhaeltnisse ueberein, und dann hast du entsprechend der Polaritaet die Abweichungsrichtung und ueber die Hoehe der Spannungs kannst Du sogar auf die Groesse der Abweichung kommen.
Aber wie ne Brueckenschaltung funzt weisst Du ??
Ansonsten mal googeln oder noch mal fragen ;)

Philipp

Manf
12.08.2005, 10:43
Hast Du schon mal überlegt, ob das Ganze mit einem Modellbauservo funktionieren könnte?
Da hat man nachgeführte Bewegungen und Positionskontrolle mit einem Widerstand. Vor allem ist schon eine ganze Menge der Funktion fertig und preiswert verfügbar.
Manfred

Lordnicon
12.08.2005, 10:55
Ja von der Funktion wäre das natürlich das Optimalste, allerdings soll meine Konstruktion nachher um die 80 Kg Bewegen... =P~ =P~

Nun bringe ich mal Licht ins Dunkle. Ich möchte folgendes nachbauen

http://www.playking.de/simulatoren_powerride.htm

Da ich Zerspanungsmechaniker bin ( CNC Fräsen und Drehen ) habe ich viel Technische möglichkeiten, aber der hang zur Elektronik fehlt mir leider.....

Ich möchte das Ganze nur mit einer Geschlossenen Kabine bauen. und genau dafür brauche ich die Steuerung.....

Ich bin halt ein Bastelfreak :-b 8-[ =P~

Psiyou
12.08.2005, 11:04
Wow, da hast aber was vor...
Bin ja mal gespannt was draus wird !!
Aber wenn du eine Box bewegen moechtest, brauchst ja auch etwas mehr kraft (da mehr Gewicht :)) Denke da sind 80Kg etwas wenig, da wiegen die meisten Leute die ich kenne ja schon mehr und dann kommt noch das Gewicht der Box dazu. Kenne mich zwar nicht all zu sehr aus in der Thematik, aber dafuer wirst Du wohl schon Hydraulik benoetigen... (alleine aus Kraftgruenden).

Lordnicon
12.08.2005, 11:13
Ja das ist Richtig. Allerdings wird das Ganze geschehen so Ausgependelt und ins Gleichgewicht gesetzt das zum eigentlichen Bewegen nicht viel Kraft benötigt wird. Ich meine dieser Stuhl, arbeitet nit 2-3 Bar Luftdruck !!!

Das Problem ist einfach nur die Ansteuerung !!!

Habt ihr keine Tips für mich wie ich diese Ansteuernug hinbekommen kann ??? :-s

Lordnicon
12.08.2005, 11:14
PS: Auf jedenfall werde ich das Gamze Projekt Dokumentieren und Präsentieren, aber erstmal muss ich dafür alle Grundvorraussetzungen schaffen. Sprich die Steuerung ....

Ratte
12.08.2005, 11:58
Schau dir mal die Schaltung hier an: http://www.elexs.de/servo3.htm . Die müsste dir helfen.

Ratte

Lordnicon
13.08.2005, 15:30
MMhhh das ist vielleicht ein guter Ansatz !!! Ich meine, in einem Servo passiert ja eigentlich genau das was ich brauche. Ein Wiederstand für den Istwert ( im Servo ) und einer für den Sollwert ( in der Fernbedinung ) nun aber meine Frage wie kann ich diese Schaltung Nachbauen. Weil ich das ja nicht mit dem Funk machen möchte und so !
1001e Fragen :-D

Klaus_0168
15.08.2005, 06:37
Hi all,


Du weisst das man Pneumatik NICHT wirklich steuern kann nur raus/rein ..... ;) also kannste vergessen ...... das geht nur mit hydraulik

Einspruch !!
Wenn das stimmen würde, gäbe es keine industrielle Steuerungstechnik.

Es gibt zwei Sorten von pneumatischen Stellzylinder.

Doppelt wirkende Stellzylinder haben zwei Luftanschlüsse und werden üblicher Weise mit einem 5/3 - Wege - Ventil angesteuert. Die fehlende mechanische Gegenkopplung macht eine Positionierung in Zwischenstellungen unrentabel. Aus diesem Grund werden solche Aktoren meist in hydraulischen Steuerungen verwendet.

Einfach wirkende Stellzylinder sind mit einer Feder ausgestattet, die den Zylinder im drucklosen Zustand in eine Endposition drücken. Diese mechanische Gegenkopplung ermöglicht eine pneumatische Ansteuerung in jede beliebige Zwischenposition. Für die exakte Positionseinstellung wird ein Stellungsregler (neudeutsch : Positioner) benötigt.

Grüße Klaus

jon2005
15.08.2005, 15:02
@ Lordnicon

Ich könnte Dir evt. weiterhelfen.
Allerdings, wenn Du wenig Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik hast, ist es nicht unbedingt sinnvoll, daß Du die Schaltung selbst aufbaust.

