- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: LED Matrix ULN 2803?!

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192

    LED Matrix ULN 2803?!

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    ich möchte eine einfache LED Matrix aus DUO-LEDs bauen-> erst einmal 2D - 7x60.

    da es aber gewissermaßen eine Vorarbeit zu einen späteren Projekt werden soll (LED-Qube 8x8x8 ) würde ich jetzt schon gerne eine ähnliche Technik nutzen.

    Bis jetzt habe ich gedacht das ich GND zur Kathode mit N-Ch Logic Level Mosfets schalte die könnte ich ja direkt an den µC hängen.


    Die Spalten würde ich mit 74HC573 ansteuern wollen...


    Nun zu den Problem: ich brauche pro LED min. 20mA besser mehr.
    Ich brauche also eine Möglichkeit Spannung+benötigten Strom an einen der beiden Anoden zu schalten.
    Der ULN 2803 schaltet mir aber auch nur GND zu oder?

    Wie mache ich das am besten?

    danke deko

  2. #2
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Hi,

    ich verstehe nicht so ganz, was Du mit MOS-FETs UND ULN2803 erreichen willst.
    Man hängt die Anoden der LED's an Vcc und die Kathoden an die Ausgänge der ULNs, deren Pegel zum Eingang invertiert ist.
    Es wird nur GND zugeschaltet, richtig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    192
    danke für deine Antwort

    ich Suche nach einer Möglichkeit Vcc zu den LEDs zu schalten...
    Würde ich Vcc direkt mit den LEDs verbinden würden ja immer alle leuchten oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die ULN2803 wäre eine Alternative zu N-Kanal FETs. Für die andere Seite gibt es UDN2981 oder ähnliches. Allerdings hat man damit einen relativ hohen Spannungsabfall. Wenn man an der VCC Seite könnte man sonst PNP Transistoren oder eventuell P- Kanal MOSFETs nehmen. Wenn man nur relativ wenige Kanäle (und dafür stärkere) auf der VCC Seite hat, kann man ggf. auch N-Kanal MOSFETs und extra Gate-Treiber mit erhöhter Spannung von z.B. 10-15 V nehmen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die ULN2803 wäre eine Alternative zu N-Kanal FETs. Für die andere Seite gibt es UDN2981 oder ähnliches. Allerdings hat man damit einen relativ hohen Spannungsabfall. Wenn man an der VCC Seite könnte man sonst PNP Transistoren oder eventuell P- Kanal MOSFETs nehmen. Wenn man nur relativ wenige Kanäle (und dafür stärkere) auf der VCC Seite hat, kann man ggf. auch N-Kanal MOSFETs und extra Gate-Treiber mit erhöhter Spannung von z.B. 10-15 V nehmen.
    Von den UDN 298x gibt es ja einige Typen, da muss man die Datenblätter genauer anschauen. Schaltungstechnisch ist eine Kombi ULN 2803/UDN 298x sicherlich am einfachsten. Was ich auch hier nicht verstehe, warum keine 2 mA LED's, die können auch per TTL getrieben werden und SOOO viel teurer sind die auch nicht. Außerdem sparen die ja auch noch Strom. 64 * 0,02 = 1,28 A 64 * 0,002 = 0,128 A .......

    In meiner ex 4ma setzen wir die nur noch ein, allerdings hauptsächlich wegen der besseren Sichtbarkeit bei Tageslicht.

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 74HC... ICs sind als Treiber nicht so stark. Oft kommt man da nur auf etwa 10 mA, und das reicht dann bei 7 Kanälen nur für knapp 1,5 mA mittleren Strom. Mit wirklich effizienten LEDs kann das aber auch schon reichen. Das müssen keine 2 mA LEDs sein - die helle Ausführung, aber bis ca. 20 mA ist oft besser, und hat den Vorteil, das nichts passiert wenn es doch mal länger 20 mA werden.

  7. #7
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Würde ich Vcc direkt mit den LEDs verbinden würden ja immer alle leuchten oder?
    Nein, das stimmt nicht. Schau dir einfach die Innenschaltung dieser Treiberstufen an. Kannst es dir einfach so vorstellen

    Bei ULNs
    Code:
                                Vcc
                                  |
                                  V->    LED
                                  |
                                  |
                         PORT.x -|<        Transistor
                                  |
                                GND

    Wenn der Tranistor durchsteuert, hat die LED ihren bezug zur Masse.
    Wenn der Transisor sperrt, kannst du dir den quasi als seeeeehr hohen Widerstand denken, bzw. wie eine Unterbrechung.

    Bei UDNs ist das Ganze mit noch einem Tranistior am Eingang invertiert.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die 74HC... ICs sind als Treiber nicht so stark. Oft kommt man da nur auf etwa 10 mA, und das reicht dann bei 7 Kanälen nur für knapp 1,5 mA mittleren Strom. Mit wirklich effizienten LEDs kann das aber auch schon reichen. Das müssen keine 2 mA LEDs sein - die helle Ausführung, aber bis ca. 20 mA ist oft besser, und hat den Vorteil, das nichts passiert wenn es doch mal länger 20 mA werden.
    Möglich wäre auch cmos Analog Schalter wie 4016/4066 aber viel Strom treiben die auch nicht.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. kleine Frage zum ULN 2803
    Von jupp2000 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 20:06
  2. Uln 2803?04?05?
    Von Superfreak im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 13:43
  3. Mit ULN 2803 Kaltlichtkathoden steuern.
    Von mcmeikel im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.12.2006, 23:38
  4. ULN 2803 mit Qbasic programmieren
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.04.2005, 12:26
  5. Schrittmotoransteuerung über ULN 2803
    Von Bendikt im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2005, 16:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen