- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: funktioniert das Board so? Was könnte ich noch verbessern?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hab das jetzt so gemacht wie ich mir das vorstelle. hab alle I/O Pins auf Stecker geplant und die Taster sowie LEDs auf die passenden Buchsen. Dann bin ich am flexibelsten glaub ich. dann hab ich an den I2C noch einen LCD-Treiber rangeplant. Und jetzt wo das Board fertig ist verschwindet das Layout vermutlich ganz weit hinten im PC wie ich mich kenne. ist vor dem Spannungswandler der Kondensator mit 22mikroFarad ausreichend oder sollte ich 100mikro F nehmen?

    Bye Ls4

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Das hängt auch davon ab, was nachher über den 7805 alles versorgt werden soll und auch was für ein Netzgerät du hast.
    100µF schaden jedenfalls nicht.

    Am MAX nimm Keramik Kondensatoren oder Tantal, keine Elkos.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    alles klar. dann kommen 100mikro oben dran. Das Netzteil: unstabilisiert 9-15V, Schwankend. beim Max ersetz ich dann noch die Kondensatoren. Bei den Keramik Kondensatoren ist die Polung ja egal.

    Bye Ls4

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Wie machst du denn den Aufbau?
    Lochraster, selber ätzen, Platinenservice...?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    wenn dann lochraster. Platinenservice weiß ich nicht, ob sich das für mich lohnt und selber ätzen kann ich nicht. soll ein Board für KFZs werden. Bin in einem Car Hifi Forum aktiv, wo noch mehr Leute interesse an diesem Board haben. geht halt darum lichteffekte zu steuern. eventue komfortblinker und abstandswarner zum einparken. So Zeug eben. ich denk mit den Steckanschlüssen bin ich dann auf der sicheren Seite. Also dass ich quasi intern alles mit Kabeln stecken kann.

    Bye Ls4

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    KFZ?
    KFZ wie Kraft-Fahr-Zeug???

    Und deine 12V sind die Batterie? Öhm, dann musst du deine Spannungsversorgung aufpeppen und zB gegen Transienten sichern. Schau dir mal die Spez an, was Elektronik an Testbedingungen erfüllen sollte/muss. Da können locker mal 100V rüberwachsen...

    Ich bin da kein Experte, aber nur ein 7805 reicht definitiv nicht.

    Deine Blinker sollen auch funktionieren, wenn dein Auto in der Sonne brutzelt oder es mollig warm wird unter der Haube. Ob's AVRs mit erweitertem Temperaturbereich mit über 85°C gibt?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    100V Zündspannung oder was ist das? Hab mir schon fast gedacht, dass der 7805 nicht so ganz das wahre ist dafür. Das mit dem Komfortblinker ist nicht so wild. weiß auch nicht, ob ich das machen werde. da muss man ja das halbe Auto sprengen. Wäre aber nicht so wild, wenn der Mikrocontroller bei Hitze nicht gehen würde, weil der Blinker ja auch geht wenn der Mikrocontroller nicht geht. Der Mikrocontroller checkt ja eigentlich bloß, ob der Blinker nur kurz angetippt wird oder eingerastet wird. wenn er nicht gerastet wird, dann gibt er halt spannung auf den Blinker, bis er 3mal geblinkt hat. würde also nur parallel dazu hängen. Aber das waren auch nur Gedeankenbeispiele. Wird sich vermutlich auf Beleuchtung für ne Car hifi Anlage beschränken. Wenn ich das Ding nicht baue, baut es jemand anderst aus dem Car Hifi Forum, da bin ich mir sicher. Also umsonst wirds garantiert nicht

    Bye Ls4

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    das verkompliziert die Sache jetzt. Bleibt wohl nur ein Schaltnetzteil.
    http://www.sme-digital.de/img//elekt...schaltplan.gif das Ding hier verträgt 3-60V ist aber schon wieder ne richtig große Schaltung.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress