PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hartpapierplatine löten - hohne Kupferauflage :(



Xtreme
07.08.2005, 10:59
Hallo,

ich werd bald verrückt! Versuche seit geschlagenen 2 Tagen auf eine Hartpapierplatine zwei Gabellichtschranken aufzulöten. Hab mir versehentlich eine Platine ohne Kupferbeschichtung bestellt!
Kann mir jemand einen Tipp geben??

Danke im vorraus

MfG Xtreme

ProgDom
07.08.2005, 11:12
du solltest es mit dünnen dräten und Kabeln von der Unterseite verdraten und dann möglichst auch mal etwas großzügiger mit dem Lötzinn umgehen, weil es dann besser hält !

stupsi
07.08.2005, 12:33
Ich benutze gern Lochrastermaterial ohne Kupfer.

Beispiel.JPG (http://home.arcor.de/stupsi74/LochrasterBilder/01010026.JPG)

Wenn du 0,5er Silberdraht durch die Löcher fädelst und dann lötest, bekommst du eine gute Stabilität der Konstruktion.
Bei dieser Arbeit fühlt man sich als Schneider O:)

Gruß Stupsi

Xtreme
07.08.2005, 16:18
Aha, danke erstmal!
Ich hab leider das Problem, dass das Lötzinn nicht in die Löcher reinfließen will! Das Lötzinn is zwar mit Flussmittel, aber davon merk ich nix. Soll ich es vieleicht mal mit Lötfett probieren??
Is sicher nur so'n Anfängerfehler, aber mit löten hat ich noch nie wirklich viel am Hut ;-)

MfG Xtreme

recycle
07.08.2005, 16:35
Ich hab leider das Problem, dass das Lötzinn nicht in die Löcher reinfließen will!

Ich vermute, wenn du den Lötzinn in die Löcher bekommen willst, musst du ihn überlisten ;-)
Du musst die Bauteile, bzw. die Drähte soweit erhitzen, dass der Lötzinn sich verflüssigt, wenn du ihn ans Metall hältst.
Wenns dann auch noch bergab geht, fliesst der Lötzinn am Metall entlang in die Löcher.
Bei den Bauteilen muss das allerdings schnell gehen, weil die kaputt gehen, wenn du sie zulange erhitzt. Üb am besten erst mal mit Drahtstückchen.


Das Lötzinn is zwar mit Flussmittel, aber davon merk ich nix. Soll ich es vieleicht mal mit Lötfett probieren??

Das würde ich bleiben lassen. Mit Lötfett lötet es sich zwar sehr viel einfacher - fast wie von selbst - Lötfett greift aber die Bauteile an und nach relativ kurzer Zeit wunderst du dich, warum deine Schaltung auf einmal nicht mehr funktioniert.

Skilltronic
08.08.2005, 08:38
Hallo

Ich arbeite ebenfalls gern mit unbeschichteten Lochrasterplatinen. Warum du allerdings versuchst, das Lötzinn in die Löcher laufen zu lassen, ist mir aber schleierhaft. Du musst nur einfach die Anschlüsse der Bauteile durchstecken und diese auf der Rückseite verlöten. Zusätzliche Verbindungen kannst du mit Draht herstellen.

Hier noch ein Beispiel (http://www.skilltronics.de/runterlader/platine.jpg) von mir.

Gruss
Skilltronic

Vogon
08.08.2005, 09:31
...Ich arbeite ebenfalls gern mit unbeschichteten Lochrasterplatinen. Ich finde dein Bord ist klasse - sieht ja so richtig ordentlich aus.

Lötzinn in die Löcher laufen zu lassen braucht man doch nicht. Es reicht doch wenn die Drähte richtig angelötet sind.

Ich benutze ebenfalls gern unbeschichteten Lochrasterplatinen und verdrahte mit Wire-wrap Leitung. Das sieht zwar nicht so schön aus, aber ich kann die Leitungen ohne kurzschlüss beliebig kreuzen. Auf Wire-Wrap Sockel verzichte ich. Sind inzwischen kaum zu bekommen und die einbautiefe gefällt mir nicht.

Xtreme
08.08.2005, 15:39
Ok, habs hinbekommen! Danke nochmal!