- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: analoge Eingänge/Ausgänge

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601

    analoge Eingänge/Ausgänge

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Liebe Robotanikerianer,

    Ich denke das ich mir ein AVR Controler zulege und das Bord selber baue.
    Nun meine Frage: Was können diese IO`s sind das Ausgabemöglichkeiten ein/aus oder auch analog. Wenn die nicht analog sind was kann ich dann nehmen?(ich brauch analoge Ein/Ausgänge).

    Viele Grüße Furtion

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    digitale IO-ports können ne logische 1 (+5V) und ne logische 0 (0V) setzen bzw. als input erkennen, was anliegt...analoge ports hat ein AVR auch...für analogen input hats schon spezielle ports..und für analogen output nimmste einfach pwm

    gruss hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Also ein IO ist ein Ausgang mit 5 volt. Und ein AVR hat auch eingänge oder, wenn ja wie heißen die (abkürtzung). Und was ist ein pwn und wie ist die Abkürtzung dieser analogen eingänge.

    Fragen über Fragen ich hoffe jemand beantwortet sie mir

    Gruß Furtion

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hallo Furtion!
    Du kannst jeden beliebigen Pin (außer halt die Stromversorgungspins) als Digitalen Ausgang oder Eingang benutzen!
    Es gibt dann noch spezielle Analogvergleicher (Analogcomperator), womit Du herausfinden kannst, ob die Spannung an Pin AIN0 größer/kleiner/gleich groß ist wie an AIN1.
    Außerdem gibt es dann noch die Analog-Digital-Wandler-Ports (bzeichnet mit ADCx).
    Sie geben Dir eine Spannung, die an ihnen anliegt, als 8/10Bit-Wert aus.
    Damit kannst Du dann weiter arbeiten, im AVR.
    PWM heißt engl. PulsWithModulation und damit kannst Du eine Art Analogwert ausgeben, es ist aber nicht das Selbe.
    Einen PWM-Wert erkennst Du an seinen schnellen high-low-Folgen:
    https://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.PWM

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen