- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Raumlüftungs Model mit PIC 16f84A

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2010
    Beiträge
    7

    Raumlüftungs Model mit PIC 16f84A

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen! Ich bin neu hier und noch nicht so erfahren in Elektronik.
    Wir sollen für ein Schulprojekt folgendes entwickeln oder bauen.

    Ist sozusagen eine Lagerhalle, in der über einen µC, die Temperatur erfasst wird und diese an einer LCD- und einer Bargrafenanzeige ausgegeben wird.

    Bei bestimmten Temperaturen werden per Hand Tore geöffnet oder Lüftungen eingeschaltet, um einen Luftaustausch zu ermöglichen.

    Wir sollen als µC auf jeden Fall den PIC 16f84A verwenden, da wir mit dem bisher gearbeitet haben. Jedoch muss ich zum " bisher damit gearbeitet haben" sagen, dass dieses Arbeiten auf LED blicken lassen, basierten

    Somit bin ich leider mit komplexerer Programmierung bzw Dimensionierung wenig vertraut. Ich bitte daher meine Inkompetenz in vielleicht manchen Fragen zu entschuldigen und hoffe bzw. wünsche mir diese beantwortet zu bekommen.

    Also los gehts:

    Ich hab mir das so überlegt, das ich mir ein kleines Model baue, auf dem ich einen Sensor (NTC o. PTC) irgendwo platziere und dieser mit dem µc
    verbunden ist. In der nähe des Sensors möchte ich einen 12V Axial Lüfter platzieren, welcher bei überschreitung einer eingestellten Temperatur, über µC-Transistor-Relais eingeschaltet wird. Dieser soll sich dann auch natürlich bei erreichen der voreingestellten Temp wieder ausschalten.
    Die momentane Temperatur möchte ich mir an 3 x 7-Segment- und an einer Bargrafanzeige anzeigen lassen.

    Die Segmentanzeigen hab gemeinsame Anode. Die Bargrafanzeige sollen 10 LEDs sein die über das IC LM3914 angesteuert werden sollen.

    Ich möchte die Segmentanzeigen ähnlich oder genau so ansteuern, wie sie auf der Sprut Seite (einfaches Thermometer) zu sehen sind.

    Die erste Fragen sind. Was würdet ihr dazu sagen und wie würdet ihr die Segmente beschalten?

    Das blöde is ja auch, das der PIC keinen A/D Wandler hat und ich diesen ja bei einem PTC/NTC brauch?

    Welcher Sensor ist eigentlich geeigneter? NTC oder PTC und warum?

    Vielen Dank im Voraus[/flash]
    =D>

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Welcher Sensor ist eigentlich geeigneter? NTC oder PTC und warum?
    Wenn es direkt digital sein soll gibt es ja auch geeignete Sensoren die mit Schaltkontakten arbeiten. Meistend basierend auf Thermobimetall oder Flüssigkeitsausdehnung. Bei Conrad gibt es etliche Treffer für "Thermostat" (ob einer davon für Dich in Frage kommt, weiss ich nicht).

    Wenn es ein NTC oder PTC sein soll, kann man durch eine elektronische Schaltung aus der analogen Spannung ein Digitalsignal machen. Ich kenne die PICs nicht so, haben die vielleicht einen internen analogen Komparator? Das wäre dann eine Möglichkeit. Man kann das natürlich auch extern aufbauen, das ist aber vielleicht schon zu aufwendig für Deine Arbeit. Prinzipiell sind sowohl NTC als auch PTC geeignet, Halbleiter PTCs haben meist eine recht steile Kennlinie in einem relativ engen (durch das Bauteil definierten) Temperaturbereich, während NTCs eher eine flachere Kennlinie über eine größere Temperaturspanne haben. Wenn die Temperatur also in einem größeren Intervall einstellbar sein soll, dann ist der NTC besser geeignet.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Fructiv

    Ich würde einen geeigneten PIC (z.B. mit ADC) aus der 16FXXX bzw. 12FXXX Serien nehmen, da es keine Unterschiede zum PIC16F84 im Befehlsatz innerhalb den ganzen Serien gibt.

    MfG

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2010
    Beiträge
    7
    Also Danke für die Antworten!

    Zu Ranke:

    Leider hat dieser PIC nur digitale I/O deshalb müsste ich noch einen D/A Wandler davor schalten. Wie keine Ahnung!?
    Hab mich halt gefragt bei den Temperatursensoren warum z.B. auf der Sprut Seite (einfaches Thermometer) ein PTC benutzt wird. In Fahrzeugen werden ja NTC zur Temperaturmessung benutzt!?

    Zu PICture:

    Wollte ich auch machen, da ich es als einfacher und nicht so umständlich sehe!
    Wollt einen PIC 16f876 nehmen! Den der hat schon einen internen A/D Wandler verbaut oder besser gesagt analoge Eingänge!
    Nur leider sollen wir unbedingt den oben genannten PIC nehmen

    Fragen zur Segmentanzeige:

    Sollte ich diese über Transistoren an den Anoden einschalten und die Segmente zusätzlich über den ULN 2803 schalten?
    Mir is einfach nicht so recht klar was dieses IC macht?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Leider hat dieser PIC nur digitale I/O deshalb müsste ich noch einen D/A Wandler davor schalten. Wie keine Ahnung!?
    Da kann auch eine einfache Komparatorschaltung genügen, siehe z.B.: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0311271.htm .

    Hab mich halt gefragt bei den Temperatursensoren warum z.B. auf der Sprut Seite (einfaches Thermometer) ein PTC benutzt wird. In Fahrzeugen werden ja NTC zur Temperaturmessung benutzt!?
    Ich habe mir mal das Datenblatt vom KTY 81 (den benützt sprut) angesehen. Die Kennlinie ist tatsächlich einigermassen linear über einen größenen Temeraturbereich. Offenbar gibt es bei den Kaltleitern auch verschiedene Bauarten mit recht unterschiedlichen Eigenschaften. Ich kann momentan kein technisches Entscheidungskriterium nennen, warum der eine Sensortyp für Deine Anwendung zu bevorzugen wäre.

    Sollte ich diese über Transistoren an den Anoden einschalten und die Segmente zusätzlich über den ULN 2803 schalten?
    Mir is einfach nicht so recht klar was dieses IC macht?
    Es ist möglich, dass es so gemeint ist. Je nach Anzeige kann es auch sein, dass der PIC schon mit einem Segment pro Ausgang an der Leistungsgrenze ist (schau mal im Datenblatt nach dem zulässigen Strom pro Ausgang und nach der zulässigen Verlustleistung für den ganzen Chip nach). Wenn Du aber multiplexen willst (also Einzelziffern schalten), dann wird es sicher zuviel sein für einen PIC-Ausgang, es addieren sich ja im ungünstigsten Fall die Ströme von bis zu 7 Segmenten (bei Anzeige "8").
    Die Funktion ist die eines invertierenden Treibers, die zulässigen Ausgangsströme und -spannungen sind höher als beim Digitalausgang vom PIC.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress