hi!
ich bin beim surfen auf dieses forum bestoßen und hab appetit bekommen auch einen eigenen roboter zu bauen. ich habe schon etwas erfahrung mit elektronik. das programmieren der software sollte garkein problem sein. das einzige was mir etwas sorgen macht ist die mechanik mit der ich noch nicht viel am hut hatte.
aber jetzt erst mal zu sache. geplant ist ein roboter der sich in der wohnung (wenn möglich auf beinen) fortbewegt und über funk gesteuert wird (dauerhaft angeschalteter linux pc vorhanden)
über die genauere steuerung hatte ich mir überlegt das ganze möglichst über den pc zu steuern, das der also sensor daten auswertet und die motoren direkt ansteuert (das ein controller die von dem Funkmodul ankommen daten in entweder an/aus status, +, - und aus oder in eine spannung umzuwandeln)

zu den bauteilen:
Motoren:
- 4-6 Schrittmotoren (Conrad Artikel-Nr.: 967645 - 13)
Sensoren:
- 2 Ultraschall Sensoren (Conrad Artikel-Nr.: 173681 - 13)
- 1 Ultraschall Sender (Conrad Artikel-Nr.: 173711 - 13)
Schnittstelle:
- 1 433Mhz Funksender (Conrad Artikel-Nr.: 190276 - 13)
- 1 433Mhz Funkempfänger (Conrad Artikel-Nr.: 190224 - 13)

Zu den Motoren:
Ich stelle mir einen Spinnenartigen Roborter mit 4-6 Beinen vor der in der lage ist kleinere hindernisse in der höhe von etwa 2-3cm zu überwinden. Die Motoren sollen wie zuvor erwähnt direkt von der software gesteuert werden. Notfalls bin ich auch bereit auf räder auszuweichen.

Zu den Sensoren:
2 Ultraschall Sensoren und ein Sender sollen eine relativ genaue umgebungserkennung ermöglichen. die Daten der Sensoren werden ebenfalls über den PC ausgewertet (1,2ghz sollten langen ^^) und für die navigation verwendet werden.

Zu der Schnittstelle:
Über die serielle- oder paralelle schnittstelle wird mit einem funk-sender und empfänger (nicht in der liste aufgeführt) angesteuert und die daten zu dem roboter übertragen. interessant wäre hiebei noch die reichweite der 433mhz funkmodule (konnte ich der beschreibung nicht entnehmen)
wenn jemand damit erfahrung hat wäre eine äusserung dazu nett

Zu dem Gehäuse und der Mechanik:
Für das äussere habe ich mir ein rechteckiges alugehäuse vorgestellt an welches die motoren an der oberen äusseren seite verschraubt werden.

Zu der Stromversorgung:
da die höchste spannung von den motoren (12V) benötigt wird hatte ich an eine 9V blockbatterie als stromquelle gedacht. ich weiss zwar das noch 3V fehlen aber ich denke das ich mir der etwas geringeren leisung leben kann .
Alternativ wäre ein akku mit vom roboter selbständig angesteuerter ladestation zu denken was sicherlich teuer aber wesentlich effizienter wäre. je nach aufwand wäre das meine bevorzugte option.

Zu der Funktion:
überwachung der wohnung und registrierung von objekten (möbel, dekoration, personen und sonstige gegenstände) für die wohnungssicherheit und statistische erfassung in einer datenbank für eine KI

Meine Fragen:
In wiefern lässt sich ein solcher roboter verwirklichen und welche bauteile (zB controller) die nicht (korrekt) aufgeführt sind werden benötigt?
Welche Reichweite sind bei 433mhz funkmodulen üblich (bei den von mir ausgewählten modulen vorhanden)?

danke schonmal an alle die antworten

gruß jens