- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Mega8

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.03.2007
    Ort
    Titisee - Neustadt
    Alter
    45
    Beiträge
    289
    Anzeige

    Powerstation Test
    Habe ja gesagt das ich umgeschwenkt habe.
    Viel Saft brauch ich ja nicht.
    Das Handy hat eigenen Akku und währe dan nur die Schaltung zur Handy Ansteuerung und UhrenIC da dachte ich ist Bleiakku etwas Überdimensioniert.
    Habe manche ICs drin die 12V brauchen.
    MfG & THX
    Lordcyber
    Alias Michael

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Hallo,

    ich habe ähnliches vor:
    12 V Netzteil, das unterbrechungsfrei 12V speißen soll!
    Ich habe bereits einen Bleigelakku (12V 6,5 Ah)!
    Wie schliesse ich das ganze dann an? Einfach den Akku mit ans Netzteil hängen? Oder eine extra Ladeschaltung bauen (wie sieht die dann aus?)?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    Ein Bleigelakku kannst du immer an 13.8V Ladespannung halten. Wenn er voll ist, höhrt der Strom automatisch auf zu fliessen.

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Und wenn ich nur 12V zur Verfügung habe?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    Dann wird der Akku nie richtig voll.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.12.2007
    Beiträge
    39
    Wie wärs mit Memopuffern?
    die sind eigentlich genau dafür gedacht, oder etwa nicht?

    Ele

    P.S. Hoffentlich funzt der Reicheltlink, ansonsten suchen

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von kater
    Dann wird der Akku nie richtig voll.
    OK, aber generell kann man ihn direkt an das 12V Netz anschliessen (ohne Lade-Elektronik)?
    Und wenn der Strom ausfällt, speißt er das 12V?
    Oder braucht man doch eine Lade-Elektronik, die mit 12V funktioniert und erkennt, welche Zustände (12V da, 12V weg, Last abschalten, damit Akku nicht zu tief entläd, u.s.w.) da sind und darauf entsprechend reagiert?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    Ja kannste an 12V anschliessen. Eine Ladeschaltung brauchste nicht unbedingt, aber eine Abschaltung, die bei 10.8V den Akku vom Netz nimmt. Schaltplan etc. im inet.

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Wieso? Damit er nicht unter 10,8 V kommt wegen Tiefentladung?
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Coburg
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    So, hab das ganze nun mal aufgebaut mit einem Pb-Akku-Lader und einem Tiefentlade-Schutz, den der µC Steuert (bei Akku unter 10,5V):
    Bild hier  
    Ich hoffe, das klappt so und werde das ganze mal aufbauen!
    Danke

    Gruß
    Christian

    [Meine Projekte]

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests