- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Probleme mit dem ISP Programmer "Atmel Corp. AVR ISP mkII" unter ubuntu

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    im Prinzip gebe ich Dir ja recht, nur wer sagt mir, welcher Programmer in meiner Konfiguration arbeitet.
    Ich würde mir ja sogar das "Original" kaufen, wenn ich wüsst, das es geht.

    Evtl. scheint meine Konfiguration ein Problem damit zu haben, das der Programmer nur korrekt "USB 1.0" unterstützt.

    Gibt es entsprechende Programmer, welche sicher USB 2.0 oder sogar USB 3.0 schon unterstützen ?

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
    Evtl. scheint meine Konfiguration ein Problem damit zu haben, das der Programmer nur korrekt "USB 1.0" unterstützt.
    Das ist Unfug, USB ist abwärtskompatibel. Der USB-Stack des Programmers ist einfach schlecht. Und USB 3.0 ist schlicht unvernünftig weil der Programmer seine Daten nicht so schnell rausschreiben kann.

    mfG
    Markus

    Der seinen AVR Dragon unter Linux seit einem Jahr ohne Probleme einsetzt.
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hi,

    klar ist USB 3.0 übertrieben. Aber scheinbar bin ich nicht der einzige der mit diesem "scheiss" Teil Probleme hat. Würde ich 100% wissen, das dieser

    Programmer(AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB):
    http://www.reichelt.de/Programmer-En...fb119817889121

    unter Linux korrekt arbeiten und hierbei auch innerhalb einer VM dann korrekt arbeitet, würde ich mir Ihn direkt bestellen.
    Nur will ich nicht direkt wieder ein Sorgenkind mehr in der Schublade haben.

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Das ist ein Gerät direkt von Atmel, nach meiner Erfahrung machen die keine Probleme. Aber ich kenne nur den AVR Dragon ...
    @VM: Es ist durchaus möglich, dass du dir damit mehr Probleme ins Haus holst. Wenn der Filtertreiber der VM schlecht ist, kann die beste Hardware nichts dagegen tun. VirtualBox funktioniert hier wunderbar mit dem Drachen.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hi,

    weisst Du, ob man eine VM-Ware Virtuelle Machine zu einer VirtualBox convertiern kann ?

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    VirtualBox erlaubt es, VMWare-Images zu verwenden, die restlichen Einstellungen wird man vermutlich einfach neu anlegen müssen. Es gibt aber auch ein standarisiertes Austauschformat (OVA), wie gut das von VMWare nach VirtualBox übernommen werden kann, weiß ich aber nicht.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Hi,
    ich habe auch meine ersten Versuche mit AVRStudio in einer VM gemacht. Ich denke, dass du das Upgrade der Firmware des Gerätes machen musst. Leider funktioniert das nur vernünftig auf einem Windows "on bare metal". Sprich direkt auf der Hardware. Das Problem ist, dass der Prommer sich beim Update der Firmware kurz vom USB trennt und dann das Gerät nicht direkt wieder im Windows auftaucht bzw auch nicht im Linux sichtbar ist. Genau dein Problem hatte ich damals auch. Als ich auf einem anderen Rechner dann das Firmwareupgrade gemacht habe (AVRStudio 5.1) ging es danach auch von der VM aus.

    Diesen Umweg über die VM habe ich allerdings aufgegeben, da avrdude und avr-gcc auf Debian perfekt funktionieren. Auch mein Laptop hat USB 3.0 und der Prommer AVR ISPmkII läuft 1a

    Gruß
    Georg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    [QUOTE=schorsch_76;548490Leider funktioniert das nur vernünftig auf einem Windows "on bare metal". Sprich direkt auf der Hardware. Das Problem ist, dass der Prommer sich beim Update der Firmware kurz vom USB trennt und dann das Gerät nicht direkt wieder im Windows auftaucht bzw auch nicht im Linux sichtbar istQUOTE]

    Ja, der disconnected sich kurz. Nein, es braucht trotzdem kein fest installiertes Windows. Unter VirtualBox kann man Filterregeln anlegen, genau das habe ich für meinen AVR Dragon gemacht. Und siehe da, das Firmware-Upgrade funktionierte (zumindest bei mir) tadellos.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Ich habe bereits ein Update der Firmware für den Prommer durchgeführt, da ich noch eine
    parallen Installation von Windows habe.
    Hierbei habe ich das von Reichelt vorgesehene Update installiert, welches den
    DIAMEX ALL auf die Version 1.3 bringt.

    Im Netz habe ich noch weitere Updates gesehen, welche von anderen Lieferanten
    bereitgestellt werden. Die habe ich aber bis jetzt nicht verwendet.

    Welche Bios Version des DIAMEX ist den bei Dir (Georg) installiert, das Du die VM verwenden kannst ?

    Hast Du den Player oder die Workstation von der VM ?
    Ich verwende derzeit den Player in der letzten Version (4.0.3)


    Ich würde ja auch den eigentliche Brennvorgang unter Linux machen, nur hier arbeitet der Prommer ebenfalls nicht. Ich bekomme ständig "Timeout" Fehler (auch nach dem Update).

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Mein AvrISPMKII hat laut avrdude die Firmware 1.18 (oder war das die Hardwarerevision?? wenn ich mich momentan recht erinnere, kann ich aber heute abend nachkucken). Als Virtualisierungslösung setzte ich Windows 7 x64 in KVM ein unter Debian Squeeze als Host.

    Gruß
    Georg

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Atmel AVRISPmkII/RN-Control: Treiber und sonstige Software unter Ubuntu?
    Von teamohnename im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.04.2011, 10:13
  2. Atmel Programmer (AVRISP mkII) unter Win7 Home Editio/64bit!
    Von madangdive im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.04.2010, 18:56
  3. RN-Mega 2560 mit AVR MKII "flashen"
    Von Lurchi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2010, 15:48
  4. Atmel USB ISP-Programmer MKII mächtig Probleme
    Von JollyJumper8 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 14:24
  5. "Entering programming mode.. FAILED"; AVRISP MKII
    Von GandalfX86 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 11.07.2007, 23:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test