PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IC statt SPS - geht das?



Pedda²
02.08.2005, 09:06
Hallo,

bin gerade auf der Suche nach einer Steuerung für ein Projekt.

Die Anforderungen sind:
ca 10 Ausgänge (5 Lampen, 1 Pneumatik Magnetventil, 1 Voice device, 1 Pieper, ev noch ein Port zum Auslösen eines Timers)
2 Eingänge (1 Taster zum aktivieren oder stoppen des Ablaufes, 1 eingang zum Stoppen des Timers)

Habe mir schon einige fertige SPS-Steuerungen angesehen (Siemens Logo, Festo, Möller, einige C-Controll Units..) und mich informiert über deren Features und Preise....
....und plötzlich meint ein Freund, sie hätten sowas ähnliches in der Schule mehrmals mit ICs und kleinen Schaltungen gemacht, er weiß aber nicht mehr genau wie (da es schon länger her ist)...


Vielleicht passt das ganze nicht ganz in dieses Forum aber was ich so gelesen habe kennt ihr euch sehr gut aus auf diesem Gebiet...

Fertig soll das ganze eine automatische Startanlage werden die mittels Taster aktiviert wird.

Der Ablauf soll so aussehen:
Taster wird gedrückt
Voice-Aufzeichnung wird abgespielt (zB Bereitmachen zum Start - Achtung - Fertig - Los)
mit "Los" soll gleichzeitig ein Ampel rot-3xgelb-grün schalten
und mit grün soll das Magnetventil schalten

Hat jemand Ahnung oder Tipps wie ich das ohne eine SPS zu kaufen selber lösen könnte?

Vielen Dank schonmal für eure Hinweise

greez P²

Sandro
02.08.2005, 12:57
Am einfachsten ist das wohl mit einem µController zu lösen. Im Vergleich zu einer fertigen SPS ist dieser wesentlich billiger!

Welchen Controller du benutzt liegt an deinen persönlichen Vorlieben.
In diesem Forun sind vor allem AVR, PIC und C-Controll vertreten.
Zu diesen wirst du hier also recht gute Hilfe erhalten.

Um Lampen und vor allem das Ventiel ansteuern zu können benötigst du noch Treiber. Diese gibt es auch als fertige ICs. Such nach ULN. Das sind alles Dralington-Treiber mit verschiedenen Eingangspegeln.
Die Controllereingänge kannst du (fals nötig) mit Optokopplern schützen. Damit kommst du der Hardware einer SPS schon recht nahe.

Den Controller musst du natürlich auch programmieren. FUP oder KOP stehen auf einem µC alldings nicht zur Verfügung. Wenn du fit im AWL programmieren bist wird es dir nicht schwer fallen eine Assemblersprache zu lernen. Andernfalls gibt es noch Hochsprachen wie Basic und C.

Um das Programm in den Controller zu laden brauchst du meißt noch ein Programmiergerät. Bei AVR und manchen 8051ern kann der Chip dabei in der Schaltung verbleiben. Es muß nur ein Prorammierdongle angeschlossen werden.

Zur Sprachausgabe gibt es spezielle ICs. Schau mal bei Reichelt.
Wenn ich mich nicht täusche wird bei Roboterteile.de aber auch ein fertiges Modul angeboten.

nabla
02.08.2005, 17:27
Also ich würde auch zum Microcontroller raten, da erstens die SPS ziemlich teuer wird und 2. Du die Voice-Funktion sowieso mit Elektronik realisieren willst (nehm ich jedenfalls mal an) Hast Du denn schon irgendwelche Vorkenntnisse? Falls nicht ist es natürlich auch möglich eine einfache Digitale Steuerung aufzubauen mit 74xx-Reihe... Wie gesagt, kommt vorallem darauf an, was Du für ein Vorwissen hast!

Pedda²
03.08.2005, 08:15
Habe mich nochmal ein wenig umgesehen.

Dachte so an einen PIC 16F627 mit Transistoren, Widerständen und gegenpoliger Diode an den Ausgängen vor den Relais um die negativen Spannungsspitzen beim Rückschalten des Relais abzuschneiden um die Ausgänge zu schützen.

Mein Problem ist nur wie bzw wo ich den PIC beschreiben und die Platine fertigen kann.
bzw wie ich einen Schaltplan zeichne damit sich ein Elektroniker auskennt was ich will.


Mit dem Wissen ist das so eine Sache, teilweise ganz gut aber die Möglichkeiten bzw Bezugsquellen fehlen mir einfach da ich normalerweise auch beruflich sehr auf ausfallsichere Lösungen achte die dann eben auch teurer sind, bzw keine Zeit aufwenden kann um zu experimentieren.

