- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Alternative RP6 Stromversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523

    Alternative RP6 Stromversorgung

    Hallo,
    ich wollte euch mal meine alternative Stromversorgung für den RP6 zeigen.
    Hauptproblem war bei mir, dass das Ladegerät alle meine Akkus zerstört hat. (Haben drastisch an Kapazität verloren und erholen sich leider auch nicht mehr)
    Da das Auseinandernehmen des RP6 für einen Akkuwechsel aufgrund der Größe des Aufbaus nicht in Frage kam, musste ich mir etwas anderes überlegen.

    Dank der abnehmbaren Seitenklappen, hatte ich eine perfekte Idee:
    Weitere Akkupacks an den Seiten befestigen. Diese dann parallel mit dem ursprünglichen Akku schalten (Diode nicht vergessen) und über eine ganz lange Laufzeit freuen
    Im Endeffekt lasse ich sogar den originalen Akkuhalter komplett unbestückt und benutze nur meine eigenen.

    Die Halter sind von Conrad und wurden von mir an die Seitenklappen genietet. Ich habe es erst mit Kleber versucht, das hielt aber leider nicht wirklich.

    Auf den folgenden Bilder seht ihr meinen RP6 mit M32, M128, zwei Displays, zwei Exp.-Platinen, zwei SRF02 USS, einem SRF08 USS und einem CMPS10 Kompass. Achja, und mein BCA8-BTM-A Bluetooth Modul am Heck noch.
    Der SRF08 soll eigentlich noch drehbar auf einem Servo montiert werden, um ein ziemlich grobes US-Radar zu realisieren. (Warum müssen Laserscanner bloß so teuer sein....?)
    Die Exp.-Platinen werden nur als I2C und Servoadapter genutzt.

    Hier nun die Bilder: RP6 Bilder

    Kleine Vorschau:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02757.jpg
Hits:	93
Größe:	146,3 KB
ID:	22808

  2. #2
    Max Web
    Gast
    Hallo,
    und über eine ganz lange Laufzeit freuen
    sieht gut aus, welche "Kapazitäten" haben die Akkus und wie genau sieht es mit der Laufzeit aus?
    Allerdings sieht der Roboter ziemlich schwer aus, wie viel wiegt er insgesamt?

    Grüße,

    Max

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Im Moment wiegt der RP6 1,4kg. Wird aber wohl noch mehr werden mit Servos etc.
    Ich hatte ursprünglich 2700mAh Akkus drin, die wurden dann leider zerbraten und jetzt benutze ich 2000er Eneloop Akkus.
    Die Teile haben wirklich quasi Null Selbstentladung

    Ich habe noch keine großen "Tests" für die Laufzeit gemacht, aber ist definitiv deutlich besser als vorher Wenn du 2700er Akkus reinsteckst wirds natürlich noch besser.
    Hauptvorteil ist und bleibt allerdings der sehr einfache Zugriff auf die Akkus.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    hübscher Aufbau!
    Es gibt übrigens auch 2500mAh Eneloops.
    Mit denen hab ich hier sehr gute Erfahrungen gemacht und ein normal ausgestatteter RP6 hält mit
    6 Zellen ewig. Sind natürlich etwas teurer als andere Zellen...

    Übrigens, normale NiMH Akkus sollte man ab und zu "balancen" d.h. mal alle einzeln voll laden.
    Insbesondere natürlich VOR dem ersten Einbau!
    Wenn man mehrere in unterschiedlichem Ladezustand in Serie schaltet, kann die schwächste Zelle
    beim Laden und Entladen geschädigt werden... bei den Eneloops ist das nicht ganz so kritisch da die
    Zellen sich meist sehr ähnlich verhalten und eben auch nicht so stark unterschiedlich schnell selbst entladen.

    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Ja, die besseren Eneloops halten aber deutlich kürzer Und da die mesiten "guten" Akkus mit 2500+ mAh sowieso nicht immer das halten, was drauf steht ist 2000 mAh eigentlich vollkommen ausreichend
    Normalerweise sollte man ja davon ausgehen, dass das teure Ladegerät von Conrad alles richtig macht, wenn man vorher auf "entladen" drückt. Aber Pustekuchen
    Naja, jetzt wird alles einzeln per Hand geladen, ich bin wieder etwas schlauer und mein RP6 sieht ziemlich futuristisch aus
    Aber diese Eneloop Akkus kann man nur jedem empfehlen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    > Ja, die besseren Eneloops halten aber deutlich kürzer

    Die Eneloop XX (diese schwarzen Zellen) halten hier jedenfalls schön lange, allerdings hab ich nicht
    explizit einen Laufzeitvergleich mit den 2Ah Typen gemacht, kann mich also auch täuschen.

Ähnliche Themen

  1. USB stromversorgung
    Von Razzorhead im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.04.2012, 08:22
  2. Stromversorgung
    Von Dominik009 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.01.2010, 13:24
  3. PIC und Stromversorgung
    Von iClou im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.07.2005, 11:02
  4. Stromversorgung
    Von Luba im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.07.2005, 14:18
  5. PC-Stromversorgung
    Von Mad im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.07.2004, 17:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress