- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Suche eine Steuerplatine für Schrittmotor für USB

  1. #1

    Frage Suche eine Steuerplatine für Schrittmotor für USB

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    ich bin neu hier und möchte per PC einen Schrittmotor steuern.
    Derzeit benutzte ich einen Schrittmotor von Pollin und auch eine Schrittmotorplatine um diesen anzusteuern.
    Leider funktioniert diese Platine über die serielle Schnittstelle.
    Nun meine eigentliche Frage:
    Gibt es eine Schrittmotorplatine über USB oder eine andere Möglichkeit von Seriell auf USB zu kommen.

    Vielen Dank im Voraus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Seriell ist genau dasselbe wie UART, nur dass die Signalpegel anders sind. Es gibt USB-UART-Konverter, der normale Seriellpegel wird wahrscheinlich auf deinem Board eh wieder auf TTL zurückgewandelt. Ansonsten denk ich aber, dass ein normaler USB-RS232-Konverter gehen dürfte. Welche Steuerplatine benutzt du denn genau?
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Sorry hab mich verschrieben: es ist ein alter Druckeranschluß !!!! 25 Pol !!!!!

    Zunächst mal der Schrittmotor
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTE0OTg...6_V_0_8_A.html

    und hier die Platine
    http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTg...e_Bausatz.html

    Das Programm wurde mir von einem Regel- und Steuerungstechniker geschrieben.
    Möchte das Programm aber auf einem Laptop laufen lassen, welcher leider nur USB hat.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde das einfachste empfehlen: billigen Laptop mit LPT, z.B.: http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...+d610&_sacat=0 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ok, das ist dann nicht ganz so einfach, da USB-LPT-Wandler meist nur auf bestimmte alte Drucktertypen zugeschnitten sind. Da wäre es eigentlich besser, einen Mikrocontroller (meinetwegen Arduino) zu nehmen und auf diesem die Schrittmotorsteuerung zu realisieren. Mit dem kann man dann normalerweise auch über USB kommunizieren.
    Wofür ist der Schrittmotor denn gedacht, also was soll er wie antreiben?

    Edit: hab mir die Platine mal angesehen, ich hätte mir sowas wohl eher nicht besorgt. Ist ja wirklich nur eine nackte H-Brücke mit bisschen Kleinkram drumherum. Meistens verwendet man eher Steuerungen, die gleich eine Logik zur Generierung der Schrittreihenfolge (auch mit Mikroschritten) und Stromregelung haben, die werden dann einfach über Richtung, Schrittpuls und Enable angesteuert.
    Dieses Teil wäre deiner Platine im Prinzip weit überlegen:
    http://www.ebay.de/itm/A4988-Stepper...item339ffed58a
    Geändert von Geistesblitz (13.09.2015 um 09:00 Uhr)
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Es gibt, ich glaub von Microchip, Bausteine, die von USB nach RS232 wandeln. Dazu gibt es einen Treiber, der von der Rechnersoftware genutzt werden kann.

    Das Problem bei USB: Es ist ein sehr komplexes Protokoll. Mein Informatik-Prof sagte mal, wenn er jetzt was mit USB machen würde, würde er für 6 Wochen irgendwo in der Versenkung verschwinden um sich mit diesem Protokoll auseinanderzusetzen. Dieser Prof beschäftigt sich ansonsten mit Betriebssystemen und Compilerbau.

    Diese oben erwähnten Chips nutzen zwar hardwareseitig die USB-Schnittstelle des Rechners, über den Treiber werden diese Chips aber wie eine RS232-Schnittstelle behandelt, was wiederum relativ einfach ist. Ich denke damit solltest du dir was zusammenfrickeln können bzw. jemanden auftreiben, der das kann.

    Ich verstehe auch nicht warum Pollin mit seinen Bausätzen noch auf der alten Druckerport-Schnittstelle herumreitet. Diese Schnittstelle war vor zehn Jahren schon veraltet.

    Ach ja...da wäre so ein Wandlerchip-und es war nicht Microchip, sondern FTDI.
    http://www.reichelt.de/FT-232-BL/3/i...ARCH=rs232+usb

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das Problem wird dann aber die Software sein. Wenn die Software für diese Anwendung geschrieben wurde und diese den LPT nutzt kann man nur LPT verwenden (vermutlich).

    Man kann jetzt einen Rechner kaufen mit LPT Schnittstelle oder das Programm wechselt bzw neu schreibt damit man eine RS232 Schnittstelle (kann auch virtuell sein). Man sollte aber wissen was die Steuerung macht.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das die Software dann geändert werden muß ist klar. Das sollte aber nicht schwierig werden wenn der Regelungs- und Steuerungstechniker sauber gearbeitet hat.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.01.2015, 17:42
  2. Schrittmotor dreht nur in eine Richtung
    Von floe-de im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.11.2008, 23:09
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:10
  4. [ERLEDIGT] Was ist eine Phase bei einem Schrittmotor?
    Von nafets im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.01.2005, 18:16
  5. Schrittmotor nur eine Laufrichtung???
    Von squakie im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.04.2004, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress