- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... Einstieg ... reizt mich als Aufgabe ... Bauteile müssten für den Einstieg möglichst kostengünstig ... erst einmal was völlig simples ...
    Wenn Du nicht so deutlich auf "simpel", "kostengünstig" und Deine Programmiererfahrungen hinweisen würdest, würde ich das Folgende (klick) eher nicht raten. Aber es könnte für Dich genau das Richtige sein:

    ......Bild hier  

    Den Controller betreibst Du erstmal ohne Quarz, mit dem internen Takt, einfacher gehts kaum. Ein Steckbrett (klick hier) wäre sinnvoll(er) - es lässt sich später auch benutzen (nimm lieber dieses große statt etwas preisgünstigeres) - gäbs auch beim gleichen Lieferanten zusammen mit Kabeln. Dann bräuchtst Du anfangs nicht soo viel zu löten. Dazu ein paar Bauteile: Widerstände - 1k, 5k, 10k (100k?), zwei, drei Leuchtdioden, ein Poti z.B. 10k_lin. Evtl. ein, zwei Elkos um 22o µF. Dazu nen Programmer und gleich noch nen Controller (lieber etwas nicht mehr sooo kleines - mit Blick auf später) vom gleichen Lieferanten. Mit dem Pro grammer habe ich keine - mit dem Lieferanten sehr gute Erfahrung (unschlagbare Preise zu den Controllern). Stromquelle? Drei Zellen reichen - oder ein Netzteil das WIRKLICH nur 4,9±0,3V liefert. Und bitte: bau Dir gleich am Eingang ne Diode als Schutz gegen Verpolung des Eingangs auf.

    Der Rest ist dann aus dem Internet. AVRStudio 4 (für richtig große Projekte auch das Studio 6 - da gibts ne ziemlich umfangreiche Projektorganisation dazu). Mit dem eben genannten Controller habe ich keine Erfahrung, ich habe nen teureren, nach einigen etwas billigeren, der aber einige Vorteile und Features hat, die für "später" ziemlich sinnvoll sein können. Bei ebucht gibts solche Dinge aber auch - sehr billig. Der verlinkte Pro grammer funktioniert sehr unkompliziert und sicher aus dem AV RStudio gleich als "STK500" - wirste dann später genauer erfahren.

    Alles nur meine Meinung, größtenteils meine Erfahrung - und es ist erstmal sehr minimalistisch. Ich selbst hatte vor Jahren von Null auf angefangen mit dieser Variante. Die nötige Brainware gibts im Internet. Das eine oder andere Codebeispiel, für Dich sicher in C, z.B. hier im RNWissen.

    Ach ja, das Datenblatt zum Controller. Hier - diesmal kein deep link - nur als kleine Aufgabe (su che mega A V R) für Dich *ggg*. Und weils Sonntag ist ...

    Hoffentlich wars nicht zu viel zum Lesen und Klicken, viel Erfolg, schönen Sonntag!

    Sorry für den Nachtrag: 100 nF Kondensator(en), gegen "Eingangsstörungen" der Versorgung. Evtl. noch nen Quarz (für später, der 328er verträgt 20 MHz) - dann aber 22 pF. Von beiden Größen eher gleich je 10.
    Geändert von oberallgeier (24.08.2014 um 10:08 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests