- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: AD-Wandler als Spannungsmesser für 12 Volt ? Wie ?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.03.2005
    Beiträge
    22

    AD-Wandler als Spannungsmesser für 12 Volt ? Wie ?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    ich habe für die Motoren meines Bot eine 12Volt (10*1,2Volt Akkus) Stromversorgung. Für die Steuerelektronik hab ich einen 7805 verwendet und so meine 5 Volt. Jetzt möchte ich, dass der Bot weiß wenn ihm der "Sprit" ausgeht.
    Ich denke das das am besten mit einem AD-Wandler geht. Die vertragen aber meistens nur 5 Volt - TTL eben-. Nur die 5 Volt die der Bot hat kann ich ja nicht nehmen da die bis ca. 9 Volt stabil sind. Also muss ich direkt an das Akku-Pack gehen. Da ich einen 90s8515 als brain nutze benötige ich einen externen AD-Wandler.
    Wie mach ich das jetzt ?

    Könnt ihr mir auch einen passenden AD-Vorschlagen ? Die teile gibt es ja auch mit seriellen ausgängen ? Wie steuer ich die an ?

    Gruß Joker

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    Hallo
    Das kannst du mit einen einfachen Spannungsteiler machen. Mit zB zwei Widerständen a 100k und 200k. Somit fallen am 100k Widerstand ca. 1/3 der Spannung (max. 4 Volt) ab. Du kannst aber auch einen einfachen invertierneden Verstärker einsetzten mit einer Verstärkung (Abschwächung) von 0.3.
    Grüsse
    Tom

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.03.2005
    Beiträge
    22
    Hi,
    also meinst du, das ich die 12 Volt auf ca. 5 runterbrechen soll damit der AD-Wandler mit der Spannung zurechtkommt ?

    Ich will ja nicht einfach eine "ein bit" Anzeige haben
    - 0 zuwenig Spannung -
    - 1 gernug Spannung -

    es sollten ja schon ein paar mehr Schritte dazwischen liegen, damit der Bot nacheinander seine Systeme abschaltet - je nachdem wie weit die Spannung gefallen ist.

    Gruß Joker

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    es sollten ja schon ein paar mehr Schritte dazwischen liegen, damit der Bot nacheinander seine Systeme abschaltet - je nachdem wie weit die Spannung gefallen ist.
    ich weiss nicht genau, wie es beim 90s8515 ist, aber die ATMegas haben 10 bit AD-Eingänge. Das reicht für etwas mehr als die Unterscheidung von an und aus, genaugennommen für 1024 Abstufungen.
    Selbst mit einem Spannungsteiler von 1/3, Digitalisierungsfehler, Toleranz der Widerstände usw. sollte das noch völlig ausreichen um rechtzeitig zu erkennen, wann deine Akkuspannung in die Knie geht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    @Joker
    Ich verstehe jetzt dein Problem nicht ganz. Die 4Volt kannst du ja mit deinem 10 Bit AD gut messen.
    Tom

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.03.2005
    Beiträge
    22
    Hi,
    die 90s**** haben keine AD-Eingänge, den muss ich extern anschließen. Werde wohl einen TLC 549 nehmen. Der hat 8 Bit Auflösung... sollte ja reichen. Ich bin noch einsteiger (aber mein erster Bot düst wschon durch die gegend ) und wollte noch schnell nachfragen ob ihr mit Spannunsteiler Widerstände meint oder ob es auch bausteine gibt welche unabhängig von der eingangsspannung eine ausgangsspannung liefern welche 1/3 kleiner ist als die eingangsspannung.

    Gruß Joker

  7. #7
    Gast
    Also wie gesagt mit nem invertierenden Verstärker (Abschwächer zB. mit LM324) würds gehen, aber ich würd den Spannungsteiler vorziehen. Das bischen Leistung was du dabei verbatest würde dein Verstärkebaustein auf jeden Fall auch benötigen.
    Tom

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    ups vergessen einzuloggen

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von The-Real-Joker
    Hi,
    die 90s**** haben keine AD-Eingänge, den muss ich extern anschließen. Werde wohl einen TLC 549 nehmen. Der hat 8 Bit Auflösung... sollte ja reichen. Ich bin noch einsteiger (aber mein erster Bot düst wschon durch die gegend ) und wollte noch schnell nachfragen ob ihr mit Spannunsteiler Widerstände meint oder ob es auch bausteine gibt welche unabhängig von der eingangsspannung eine ausgangsspannung liefern welche 1/3 kleiner ist als die eingangsspannung.

    Gruß Joker
    Spannungsteiler sind im allgemeinen die Widerstände.

    Wenn man einen Spannungsteiler mit Kondensator beschaltet und den Kondensator entläd, dann dauert es unterschiedlich lange, je nach zu messender Spannung, bis die Schaltschwelle wieder erreicht wird.

    Man kann auch den Spanungsteiler mit einem Widerstand und einem einstellbarem PWM Wert bslasten, um festzustellen, bei welchen PWM Wert die Schaltschwelle gerade erreicht wird.
    Manfred

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.03.2005
    Beiträge
    22
    Invertierenden Verstärker
    LM324 das Teil hällt ja bis 30 Volt aus. Wie muss ich den Baustein beschalten, das er mir max 5 Volt ausspuckt ?

    @Manf
    Erst mal danke für einen Beitrag. Das ist auch eine gute Idee. Ich möchte erst einmal versuchen einen externen seriellen AD-Wandler zu nutzen. Dann nimmt der der Baustein ein paar Berechnungen ab

    Joker

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test