- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: AVR Ausgang gegengleich zu PWM Ausgang schalten

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555

    Re: AVR Ausgang gegengleich zu PWM Ausgang schalten

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Thegon
    Hallo alle zusammen,
    also ich bin hier völlig neu und habe auch gleich ein Problem:
    Jeder Motortreiber kann gewöhnlich Beispiel:

    00 = Motor aus
    01 = Motor links
    10 = Motor rechts
    11 = Motor Bremst
    angesteuert werden, das PWM Signal kommt dabei auf Motor Takt oder ähnlich. Kommt natürlich auf Deinem Motortreiber an.

    Gruß Richard

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo Richard,
    tut mir leid dass es mit der Antwort so lange gedauert hat.
    Also so einen richtigen Motortreiber in IC Form oder so verwende ich nicht. Die Schaltung als Bild findest du auf : (irgentwie hab ich´ s nicht geschafft, dieses Bild in die Antwort einfügen) http://hekaftp.jimdo.com/bilder/
    (es fehlen noch die Widerstände vor dem uC)
    Die Schaltung ist eigetlich schon kompett und sie sollte so auch funktionieren, glaube ich zumindest. Natürlich könnte man anstatt dem Relais auch nochmal zwei Transistoren verwenden, nur ich habe die Relais bereits bestellt und es ist ja keine zeitkritische Anwendung, also tun es Relais glaube ich auch.
    Gruß Thegon

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Hmm, na jaaaa es sollte irgendwie klappen. Aber nicht besonders lange und nur mit kleinen Motoren. Es wird nicht lange dauern und die Kontakte verbrennen, eine Drehzahlregelung mittels PWM überlebt ein Releis auch nicht lange (wenn überhaupt).

    Ein / Aus links /rechts geht natürlich wenn nicht sehr oft geschaltet wird.

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Naja, die beiden Transistoren am anderen Motorausgang werde ich mir wahrscheinlich leisten, aber die Motoren sind wirklich keine Großen Stromfresser, volllaststrom laut datenblatt ist nicht größer als 1 A.
    Die Motoren sind Getriebemotoren von Pollin(http://www.pollin.de/shop/dt/MTc1OTg..._DGO_3512.html). Ich weiß nicht, also wenn es ein Viel bessere lösung als Meine Schaltung (dann ohne Relais) gibt, die auch in der Aus - phase der PWM bremsen kann, bin ich gerne bereit, diese auch anzuwenden aber mir fällt nichts besseres ein.

    Gruß Thegon

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Wenn es etwas kosten darf.......

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=110

    Ich habe das Teil und bin sehr zufrieden allerdings ist das für Deine Motoren etwas heftig, mit Kühlung kann das schon einmal kurzfristig 30 A/Motor liefern..... Es gibt aber auch kleinere Motortreiber.

    Releis mit PWM ansteuern kann man aber getrost vergessen! Wenn die mehrere 1000 x/s schalten sind die in weniger als 1 Min. abgeraucht!

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562

    PWM Motorsteuerung

    Ich weiß nich, aber ich glaube, du hast mich falsch verstanden: Nicht das Relais schaltet im Takt der PWM, das macht ein Transistor. Nur das umpolen des Motors (nur dann, wann der Roboter seine Fahrtrichtung ändern will) übernimmt das Relais, da ich gedacht habe, das tut ein Relais auch. Eigentlich könnte man die Arbeit des Relais mit dem umstecken der Motorkabel im Richtigen Zeitpunkt vergleichen. Dass man ein Relais nicht 1000x/s schalten darf, das ist mir schon klar.
    Bitte nicht böse sein, sollte ich dich falsch verstanden haben ...
    Gruß Thegon

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Wenn die mehrere 1000 x/s schalten sind die in weniger als 1 Min. abgeraucht!
    Aber die Relais schalten doch eigentlich nur um wenn man den Motor zwischen vorwärts/rückwärts umschaltet. Und das tut man ja nicht so extrem oft.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555

    Re: PWM Motorsteuerung

    Zitat Zitat von Thegon
    Ich weiß nich, aber ich glaube, du hast mich falsch verstanden: Nicht das Relais schaltet im Takt der PWM, das macht ein Transistor. Nur das umpolen des Motors (nur dann, wann der Roboter seine Fahrtrichtung ändern will) übernimmt das Relais, da ich gedacht habe, das tut ein Relais auch. Eigentlich könnte man die Arbeit des Relais mit dem umstecken der Motorkabel im Richtigen Zeitpunkt vergleichen. Dass man ein Relais nicht 1000x/s schalten darf, das ist mir schon klar.
    Bitte nicht böse sein, sollte ich dich falsch verstanden haben ...
    Gruß Thegon
    OK, da habe ich nicht richtig gelesen.

    Gruß Richard

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du schreibst, die Motoren brauchen bis 1A und verwendest BC547 ?
    Bei allen Transistoren fehlen die Basiswiderstände.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo Hubert G.,
    dur hast recht, die Basiswiderdstände fehlen. Auch die vor dem Contoller habe ich nicht eingezeichet. Sichersich würde das so nicht funktionieren, aber die Schaltung habe eingentlich nur gezeichtnet, dass Richard weiß, wie ich das denn gerne machen würde. Dafür habe ich mir auch nicht viel zeit genommen und dann halt eben die Widerstände vergessen. Wahrscheinlich verwende ich auch keine BC547 - Transistoren, ich habe da eher an etwas viel stärkeres gedacht.Ich wollte eingentlich naupsächlich wissen, wie man so eine Bremse Realisiert.
    Aber danke trotzdem für euer Engagement für mein Problem.

    Aber nun noch eine Frage: ist es wirklich sehr schlecht, wenn ich das Umpolen der Motoren (das nicht so oft geschient) doch mit Relais betreibe? Denn die habe ich schon vor langem gekauft und die liegen sonst nutzlos herum. Der Roboter ist nicht wirklich lange in Betrieb, eher zum herumexperimentieren und so.
    Gruß Thegon

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test