- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Akku-Spannungsmessung mit CC II

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Kjion
    Du könntest auch versuchen noch einen Impendanzwandler dahinter zu schalten, es könnte nämlich sein, dass dein Signal einfach viel zu hochohmig ist für den A/D Wandler der CCII.

    Die Widerstände habe deshalb so hoch gewählt, um einen möglichst kleine Stromstärke zu bekommen.
    Ich glaub nicht, dass das nötig ist. Selbst wenn du Widerstände von R2 = 10K und R1 = 30K nimmst hast du einen Strom von 0,3 mA. So weit ich weiß verbraucht die CCII doch schon über 50 mA. Der Strom wäre also immer noch vernachlässigbar klein...

    MfG Kjion

  2. #12
    Gast
    Zitat Zitat von Kjion
    Du könntest auch versuchen noch einen Impendanzwandler dahinter zu schalten, es könnte nämlich sein, dass dein Signal einfach viel zu hochohmig ist für den A/D Wandler der CCII.

    Die Widerstände habe deshalb so hoch gewählt, um einen möglichst kleine Stromstärke zu bekommen.
    Ich glaub nicht, dass das nötig ist. Selbst wenn du Widerstände von R2 = 10K und R1 = 30K nimmst hast du einen Strom von 0,3 mA. So weit ich weiß verbraucht die CCII doch schon über 50 mA. Der Strom wäre also immer noch vernachlässigbar klein...

    MfG Kjion

  3. #13
    Gast
    Hi ich hab ein ähnliches Problem und zwar soll ich ein CC2 so progammieren das er die Spannung der Batterie mißt und das ich über die Tastatur eine Maximal Spannung und eine minimal spannung eingeben kann also sagen wir wenn ich bei einer 12 V batterie min. = 11 V und max. = 12.5 V eingebe und die Spannung ist unter oder über dem min. bzw. max. wert sollen verschiedene Led´s aufleuchten das problem ich hab null plan von programmierung und so kann mir jemand von euch helfen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    286
    Hallo!

    Dein Problem ist ja nicht weiter kompliziert. Die einfachste Lösung ist
    vermutlich, dass du die gleiche Schaltung wie Gromit verwendest, um
    die Spannung zu messen. (bei 12 V hat er am AD-Port 3,2 V - da der
    AD-Port Spannungen bis 5 V messen kann, hast du noch etwas Spiel
    nach oben...)
    Und die Spannung am AD-Port sollte sich linear zur Spannung an der
    Batterie verhalten.

    D.h. 12 V entsprechen 3,2 V am AD-Port
    0 V entsprechen 0 V am AD-Port

    bei 12,5 V liegen am AD-Port damit (3,2 / 12) * 12,5 V an...
    usw...

    Last but not least schliesst du deine zwei LED an zwei Digitalports an
    (Widerstand nicht vergessen!) und steuerst sie entsprechend an. Gegen
    null plan von Programmierung kann das CC2-Manual helfen, da steht,
    wie AD-Ports ausgewertet werden und wie Digitalports angesteuert
    werden.

    Hoffe, das war jetzt auch für einen Anfänger verständlich...

    Gruss,
    Simon

  5. #15
    Gast
    nein eigentlich habe ich garnicht´s verstanden aber wie bekomme ich eigentlich strom an cc2???

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Hast du es hinbekommen?
    Wenn du Hilfe bei deinem Programm brauchst, sag Bescheid.
    Wieviele LEDs willst du den ansteuern.
    Eine für Über eine für Unterspannung???
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests