PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais flackert



Marten83
26.07.2005, 00:22
Hallo!

Ich hab mal wieder ein Problem!
Folgendes: Ein Relais (41.61.9.... 12V 360 Ohm) soll die Netzspannung (230V) für einen Trafo schalten.
PinX der Microkontrollers steuert einen BC547C gegen GND (Vorwiderstand von 6,8 kOhm). Dieser schaltet ca 18-20V für das Relais das noch mit einem Vorwiderstand von ca 200 Ohm versehen ist.
Mein Problem ist nun dass das Relais, wenn es angesteuert wird, in einem bestimmten Takt an und aus geht....soll aber nur an bleiben!
Wenn abgeschaltet passiert nix (so wies sein soll).
Auch wenn der uP programmiert wird ist es ganz schlimm am rattern.
Woran kann das liegen?
Ansteuerung habe ich ganz einfach so gemacht:
...
set Px.x
...
if bla then reset Px.x
else set Px.x
...
Das mit der Diode habe ich schon im Forum hier gelöesen...kommt noch bei mir ins Layout!
Kann mir jemand damit weiterhelfen?
(LCD Hintergrundbeleuchtung ist genauso angesteuert (BC547C), da flackert nix)

Vielen Dank
Marten83

HelgeK
26.07.2005, 07:34
Hi, also ich habe heute rein Zufällig einen Artikel, im ich glaube EAM heißt das Heft(ist von Conrad), gelesen indem es um die Relaisansteuerung geht, genau so, wie von dir beschrieben. Dabei geht es um die Fehler, die man bei deiner Schaltung und der Freilaufdiode machen kann. Wie hast du diese den verbunden? Es könnte ein Zusammenspiel zwischen der Diode und dem BC547 entstehen. Vorschlag: Verwende doch einen Optokoppler, dann hast du auch mehr Störsicherheit.

Viele Grüße
Helge

SprinterSB
26.07.2005, 08:07
Denkbar ist auch, daß dir beim Schalten des Relais die Vcc in die Knie geht und der Controller nen Reset ausführt. Das mal gecheckt?
Oder die Spannung geht runter und die Spule zieht nicht mehr gescheit.

U.u brauchst du 2 Freilaufdioden: eine für die Relaisspule, und 1 falls du ne indiktive Last hast.

28.07.2005, 10:10
Hmm, also ein zusammenspiel zwischen Transistor und Diode kann nicht sein, da ich vorher keine drin hatte, ausser der Gleichrichter ist dafür entscheidend.
Für das relais habe ich ja ca 18-20V da ich n Trafo mit 12v spannung habe und das ganze gleichgerichtet wird und der ja immer mehr als angegeben hat.
hab gerade herausgefunden dass es am uP liegt, der setzt den Takt.
Ich habs auch schon an anderen Pins versucht, aber klappt auch nicht.
Kann es vielleicht an dem Befehl "debounce" liegen? damit steuer ich die subroutine zum an und ausschalten.

Marten83
04.08.2005, 08:19
Hallo zusammen!

Wen es interessiert:
Ich habe das Problem gelöst.
Statt einem BC547C und 6,8kOhm habe ich einen Darlington Transistor (BC517) genommen mit einem 2,2kOhm Widerstand.
Funktioniert tadellos!!!

Marten83

Marten83
11.08.2005, 08:31
Hallo nochmal!

Kann mir jemand noch einen Tipp geben wie man einen Reset des uC, wenn das Relais anzieht, verhindern kann?
Gibt es da bestimmte Schaltungen oder Designregeln?
Das einzige was ich noch nicht probieren konnte ist den Kondensator direkt vor den 7805 zu setzen (zwischen 7805 und Relais).

Vielen Dank nochmal
Marten83

Arne
11.08.2005, 14:43
hatte das gleiche problem! wenn du bereits am relais einen verbraucher geschaltet hast, der über das gleiche netzteil wie das relais geschaltet wird, sinkt bei kl. netzteilen die spannung kurzzeit stark ab. das relais schaltet nicht mehr durch .

versuch es mal ohne verbraucher.