- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Hochspannung mit 2-3mm Funken

  1. #21
    jeschofnik
    Gast

    Bauplan

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    File unter http://www.8ung.at/wap-emu/wzg.t3001 runterladen!!


    Hier der bauplan für den weidezaungenerator:
    D1 ist leider zerbrochen doch es funktioniert mit jeder diode.
    Wer target noch nicht hat kann es sich unter http://www.ibfriedrich.de/
    unter dem menüpunkt download runterladen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    ich habe schon erfahrungen mit dem eine gewischt kriegen (an eiem gleichspannungswandler).
    1. ich habe mir aus einem kleinen netztrafo und einer telefonklingel einen gleichspannungswandler gebastelt
    2. die transformatoren aus mikrowellen geben eine zimlich hohe spannung (entv. eine kaskade verwenden)
    3. funkeninduktor
    4. wenn funken erzeugt werden sollen, MUESSEN impulsfeste kondensatoren verwendet werden
    5. am billigsten sind (wenn dioden gebraucht werden) billige 1kV dioden von den man einige in serie schaltet. bei hoeren leistungen sin Queksilberdampfgleichrichter sehr zu empfelen
    6. teslatrafos sind (wenn man sie nicht 100%ig abschirmt) starke stoersender
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Nachdem das Thema ja doch immer wieder kommt und auf die Gefahren hingewiesen werden, noch eine Anmerkung:
    Das Gröbste wird vermieden, wenn einerseits die erzeugten Pulse sehr kurzzeitig sind, oder noch besser die Kapazität sehr klein.
    Speziell zum Thema kleine Kapazität möchte ich vorschlagen an die alten klassischen Elektrisiermaschinen zu denken.

    Ich habe auch schon mal eine solche Maschine nachgebaut. Besser als die im Link dargestellte ist noch, einen kleinen Motor (früher Plattenspielermotor) zu nehmen und eine Kuststoffscheibe anbringen. Eine weitere statische Scheibe daneben. CDs müßten schon reichen. Meine Scheiben waren etwas größer. Auf der Scheibe kann man Leitende Flächen aus Alufolie mit Papierkleber anbringen und Kontaktpinsel aus Litze.
    Beim Anlaufen des Motors fäng schon das knistern an und bei einigermaßen sorgfältigen Aufbau erhält man relativ leicht Funken von 5cm Länge und mehr, die aber bei der Kapazität von 10-50pF physisch völlig harmlos sind. Die Gefahr ist nicht größer als beim "schlurfen" über Kunstoffteppich mit anschließendem Anfassen der Türklinke. Man kann natürlich erschrecken und sich auf diesem Weg verletzen, aufpassen muß man immer.

    http://ehf.uni-oldenburg.de/histodid...ermaschine.htm

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Gegen eine geringe Gebühr würde ich dir auch ein paar von meinen abgetragenen Schuhen abtreten. In Verbindung mit einem Stück "Auslegeware" aus unserem Büro (die Hausverwaltung lässt da sicher mit sich reden) kannst du damit absolut zuverlässig 2-5 mm lange Funkenstrecken zwischen deinem Zeigefinger und beliebigen Metallteilen ziehen.
    Ausser zu Metallteilen lassen sich so übrigens auch recht lange Funkenstrecken zu anderen Gegenpolen wie z.B. Zimmerplanzen, Wasserstrecken oder Mitmenschen erzeugen

  5. #25
    Gast
    Zitat Zitat von recycle
    Gegen eine geringe Gebühr würde ich dir auch ein paar von meinen abgetragenen Schuhen abtreten.
    Ich habe gehört, daß speziell preisgünstige Schuhe in der letzten Saison einen reißenden Absatz hatten und wäre deshalb bei dem Angebot vorsichtig.

  6. #26
    Was haben schuhe mit dem thema zu tun???????????

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Was haben schuhe mit dem thema zu tun???????????
    Schlurf mal mit dicken Kunststoffsohlen über einen kunstfaserhaltigen Teppich und pack dann an die Türklinke, dann spürst du es

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. kapazitaeten von 50pF koennen auch gefaerlich sein (wenn die spannung hochgenug ist)
    2. mit frequenzen unter 100Hz waere ich besonders vorsichtig, wiel diese frequenzen besonders gruenlich herzkammerflimmern verursachen
    3. beim experimentiren mit hohen spannungen sollte IMMER eine person anwesend sein, die nicht mitexperimentier, sondern mit einem schalter aus eier sicherheitzestfernung die GESAMTE hochspannungsanlage abschalten kann
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  9. #29
    Gast
    Leute passt auf mit solchen Spannungen!

    schaut mal bei
    www.kronjaeger.com/jochen/index.de.html
    oder
    www.powerlabs.org
    vorbei.

    Eigentlich alles über HV, was man braucht.
    4cm-Funken aus einem alten PC-Netzteil, Monitor... sind kein Problem - sind aber auch nicht ganz ohne.

    Suchtipp für google: "single transistor flyback driver"

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    wenns viel leistung sein muss:
    oszilator (ca. 1MHz) mit nachgeschalteter gegentaktendstufe mit 4 GU81 und ein resonanztrafo. je nach dem wie man die sekundaerspule auslegt, betraegt die funkenlaenge 5mm bis 1m. vorsicht ist besonders hier besser als nachsicht
    wenn fast keine leistung gebraucht wird: einen kleinen netztrafo und einen kleinen zerhacker mit 3 transistoren. damit erreicht man 2mm lange fuenken.
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests