Hallo!

Ich habe eine Frage, auf dich ich nur unzureichend Antwort finde.
Dazu werde ich einmal etwas ausholen - ich bitte den vielen Text zu entschuldigen.

Mein Plan ist es einen geregelten Peltier Kühlschrank zu bauen.

Dazu stehen mir zur Verfügung:
- 12v 32A und 5v 30A Netzteil
- Arduino Uno
- Temperaturfühler 100k
- Peltierelement TEC1- 12705 mit folgenden Spezifikationen: http://peltiermodules.com/peltier.da...TEC1-12705.pdf

Das Element wird natürlich per Wasserkühlung und allem Pipapo ins System eingebunden.
Jetzt könnte ich es natürlich einfach per Transistor verbinden und ständig bei voller Leistung laufen lassen.
Auch wäre es möglich bei Bedarf immer ein/ausschalten - das wüsste ich sofort, wie es zu lösen ist.
Ich möchte es jedoch per PWM Signal steuern (Leistung mithilfe des Arduinos bestimmen).

Dazu habe ich herausgefunden, dass das PWM Signal nicht für ein Peltierelement geeignet ist.
Es müsste also das Rechtecksignal in ein Gleichspannungssignal gewandelt werden.
Und genau hier bin ich am Ende mit meinem Latein.
Ein Oszilloskop habe ich leider nicht, sonst hätte ich mal rumprobieren können.

Vielleicht haben wir hier einen Glättungsspezialisten, der sich meiner annehmen möchte.

Die wichtige Frage die ihr mir nun stellen werdet:
WARUM muss es unbedingt ein PWM- Signal sein?
Nun wenn ich die Leistung bei einmal erreichter Temperatur so drosseln kann, dass das Peltier nur noch den Wärmeverlust ausgleichen muss, dann läuft die Geschichte passiv gekühlt.
Bei voller Leistung muss ich natürlich einen Lüfter zuschalten.
Mit einem linear regelbaren Widerstand geht es aufgrund der enormen Verlustleistung leider nicht.

Grundsätzlich bin ich für alle Ideen offen, die einen preislich möglichen Rahmen einhalten (max. 15€)

Ein Regelbereich von 0.5A - 12A wäre super, dann könnte ich 2 parallel anschließen.

Vielen Dank im Voraus
Klaus