Da es keine Standardlösung ist, oder gibt, muß man sich auch erst mal überlegen, ob man
a) Pneumatik dazu nehmen möchte, oder
b) einen elektromechnischen Zylinderantrieb, oder
c) auf die Hydraulik ausweicht, was auch in den richtigen Fahrsimulatoren wie den Flugsimulatoren oder den Formel1 Fahrsimultoren Anwendung findet. Ich halte die Hydraulkik mit der ich auch nebenbei groß geworden bin, am effektivsten, aber ehrlich gesagt, in der Wohnung wollte ich das auch nicht unbedingt haben.

Die Idee, es mit einem elektromechnischen Spindelhubzylinder zu machen wäre für mich am reizvollsten, denn da könnte man mit Schrittmotoren arbeiten, und dann wäre die exakte Nachführung überhaupt kein Problem.
Joystik und Zylinder würden sich exakt und proportional bewegen.
- Was aber gegen dieses System spricht, wäre der schwingende Zustand, den man auch als Weichheit der Bewegungen bezeichnen kann, nicht vorhanden ist.
Deshalb nahm der Hersteller für den PowerRide auch die Pneumatik als Stellglied, weil das Medium Luft durch ihr Kompressionsverhalten ein weiches Fahrgefühl, ohne ruckeln vermittelt. Man sieht das ja an dem weichen Schwingen des Fahrstuhls, auf dem Video.

Also Luft als Antrieb ist nicht nur die sauberste Lösung in der Wohnung, sondern auch noch für dieses System die am gefühlsvollste Vermittlung der Bewegung für den Fahrer.

Ich könnte mir vorstellen, daß die Ansteuerung der PN-Zylinder mittels einem Servo bzw. Proportionalventil erledigt wird, welches die Zu-und Abluft der beiden Zylinder feinfühlig an den Fahrstuhl weiter gibt. 3 bar bzw. 0,3 MPa Druck ergeben bei einem Standardzylinder mit einem Kolbendurchmesser von 32 mm in Ruhestellung (ohne Zyl.- Wirkungsgrad) höchstens eine Zylinderdruckkraft von 240 N. Also völlig ausreichend für das Auslenken des Stuhl, sofern er kugelgelagert und ausbalanciert wurde.

In weiweit man das System auf Genauigkeit ausbauen möchte, hängt grundsätzlich nur von den zur Verfügung stehenden Mitteln (Kohle) ab, denn machbar ist fast alles heut zu Tage. Natürlich gibt es auch raffinierte und kostengünstige Lösung, die da lautet: Man nehme seine Frau, welche hinter dem Stuhl das Schaukeln übernimmt !O:) Ein Scherz natürlich !

Eine trotzdem nette Sache, die man da entwickelt hat, und sie ist auch von der Steuerung interessant. Ich würde das System auch mit Pneumatikantrieb wegen der Sauberkeit aufbauen wollen, und die Bewegung der PN-Zylinder von einem kleinen PIC Mikroprozessor stuern lassen.

Wenn Du Lußt hast, dann melde Dich doch mal bei mir, oder wir arbeiten hier eine Lösung aus. Mit der Steuerung könnte ich Dir helfen, wir würden und schon einigen.

Gruß´Jon


Tippfehler gehören wie immer mir

jon2005
15.08.2005, 15:03
@ Lordnicon

Ich könnte Dir evt. weiterhelfen.
Allerdings, wenn Du wenig Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik hast, ist es nicht unbedingt sinnvoll, daß Du die Schaltung selbst aufbaust.

Da es keine Standardlösung ist, oder gibt, muß man sich auch erst mal überlegen, ob man
a) Pneumatik dazu nehmen möchte, oder
b) einen elektromechnischen Zylinderantrieb, oder
c) auf die Hydraulik ausweicht, was auch in den richtigen Fahrsimulatoren wie den Flugsimulatoren oder den Formel1 Fahrsimultoren Anwendung findet. Ich halte die Hydraulkik mit der ich auch nebenbei groß geworden bin, am effektivsten, aber ehrlich gesagt, in der Wohnung wollte ich das auch nicht unbedingt haben.

Die Idee, es mit einem elektromechnischen Spindelhubzylinder zu machen wäre für mich am reizvollsten, denn da könnte man mit Schrittmotoren arbeiten, und dann wäre die exakte Nachführung überhaupt kein Problem.
Joystik und Zylinder würden sich exakt und proportional bewegen.
- Was aber gegen dieses System spricht, wäre der schwingende Zustand, den man auch als Weichheit der Bewegungen bezeichnen kann, nicht vorhanden ist.
Deshalb nahm der Hersteller für den PowerRide auch die Pneumatik als Stellglied, weil das Medium Luft durch ihr Kompressionsverhalten ein weiches Fahrgefühl, ohne ruckeln vermittelt. Man sieht das ja an dem weichen Schwingen des Fahrstuhls, auf dem Video.

Also Luft als Antrieb ist nicht nur die sauberste Lösung in der Wohnung, sondern auch noch für dieses System die am gefühlsvollste Vermittlung der Bewegung für den Fahrer.

Ich könnte mir vorstellen, daß die Ansteuerung der PN-Zylinder mittels einem Servo bzw. Proportionalventil erledigt wird, welches die Zu-und Abluft der beiden Zylinder feinfühlig an den Fahrstuhl weiter gibt. 3 bar bzw. 0,3 MPa Druck ergeben bei einem Standardzylinder mit einem Kolbendurchmesser von 32 mm in Ruhestellung (ohne Zyl.- Wirkungsgrad) höchstens eine Zylinderdruckkraft von 240 N. Also völlig ausreichend für das Auslenken des Stuhl, sofern er kugelgelagert und ausbalanciert wurde.

In weiweit man das System auf Genauigkeit ausbauen möchte, hängt grundsätzlich nur von den zur Verfügung stehenden Mitteln (Kohle) ab, denn machbar ist fast alles heut zu Tage. Natürlich gibt es auch raffinierte und kostengünstige Lösung, die da lautet: Man nehme seine Frau, welche hinter dem Stuhl das Schaukeln übernimmt !O:) Ein Scherz natürlich !

Eine trotzdem nette Sache, die man da entwickelt hat, und sie ist auch von der Steuerung interessant. Ich würde das System auch mit Pneumatikantrieb wegen der Sauberkeit aufbauen wollen, und die Bewegung der PN-Zylinder von einem kleinen PIC Mikroprozessor stuern lassen.

Wenn Du Lußt hast, dann melde Dich doch mal bei mir, oder wir arbeiten hier eine Lösung aus. Mit der Steuerung könnte ich Dir helfen, wir würden und schon einigen.

Gruß´Jon


Tippfehler gehören wie immer mir

der.blaue.klaus
27.11.2005, 12:52
Hallo Lordnicon,

Ich war mal eine Weile Produktmanager bei Festo (Esslingen) für den pneumatischen Muskel.
Alles was ich so zu deiner Anfrage gelesen habe deutet darauf hin, dass du Dich mal mit diesem Produkt beschäftigen solltest.
Es stimmt nämlich nicht so ganz; das mit der Hydraulik als einzig regelbares Medium. Der Muskel hat aber seine eigenen Tücken.

Muss jetzt aufhören. Wenn es Dich noch interessiert, melde Dich an elo@festo.com.
Bis dann

gamecounter
27.11.2005, 14:42
Hey!

Hab ich das richtig verstanden?? du willst deinen Sitz in die gleiche Lage wie deinen Joystick bekommen?? Dh wenn joystick ganz hinten sitz ganz hinten??

Also solltest du das vorhaben musst du das ganze noch einmal überdenken. Denn zB bei einem Flugsimulator heißt es nicht, dass das Flugzeug einen Steigflug macht wenn der Joystick ganz hinten ist!!

Solltest du einen richtigen "Simulator" bauen wollen, wirst du um eine Steuerelektronik (also Mikrocontroller) nicht herumkommen. Dh. der PC müsste dir die Lage des Flugzeuges über eine Schnittstelle an den Mikrocontroller weitergeben. Dieser müsste dann die Zylinder entsprechend stellen.

falls ich da was falsch verstanden hab korrigiert mich bitte

mfg gamecounter

bad-joker
27.11.2005, 16:54
Es gibt auch noch andere Alternativen auser Pneumatik und Hydraulik. Du kannst deinen Stuhl auch mit Hilfe von Motoren (Linearmotoren oder Spindelantriebe) antreiben. Damit bist du recht schnell und dennoch kompriemieren sich die Dinger nicht wie bei Pneumatik. Die Regelung eines Elektromotors ist auch einfacher als die eines Zylinders, da weniger Schwingungen. Mit Pnematik wirst du Probleme kriegen, dass sich das die Luft zu sehr zusammendrückt. Hydraulik lösst dieses Problem, ist aber ein bischen träge und der Aufwand ist doch recht gross (Pume ausgleichtank usw.).
Tom

linux_80
27.11.2005, 19:46
Hallo,
weil ich grad von anderen Alternativen lese,
um die beste Bewegungsfreiheit zu haben, fällt mir nur das hier ein:
http://www.robocoaster.com/index2.html
dazu brauchts nur einen gescheiten Stromanschluss ;-)

lässt sich Bestimmt auf die Bedürfnisse anpassen.

1hdsquad
29.11.2005, 21:02
nur mal so: was willst du denn daddeln? 8-)

sirnoname
02.04.2006, 18:47
schau mal auf www.x-sim.de