Hi,

ich (Anfänger) versuche schon seit diversen Monaten irgendeine günstige und einfache Funkverbindung mit einem Atmega8 und diversen Funkmodulen aufzubauen, die ich für geplante Projekte nutzen kann und auch brauche um diese Sachen zu realisieren.

Ich bin dann irgendwann beim ESP8266 hängen geblieben. Beim ESP8266 fallen im theoretisch alle Probleme weg die der Funk mit sich bringt und um einen Empfänger muss ich mich auch nicht kümmern (ist nur Software). Das Ding ist günstig, ist aber vom Stromverbrauch nicht mein Wunschmodul. Aber um überhaupt mal was (als Anfänger) auf die Beine zu stellen sehe ich es als geeignet an.
Es bleibt im Grunde nur das Problem mit dem Modul zu kommunizieren. Ich hab zwei Module, die auch funktionieren. Ich habe diese bereits mit dem Arduino getestet und auch ansprechen können. Das Modul funktioniert, ich kann auch APs erstellen.

Das Modul möchte ich jetzt mit einem Atmega8 ansprechen. Bei der Kommunikation Atmega <-> ESP hängt es und aus meiner Sicht ist das auch der einzige Punkt wo es noch hängen würde.

Mein Schaltplan sieht folgendermaßen aus.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan_fuer_Arme.png
Hits:	52
Größe:	127,4 KB
ID:	32559

Wenn der Schaltplan korrekt ist (?) sollte es doch "nur" noch an der Kommunikation hängen und die läuft über UART. Nach meine Verständnis müsste ich in Bascom nur noch ein paar Zeilen schreiben um die Befehle an den ESP8266 zu senden (Z.b. Name vom AC ändern). Ich würde dann ja auf meinem Smartphone in der WLAN-Übersicht sehen ob ein AC mit anderen Namen angelegt wurde. So ist der Plan. Ist ein russisches Vorgeben, aber so sollte es funktionieren? Wo es hängen würde wäre noch die Baudrate von 115200, da macht der Atmega8 sicher nicht mit, aber 9600 müssten gehen und das ESP-Modul kann man ja einstellenn

mfg