Da dies aber ein privates Projekt ist würde ich gerne ein wenig günstier abschneiden und dabei vielleicht mein Wissen wieder ein wenig erweitern.
bzw einen totalen Überblick über die Steuerung haben um ev Fehler selbst schnell zu Beheben.

Ich würde auch gerne gleich 3 identische Schaltungen bauen.
Eine aktive, eine als reserve und eine zum Experimentieren.

SprinterSB
03.08.2005, 08:45
Mein Problem ist nur wie bzw wo ich [...] die Platine fertigen kann.
bzw wie ich einen Schaltplan zeichne damit sich ein Elektroniker auskennt was ich will.

Schau mal bei http://www.cadsoft.de. Deren Layout-Editor ist frei für Platinen bis 1/2 Euro-Format und 1 Schaltplan-Seite, das sollte reichen.
Es gibt erweiterbare Bibliotheken mit Bauelementen, Schaltplaneditor, Layouter.
Zudem gibt es ERC (Electrical Rule Check) zum Testen deines Schaltplanes und ein DRC (Design Rule Check) zum Testen des Layouts. Da Board und Schaltplan konsistent bleiben, hat man damit schon viele Fehler ausgeschlossen. Zudem akzeptieren fast alle Leiterplattenhersteller Layouts in eagle brd-Format.
Andere Möglichkeiten sind Sprint Layout oder Target 3001, die ich aber nicht kenne.

Und du willst wirklich mit den angestaubten PICs anfangen...?

Pedda²
03.08.2005, 08:54
Und du willst wirklich mit den angestaubten PICs anfangen...?


kA was wären die aktuellere Alternativen?
War nur ein Tip den ich bekommen habe, wo ich annähernd verstehe wie es funktioniert.
Bin für andere Lösungsvorschläge sehr dankbar.
Falls sie aber kompliziert werden bräuchte ich dazu wahrscheindlich eine genaue leicht verständliche Beschreibung.

Habe auf http://www.digital-bahn.de/sdekoder/relais8.htm eine fertige Relaisplatine gefunden, denkt ihr es wäre möglich diese auf meine Anforderungen umzuprogrammieren?

SprinterSB
03.08.2005, 09:18
Die aktuellere Alternative wären AVRs. Für deine Zwecke würd schon ein kleiner Tiny2313 genügen. Programmieren kannst du mit dem freien avr-gcc in C programmieren. Die Windows Version heisst WinAVR.
Falls du keine Ahnung vom Programmieren hast ist BASIC vielleicht einfacher, das geht mit BASCOM.

Natürlich bin ich da nicht ganz unbefangen, weil ich selber AVRs benutze. Bin dahin umgestiegen, um von 8051 loszukommen.

Was willst du eigentlich schalten?
Ne 2V, 10mA Lampe zu schalten ist was anderes als ein 230V, 1000W Halogen ;-)

Pedda²
03.08.2005, 09:27
Basic kann ich noch von meinen Comodore128 bzw go64 Zeiten ,8,1
Habe gehofft es in Basic machen zu können da die Ablauffolge mit Wait [ZEIT] super eingestellt werden kann, oder gibt es da auch wieder andere Befehle dafür?


Habe aber auch mal C und C++ gelernt, aber momentan keine Ahnung mehr wie das geht, aber bei Bedarf kommt es sicher wieder schnell!



Was willst du eigentlich schalten?

Ich will ein 230V Relais schalten, dann ist es doch egal was ich anschließe, solange es die maxA des Relais nicht übersteigt, oder irre ich?
An den Relais werden 230/60W Lampen, ein 5/2 Wege Magnetventil angeschl.

Gottfreak
03.08.2005, 09:39
Hi
Da dein Projekt doch mit recht wenigen Bauteilen(und ohne SMD) auskommt und die Größe wahrscheinlich auch keine große Rolle spielt, wären Lochrasterplatinen eine sinnvolle Alternative zu gedruckten Platinen. Das ist sicher günstiger und schneller gemacht(wird aber oft etwas größer und sieht nicht so toll aus.).
Für deine Zwecke sind Bascom und AVR-GCC sicher gleichwertig. Es spricht also nix gegen Basic.

SprinterSB
03.08.2005, 09:49
Ich frag nur deshalb, weil du ne Relaisplatine verwenden willst, mit der Modelleisenbahn geschaltet wird.

Für BASCOM gibt's hier ein eigenes Forum und bei den Einsteigern in µC bist du in guter Gesellschaft, schmöker mal etwas rum. An Tipps , Ratschlägen, Anleitungen und Code-Schnippseln gibt's genug zu finden.

Pedda²
03.08.2005, 10:00
Ich frag nur deshalb, weil du ne Relaisplatine verwenden willst, mit der Modelleisenbahn geschaltet wird.

Und statt den Gleisen könnten ja auch die 230VRelais geschalten werden oder?
Dafür wäre sie schon fertig!