- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Frage zum update von SW des ATmega32A

  1. #1

    Frage zum update von SW des ATmega32A

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo User,

    ich bin bei der Suche nach der Lösung meines Problems (siehe unten) auf dieses Forum gestossen.
    Normalerweise befasse ich mich nicht mit Robotik, aber ich benutze einige gesteuerte Lichteffekte im privaten Bereich.

    Hier liegt auch mein Problem. Ich habe vor kurzem zwei neue Effekte (Scanner) erworben und musste schon nach kurzem feststellen, daß die Programmierung wohl nicht sonderlich gut getestet wurde. Das äußerte sich in hängenden Programmabläufen, defekten features und Problemen bei der Steuerung per IR Fernbedienung.

    Was hat das mit dem ATM32A zu tun? Der Controller wird als Steuerung eingesetzt. Die ISP Schnittstelle ist auf dem PCB nicht bestückt, aber immerhin gibt es Lötpunkte (vermutlich für die Programmierung auf dem ICT), die man verwenden könnte.
    Ich vermute, dass es keine Implementierung einer irgendwie gearteten update Möglichkeit gibt, obwohl die Scanner eine DMX Schnittstelle besitzen.

    Meine Frage ist nun, wenn es für die Geräte in Zukunft eine neue SW Version geben sollte, kann ich dann ohne Probleme den alten Code im ATM überbügeln (per ISP) oder kann der irgendwie vor Überscheiben geschützt sein (nicht auslesbar ist klar und wahrscheinlich)?

    Freundliche Grüße,
    Mr Silverball.
    (Username stammt vom Flipperautomaten Hobby)
    Geändert von Mr Silverball (04.02.2015 um 10:23 Uhr)

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Hey,
    was zum einen sein kann: Der Controller kann durch Fusebits vor dem Auslesen / Überschreiben geschützt sein. Das könnte man jedoch durch Highvoltage Programming z.B. mit dem AVR Dragon ?! umgehen.
    Das Problem das du vermutlich eher haben wirst: 1. Bekommst du von dem Hersteller die Firmware, 2. Wenn der Controller einen bootloader hat, würdest du diesen mit ISP in der Regel auch überschreiben -> Folge, der Scanner geht gar nicht mehr.

    Für genaueres wird dir nichts anderes übrigbleiben den Hersteller zu bitten dir Informationen darüber zu geben, oder weise ihn hinsichtlich Garantie/Gewährleistung darauf hin, dass das Produkt die von ihm beworbenen Features nicht / nicht richtig kann und bitte um Behebung. Den Weg würde ich aufjedenfall wählen bevor ich anfange etwas selber zu flashen.

  3. #3
    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort.
    Genau das wollte ich wissen, ob die Fusebits auch das Schreiben verhindern.

    Hersteller hält sich bedeckt. Kauf ist widerrufen. Die Scanner gehen Ende der Woche zurück.
    Ärgerlich und unnütz. So offensichtliche Fehler bei einem so einfachen Produkt von einem etablierten Hersteller hätte ich nicht erwartet.

    Grüße,
    Mr Silverball.

Ähnliche Themen

  1. Frage zum NDS3-Distanzsensor des Nibo2
    Von RoboFreak++ im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 20:59
  2. Frage zum Löschen des Programmes
    Von Theul im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 13.05.2008, 13:23
  3. Frage zum Speicher des ATmega32
    Von FireFly im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 17:49
  4. Frage zum Modell des Bipolar-Transistors
    Von SprinterSB im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.11.2006, 16:08
  5. Frage zum Befehl "readmagcard" bzw. abbruch des pr
    Von sephi23 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 08:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress