- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Problem mit den Pullup-Widerständen!!!

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2004
    Ort
    Eischleben
    Alter
    55
    Beiträge
    14

    Problem mit den Pullup-Widerständen!!!

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich habe mal eine Frage an die erfahreneren AVR Anwender.
    Ich habe ein Problem mit den Pullup Widerständen am PortD eines AT90S2313. An den Eingängen hängen Tasten und der Controller steuert einen Schrittmotortreiber wenn eine der Tasten gedrückt wird. Die Pullup-Widerstände sind aktiv und die Eingänge auf High Pegel. Der extern angeschlossene Schalter zieht den Pegel gegen Masse. Im Debugger vom AVRstudio läuft das Programm einwandfrei.
    Wird der Controller jedoch in die Schaltung eingesetzt, dann springt der Schrittmotor sporadisch kurz an. Der Controller springt also in die Ansteuerroutine für den Schrittmotor. Der einzige Anlaß, daß dies passieren kann ist allerdings ein Sinken des Pegels am Eingang des PortD, was ja eigentlich durch die Pullup-Widerstände verhindert werden soll.
    Könnte es sein, daß man sicherheitshalber extern noch Pullup-Widerstände anschließen sollte um auf Nummer sicher zu gehen, weil die internen eventuell probleme machen können?
    Der Eingang am PortD wird übrigens zyklisch über Polling abgefragt, also nicht über einen Interrupt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    natürlich kannst du auch externe pullups verwenden... wenn du dafür dann kleiner widerstandwerte als die internen nimmst sollte sich das verhalten der schaltung auch bessern... (evtl die internen dann wieder deaktivieren...)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2004
    Ort
    Eischleben
    Alter
    55
    Beiträge
    14
    Kommt das eigentlich oft vor, daß die Internen Widerstände probleme machen. Wenn ja, warum wird dann überhaupt ein interner Pullup angeboten. Ich denke, die IC-Designer würden keinen IC auf den makrt bringen, der in dieser Form Probleme macht. Ich werde mal testen, wie es mit einem anderen Controller aus schaut.
    Flls ich dann doch externe Pullups verwenden muß würde nich interessieren, in welcher größenordnung die dann liegen müssen. Habe leider dazu im Netz nichts gefunden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    ich nehm normalerweise immer 10k...

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2004
    Ort
    Eischleben
    Alter
    55
    Beiträge
    14
    Ich habe inzwischen mal einen anderen Controller eingesetzt. Mit dem funktioniert es einwandfrei. Anscheinend haben einige Doch probleme. ICh werde auf jeden Fall die Schaltung dahingehend ändern, daß ich notfalls noch externe Pullup Widerstände einlöten kann.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress